MEDICLIN Rehaforschung

MEDICLIN Reha Research

Wir forschen für eine bessere und modernere Rehabilitation.

MEDICLIN Rehabilitationsforschung

MEDICLIN Rehabilitationsforschung

Wissenschaftlich. Nachhaltig. Evidenzbasiert.

Die neugegründete MEDICLIN Rehabilitationsforschung mit Sitz in Offenburg beschäftigt sich mit klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Rehabilitation und unterstützt bei der Konzeption, Umsetzung sowie professionellen Durchführung von klinischen Studien.

Der Fokus liegt dabei auf der 

  • Diagnostik,
  • Wirksamkeit und
  • Therapieoptimierung

der Rehabilitation.

Unser Ziel ist es, eine bessere, sichere und modernere Rehabilitation zu ermöglichen, z.B. durch interdisziplinäre Vernetzung, Digitalisierung und Anwendung von moderner Informationstechnologie, die in allen MEDICLIN Einrichtungen (multizentrisch) und in Zusammenarbeit mit universitären Zentren und externen Kooperationspartnern erfolgen.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Tätigkeit der MEDICLIN Rehabilitationsforschung liegt auf der klinischen Forschung zu wichtigen Themen der Rehabilitation. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Erkenntnisse die Versorgung unserer Patient*innen in der präventiven, stationären und teilstationären Behandlung sowie in der Nachsorge substantiell zu verbessern.

Entsprechend dem Klinikprofil der MEDICLIN Rehabilitationskliniken sind folgende Themen im Fokus:

  • die von MEDICLIN Kliniken vertretenen reha-relevanten Fachgebiete von der Pneumologie über die Neurologie hin zur Kardiologie, Psychosomatik und weiteren Fachgebieten
  • sowohl die stationäre Rehabilitation als auch die ambulante Rehabilitation und Nachsorge sowie Schnittstellen zwischen Akut- und Rehabehandlung
  • die Digitalisierung und digitalisierte Unterstützung der Rehabilitation und Nachsorge
  • die interdisziplinäre Rehabilitation, in der ganzheitlich Fach- und Therapiegrenzen überschritten werden
  • die Wirksamkeit der Rehabilitation für die Teilhabe der Patient*innen
  • die Unterstützung und Entwicklung neuer Rehabilitationsmethoden im Therapiebereich

Die fachübergreifende Arbeit der MEDICLIN Rehabilitationsforschung zeigt sich zum Beispiel in der Forschungsarbeit zum Post-Covid-Syndrom. Das Post-/Long Covid Syndrom weist häufig Symptome auf, die nicht einem einzelnen Fachgebiet zugeordnet werden können. In verschiedenen Kliniken wurden weit über 1000 Patient*innen in eine Studie eingeschlossen, die mittels standardisierter, fachübergreifender Diagnostik und Therapie die stationäre Rehabilitation durchlaufen. Dabei konnte eine deutliche Verbesserung der Symptome des Post-/Long-Covid-Syndroms nachgewiesen werden. Die Erkenntnisse sind Grundlage für weitere Forschungsprojekte.

Andere Beispiele sind die Erfassung des Rehabilitationseffektes durch Patientenselbstbewertungen (PROMS) in verschiedenen Indikationen, die Effektivität der Inkontinenztherapie nach Prostatakarzinom-Operation, eine multizentrische Studie zum Ernährungszustand von Schlaganfallpatient*innen in der Rehabilitation und die Entwicklung von Mess-Systemen zur Erfassung von Muskelbewegungen und deren Störungen.

Vorschläge einreichen

Wenn Sie Ideen zu interessanten Fragestellungen in und um die Rehabilitation haben, sprechen Sie uns bitte an und kontaktieren Sie uns unter der Tel. +49 2054 882 500.
Gerne führen wir auch ein gemeinsames Gespräch. Vielleicht ergeben sich daraus neue, gemeinsame Projekte.

Insbesondere können im Vorfeld kritische Fragen wie Ethikvotum, Datenschutz und Finanzabwicklung besprochen werden.

Aktuelles

Symposium "Rehab needs Science"

Symposium "Rehab needs Science"

Die MEDICLIN Reha Research veranstaltet am 25.5.2023 von 15 bis 17 Uhr das Symposium "Rehab needs Science" in der Fachklinik Rhein/Ruhr in Essen-Kettwig. Es werden Projekte und Visionen aus der bisherigen Arbeit im Umfeld des Standorts Essen vorgestellt und diskutiert.

Mehr erfahren

Kooperationspartner

Die MEDICLIN Rehabilitationsforschung sucht wissenschaftliche Kooperationen zum Thema Rehabilitation und ist im Aufbau eines Netzwerkes mit Kooperationspartnern wie Universitäten, Kostenträgern, Firmen oder anderen Klinikträgern. Ziel ist es, Drittmittel-finanzierte Projekte (z.B. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) zu generieren.

Laufende Forschungsprojekte sind oft ideal für Bachelor- oder Masterarbeiten, ggf. auch Dissertationen.

Durch die Gesellschaftsform (gGmbH) sind auch Spendenmittel einwerbbar.

Leitung

Prof. Dr. med. Mario Siebler

Leiter der MediClin Rehabilitationsforschung gGmbH

Ärztlicher Direktor der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr und Chefarzt der Fachklinik für Neurologie

Curriculum Vitae

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Stellvertretender Leiter der MediClin Rehabilitationsforschung gGmbH

Chefarzt für Innere Medizin in der MEDICLIN Staufenburg Klinik

Curriculum Vitae

 

Dr. Lisa Dicks

Forschungsreferentin
MediClin Rehabilitationsforschung gGmbH

Curriculum Vitae

Geschäftsführung

Dr. York Dhein

Vorstand (COO) MEDICLIN AG

Dr. Ralf Bürgy

Leitung Qualitätsmedizin, Leitung Interne Revision bei MEDICLIN

Spendenkonto

Wenn Sie unsere Forschungsprojekte unterstützen möchten, können Sie gerne spenden:

Spendenkonto:
Sparkasse Offenburg/Ortenau
BIC: SOLADES1OFG
IBAN: DE28 6645 0050 0004 9754 65

Ansprechpartnerin

Sie haben Fragen oder Ideen? Sprechen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da.

Claudia Graves

Claudia Graves

Chefarztsekretariat der Fachklinik für Neurologie

MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

Impressum

MediClin Rehabilitationsforschung gGmbH
Okenstraße 27
77652 Offenburg

Tel. +49 781 488 0
Fax +49 781 488 133
E-Mail: info@mediclin.de

Sitz: Offenburg
Amtsgericht Freiburg i. Br. HRB 726945
USt-Ident.-Nr. DE192729783

Gesetzliche Vertreter (Geschäftsführung): Dr. York Dhein, Dr. Ralf Bürgy

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV

Gabriele Eberle, MediClin GmbH & Co. KG
gabriele.eberle@mediclin.de

Bildnachweis

MEDICLIN und Adobe Stock, iStockphoto LP, Shutterstock.com

Wir sind gesetzlich zu folgendem Hinweis auf die Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet:
Die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist:
 
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein
www.verbraucher-schlichter.de
 
Wir erklären allerdings, zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren weder bereit noch verpflichtet zu sein.

Disclaimer

Die Informationen dieser Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und werden ständig aktualisiert. Die MediClin AG übernimmt jedoch keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Für den Inhalt verlinkter externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Website der MediClin AG kann grundsätzlich anonym genutzt werden. In den Bereichen, die die Eingabe persönlicher Daten erfordern (z. B. E-Mail-Verteiler, Stellenmarkt), werden diese Daten soweit erforderlich gespeichert, aber in keinem Fall an Dritte weitergeleitet.

Mehr anzeigen