Corona/Covid 19: Hilfe bei seelischen Erkrankungen

In den MEDICLIN Deister Weser Kliniken bieten wir eine spezielle Behandlung an, die sich an Menschen richtet, die unter seelischen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Seelische Erkrankungen können sich im Rahmen der Corona-Pandemie erstmalig entwickeln oder im Anschluss an diese Krisenzeit auftreten. Die Erkrankung wird je nach Notwendigkeit in der Akutpsychosomatik oder rehabilitativ behandelt.

Das Behandlungsangebot richtet sich an

  1. Menschen in seelischen Überforderungssituationen durch die Corona- Pandemie (Beschäftigte in Alten- und Krankenpflege, Ärzte, Alleinstehende, Angehörige, Beschäftigte im Handel, etc.)
  2. Menschen, die an einer psychiatrischen oder psychosomatischen Grunderkrankung leiden
  3. Menschen, die von einer Corona Erkrankung genesen sind (Covid 19 negativ), aber noch seelische und körperliche Beeinträchtigungen in der Krankheitsverarbeitung zeigen.

Behandlung in der Akutpsychosomatik

Der Schwerpunkt in der Akuttherapie Corona assoziierter seelischer Erkrankungen liegt auf der Behandlung von akut auftretenden Krankheitssymptomen, mit Therapie dieser krankhaften Beschwerden und damit deutliche Verbesserung des seelischen und körperlichen Befindens.

 

Ziele der psychosomatischen Akutbehandlung

  • die akute Krankheitsepisode behandeln
  • Verminderung von negativen Affekten wie Depression, Angst, Panik
  • Symptomkontrolle und seelische Stabilisierung
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen, Vertrauen in die körperliche Belastbarkeit entwickeln
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit und Erwerb von Problemlösefähigkeiten zur Stressreduktion
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen

Behandlung in der Rehabilitation

Unser Schwerpunkt in der Therapie Corona assoziierter seelischer Erkrankungen liegt auf der Bewältigung und Reduktion der vorliegenden Krankheitssymptome sowie  körperlicher Regeneration, Verbesserung der Alltagsfunktionen und Teilhabe.

 

Ziele der psychosomatischen Rehabilitation

  • die Krankheit bewältigen und Lebensqualität fördern
  • seelisch stabiler werden
  • Wissen im Umgang mit Stress und Belastungssituationen erweitern
  • Verminderung von negativen Affekten wie Depression, Angst, Panik
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
  • Persönlichkeitsmuster erkennen und eine gesunde Balance finden
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen, Vertrauen in die körperliche Belastbarkeit durch gezieltes Training entwickeln
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit und Erwerb von Problemlösefähigkeiten
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen
  • Klärung sozialmedizinischer Fragestellungen bei beruflichen Problemlagen im Rahmen einer medizinisch Beruflichen Rehabilitation (MBOR) damit der Patient weiß, wie es nach der Reha weitergeht.

Kliniken für seelische Belastung nach einer COVID 19-Erkrankung

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. med. Sigrid R.-M. Krause

Dr. med. Sigrid R.-M. Krause

Direktorin Psychosomatik und Psychiatrie Chefärztin des Krankenhauses für Akutpsychosomatik Chefärztin der Rehabilitationsklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

MEDICLIN Deister Weser Kliniken