Broken-Heart-Syndrom

Auf den ersten Blick sieht das Broken-Heart-Syndrom aus wie ein Herzinfarkt. Tatsächlich wird es aber durch die Psyche ausgelöst. Was hinter einem Broken-Heart-Syndrom steckt und wie es behandelt wird, erfahren Sie hier.

Das Broken-Heart-Syndrom bezeichnet eine Durchblutungsstörung des Herzens. Die Symptome deuten auf einen Herzinfarkt hin. Das Herz wird nicht mehr richtig durchblutet, Patienten klagen über Schmerzen in der Brust und Atemnot. Ergebnisse von EKG und Bluttest gleichen ebenfalls denen eines Herzinfarkts. Bei der Herzkatheteruntersuchung wird allerdings deutlich, dass keine Verengungen der Herzkranzgefäße vorliegen, wie es für den Herzinfarkt typisch ist. 

Verletzte Seele als Risikofaktor für das Broken-Heart-Syndrom

Das Broken-Heart-Syndrom tritt nach einer starken emotionalen Erregung, etwa dem Tod eines nahen Angehörigen, der Trennung vom Partner oder auch nach einem Unfall, auf. Das Herz verkrampft und verformt sich. Das Broken-Heart-Syndrom wird auch Tako-Tsubo-Syndrom (deutsch: Tintenfischfalle) genannt, da die Verformung des Herzens der Form eines Tintenfischs ähnelt. Im Akutfall ist das Broken-Heart-Syndrom ein medizinischer Notfall.

Therapie des Broken-Heart-Syndrom

Behandelt wird die Durchblutungsstörung von Kardiologen und Psychotherapeuten. Betroffene erholen sich recht schnell von dem Broken-Heart-Syndrom. In vielen Fällen ist nach einigen Wochen bereits keinerlei Fehlfunktion des Herzens mehr festzustellen, das Herz heilt von selbst. Trotzdem sollten die Patienten zur Nachbehandlung für einige Tage in der Klinik bleiben.

Hauptsächlich Frauen sind vom Broken-Heart-Syndrom betroffen

Bei Frauen wirken sich psychische Belastungen im Allgemeinen stärker auf die körperliche Gesundheit aus. Auch anhand des Broken-Heart-Syndroms lässt sich dies erkennen. Laut Statistik sind etwa 80 Prozent der Betroffenen weiblich. Wie das Broken-Heart-Syndrom entsteht ist noch immer weitgehend unklar. Da das Syndrom stressbedingt auftritt, geht man davon aus, dass die vermehrte Ausschüttung des Stresshormons für die Durchblutungsstörung verantwortlich ist. Studien hierzu gibt es allerdings noch nicht.

Kliniken für das Broken-Heart-Syndrom

Krankenhäuser

MEDICLIN Herzzentrum Coswig
MEDICLIN Herzzentrum Lahr
MEDICLIN Müritz-Klinikum

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
MEDICLIN Dünenwald Klinik
MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

Facharzt- und Therapiezentren

MEDICLIN MVZ Freiburg
MEDICLIN MVZ Lahr
MEDICLIN MVZ Leipzig