Einrichtungen finden
Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.
Das Post-COVID-Syndrom ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielfältigen Symptomen, daher müssen die Betroffenen häufig fachübergreifend behandelt werden. Die Expert*innen der MEDICLIN haben ein spezielles Reha-Konzept entwickelt.
Das MEDICLIN-Konzept für die Rehabilitation von Post-COVID-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-COVID-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung.
Das Konsiliarnetzwerk ermöglicht eine umfassende und bereichs- und standortübergreifende Diagnostik und Behandlung in der Post-Covid-Rehabilitation. Die Betroffenen werden nicht von Fachärzt*in zu Fachärzt*in weitervermittelt, sondern es werden alle relevanten Expert*innen direkt mit einbezogen.
„Beim Austausch unter uns Mediziner*innen wird manchmal auch deutlich, dass ein Patient oder eine Patientin in einem bestimmten Fachbereich aufgenommen wurde, aber eigentlich aufgrund der Symptomatik auch Spezialwissen von Ärzten oder Ärztinnen aus anderen Fachbereichen benötigt – oder sogar an einem anderen MEDICLIN-Standort besser aufgehoben wäre“, berichtet Dr. med. Thomas Witt, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen an der MEDICLIN Albert Schweitzer/MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld.
Wir hatten die Dringlichkeit der Behandlung von Corona-Langzeitfolgen bereits sehr früh im Blick und haben dementsprechend früh begonnen, Patient*innen mit diesen Krankheitsbildern zu behandeln“, erklärt Dr. Thomas Witt, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen in der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik und MEDICLIN Baar Klinik im Schwarzwald. „Seit Beginn der Pandemie haben wir aber kontinuierlich über die Erkrankung dazugelernt.
Ein Patient wird wegen eines Herzleidens nach einer COVID-Erkrankung in der kardiologischen Rehabilitation in der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik aufgenommen. Schnell wird klar, dass der Patient während der Therapien geistig sehr schnell abgeschlagen ist und sich kaum konzentrieren kann. „Solche Symptome treten verhältnismäßig häufig nach COVID auf“, erklärt Prof. Mario Siebler, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Fachklinik für Neurologie an MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr in Essen. „Es handelt sich dabei um die „Fatigue“ genannte extreme Ermüdbarkeit und kognitive Störungen, die spezieller neurologischer und neuropsychologischer Kompetenz bedürfen.“
Nachdem die Expert*innen sich im konsiliarischen Netzwerk über den Fall austauschen, wird klar: Der Patient wird davon profitieren, dass er konsiliarisch telemedizinisch von den Neurolog*innen des Konzerns behandelt wird und so auch auf spezialisierte neuropsychologische Kompetenz zurückgegriffen werden kann.
„Nur so können wir wirklich einen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten“, ist sich Prof. Siebler sicher. „Und das ist ganz im Sinne der Patient*innen.“
Haben Sie Fragen zur Post-Covid-Reha? +49 781 488 0
Jetzt Reha-Platz sichern!
Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen zur speziellen Post-Covid-Reha in unseren Einrichtungen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Zum Kontaktformular