0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Innere Organe & Stoffwechsel
  • Niereninsuffizienz (Nierenschwäche): Ursachen, Symptome & Behandlung
Niereninsuffizienz Nierenschwäche Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Aufgaben der Nieren
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • 5 Stadien der Niereninsuffizienz
  • Ursachen
  • Symptome
  • Infobox Nierenversagen
  • Komplikationen
  • Ernährung
  • Kliniken für Niereninsuffizienz
Teilen:

Niereninsuffizienz (Nierenschwäche): Ursachen, Symptome & Behandlung

Funktionieren die Nieren nicht mehr richtig, können Abfallprodukte des Stoffwechsels nicht mehr ausreichend aus dem Körper ausgeschieden werden. Bei einer Niereninsuffizienz zeigen sich Symptome wie Abgeschlagenheit und verminderte Leistungsfähigkeit. Welche Ursachen und Symptome eine Nierenschwäche haben kann und wie sie behandelt wird, lesen Sie hier.

Die Aufgaben der Nieren

Unsere Nieren müssen in unserem Körper lebensnotwendige und komplexe Aufgaben übernehmen. Dazu gehören:

  • Entgiften
  • Blutdruck regulieren
  • Wasser- und Salzhaushalt regulieren
  • Säuren- und Basenhaushalt regulieren
  • Das Hormon Erythropoetin, kurz: EPO produzieren
  • Vitamin D aktivieren

Die Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule in etwa auf Höhe der Lendenwirbel. Die rechte Niere befindet sich unterhalb der Leber und die linke Niere unterhalb der Milz. Sie liegen außerhalb bzw. hinter der eigentlichen Bauchhöhle.

Zu- und abführende Blutgefäße versorgen die Nieren mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Was ist eine Chronische Niereninsuffizienz?

Eine Chronische Niereninsuffizienz ist eine dauerhaft bestehende Nierenfunktionseinschränkung, egal durch welche Ursache diese ausgelöst wird. Die Niereninsuffizienz wird in unterschiedliche Stadien eingeteilt. Im ersten Stadium zeigen sich meist noch keine Symptome. Das letzte Stadium bedeutet Dialysepflicht.

Die Nierenschwäche kann konstant bleiben, sich gelegentlich zurückbilden oder sich im Verlauf der Zeit verschlechtern bzw. voranschreiten. Menschen mit chronischer Nierenschwäche haben ein erhöhtes Risiko, ein akutes Nierenversagen zu erleiden.

5 Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Fachleute teilen die chronische Niereninsuffizienz in fünf Stadien ein. Die Einteilung erfolgt nach einem bestimmten Laborwert, dem GFR-Wert (Glomeruläre Filtrationsrate). Dieser zeigt an, wie wirkungsvoll die Nieren das Blut von harnpflichtigen Substanzen reinigen und mit dem Urin ausscheiden. Der normale GFR-Wert für Kreatinin liegt bei 95 bis 110 ml/min: Die Nieren reinigen in diesem Fall mindestens 95 ml Blut pro Minute von Kreatinin.

Stadium 1 der chronischen Niereninsuffizienz

  • GFR-Wert über 90 ml/min. 
  • normale Nierenfunktion

Stadium 2 der chronischen Niereninsuffizienz

  • GFR-Wert von 60 bis 89 ml/min 
  • milde Funktionseinschränkung

Stadium 3 der chronischen Niereninsuffizienz

  • GFR-Wert zwischen 30 und 59 ml/min 
  • moderate Funktionseinschränkung
  • meist bereits Beschwerden wie Müdigkeit und eingeschränkte Leistungsfähigkeit.  
  • Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist deutlich erhöht

Stadium 4 der chronischen Niereninsuffizienz

  • GFR-Wert von 15 bis 29 ml/min 
  • verstärkte Symptome wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Juckreiz und Schmerzen 
  • Wassereinlagerungen, etwa an den Beinen oder im Gesicht, können entstehen. 
  • Weil die Nieren harnpflichtige Stoffe nicht mehr richtig ausscheiden, sind Organe und Körperfunktionen möglicherweise beeinträchtigt. 

Stadium 5 der chronischen Niereninsuffizienz

  • GFR-Wert kleiner 15 ml/min
  • Nierenversagen, es droht eine Vergiftung des Körpers 
  • Die Nierenfunktion muss durch Dialyse (künstliche Blutwäsche) ersetzt werden oder die Transplantation einer Spenderniere ist notwendig.

Ursachen einer Chronischen Niereninsuffizienz

Für eine chronische Niereninsuffizienz kann es viele unterschiedliche Ursachen geben. In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Nierenerkrankungen bedingt durch Diabetes und Bluthochdruck, die oft gleichzeitig auftreten. Beide Krankheiten sind heutzutage hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Menschen dialysepflichtig werden.

Ursachen einer Niereninsuffizienz:

  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Angeborene und vererbte Fehlbildungen
  • Interstitielle Nephritis (Nierenentzündung)
  • Einnahme nierenschädlicher Medikamente

Symptome

Die Symptome einer Nierenschwäche sind unspezifisch und oft nicht eindeutig. Wie schnell sich die Erkrankung entwickelt, hängt von der Ausprägung und den Nebenerkrankungen ab.

Symptome bei einer Chronischen Niereninsuffizienz

Die Chronische Niereninsuffizienz entwickelt sich langsam und wird daher von Patient*innen (und Angehörigen) weniger schnell bemerkt. Folgende Symptome können auftreten:

  • nächtlicher starker Harndrang, gesteigertes Durstgefühl
  • erhöhter Blutdruck
  • Wassereinlagerungen

Im weiteren Verlauf der Chronischen Niereninsuffizienz kommen neue Symptome hinzu:

  • Durch eine verminderte Freisetzung von EPO verändert sich das Blutbild.
  • Die dadurch entstehende Blutarmut bedingt Blässe, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und eine verminderte körperliche Belastbarkeit.
Nierenversagen

Nierenversagen

Ein akutes Nierenversagen bedeutet, dass zuvor funktionierende Nieren ihre Funktion plötzlich einstellen. Abbaustoffe wie Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure können nicht mehr aus dem Körper ausgeschieden werden – eine Vergiftung droht.

Ursachen für ein Nierenversagen können z. B. eine vorangegangene chronische Niereninsuffizienz, schwere Infektionen, Verbrennungen, Komplikationen nach einer Operation oder Störungen des Harnabflusses (z. B. durch Nierensteine) sein.

Therapie des akuten Nierenversagens: Es muss immer die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden, z. B. die Behandlung einer Infektion mit Antibiotika oder die operative Entfernung von Nierensteinen.

Häufig muss beim akuten Nierenversagen eine (meist vorübergehende) Dialysetherapie erfolgen, da sonst eine Vergiftung des Körpers mit Stoffwechselendprodukten und eine Überwässerung des Körpers drohen. Wird erfolgreich behandelt, können sich die Nieren wieder komplett erholen. Es kann aber auch ein dauerhafter Nierenschaden zurückbleiben.

Komplikationen bei einer Niereninsuffizienz

Ein akutes Nierenversagen oder eine vorangeschrittene Niereninsuffizienz kann zu akuten und chronischen Problemen führen:

  • Hyperkaliämie: Erhöhter Kaliumspiegel im Blut kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen hervorrufen.
  • Wassereinlagerungen in den Beinen (Ödeme)
  • Bluthochdruck: Wenn im Blutkreislauf zu viel Flüssigkeit zirkuliert, kann es zu Bluthochdruck kommen.
  • Der Herzmuskel kann wegen der Überbelastung geschwächt werden.
  • Atemnot: Im Lungengewebe lagert sich Wasser ein. Es kommt zur Atemnot.
  • Überfunktion der Nebenschilddrüsen
    Mögliche Folgen: Abbau von Knochensubstanz, Nierensteine, Blutgefäße verkalken (erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse
  • das Blut übersäuert (Azidose)

Die chronische Niereninsuffizienz ist ein Risikofaktor für Herz- und Kreislauferkrankungen. Häufig kommen weitere Risikofaktoren hinzu wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, erhöhtes Cholesterin und familiäre Disposition für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Je mehr Risikofaktoren gemeinsam auftreten, desto höher sind die Risiken für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Behandlung einer Chronischen Niereninsuffizienz

Da es für eine chronische Niereninsuffizienz viele verschiedene Ursachen gibt, muss die Erkrankung individuell unterschiedlich therapiert werden. Wichtig ist, die zugrunde liegenden Auslöser der Nierenschädigung zu behandeln. Beispielsweise muss eine Autoimmunerkrankung wie der Lupus Erythematodes mit Medikamenten behandelt werden, ebenso Diabetes mellitus oder Bluthochdruck. Die Medikamentation dieser und anderer Erkrankungen sollte gut eingestellt sein. Ein gesunder und bewegungsreicher Lebensstil unterstützt die Behandlung von Niereninsuffizienz zusätzlich.

Wann muss ich zur Dialyse?

Das „Endstadium“ der chronischen Niereninsuffizienz (Terminale Niereninsuffizienz) wird mit Dialyse behandelt. Da die eigenen Nieren nicht mehr entgiften und / oder entwässern können, muss eine Maschine diese Aufgaben übernehmen.

Wann man bei einer chronischen Niereninsuffizienz mit der Dialyse beginnen sollte, ist nicht eindeutig definiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. auch von den Bedürfnissen des Patienten bzw. der Patientin. Entscheiden Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über den Beginn der Dialyse. Die Dialyse verbessert Ihre Lebensqualität erheblich; es wird Ihnen wieder besser gehen.

Weitere Informationen: Dialyse vermeiden: 10 Tipps

Wie wird eine Dialyse durchgeführt?

Bei der sog. Hämodialyse wird über einen Gefäßzugang, meist über einen operativ angelegten Shunt am Arm, das Blut in die Dialysemaschine geleitet. Die Maschine reinigt es von Giftstoffen und überschüssiger Flüssigkeit und leitet es wieder in den Körper zurück. Dies geschieht üblicherweise in drei Sitzungen pro Woche für jeweils ca. vier Stunden.

Eine Sonderform der Dialyse ist die sog. Bauchfelldialyse, auch CAPD genannt („continuous ambulatory peritoneal dialysis”). Dabei wird das Dialysat durch einen Katheter durch die Bauchwand eingeleitet und das Blut über das körpereigene Bauchfell (Peritoneum) gereinigt. Das Dialysat ist eine wässrige Lösung, um gelöste Substanzen aus dem Blut zu entfernen oder hinzuzufügen. Am Ende wird die Flüssigkeit mit den über das Bauchfell gefilterten Giftstoffen wieder ausgeleitet und entsorgt. Welche Dialyseform für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin besprechen.

Für eine Notfalldialyse muss in der Regel ein Katheter unter lokaler Betäubung in eine Hals- oder Schlüsselbeinvene gelegt werden.

Nierentransplantation

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit bei Chronischer Niereninsuffizienz ist die Nierentransplantation. Bei geeigneten Patient*innen gilt die Transplantation als bestes Nierenersatzverfahren.

Bei einer Verstorbenenspende erhält der*die Patient*in das Organ eines hirntoten Patienten. Bei der Lebendspende spendet eine nahestehende Person eine Niere. Das Einpflanzen einer Niere reicht dabei aus, um alle Aufgaben wieder erfüllen zu können.

Eine Lebendspende ist auch vor Dialysebeginn möglich. Es wird zunächst geprüft, ob der*die Patient*in für die Transplantation geeignet ist. Liegen keine schwerwiegenden anderen Erkrankungen vor, kann er*sie für eine Transplantation gelistet werden. Allerdings gibt es sehr lange Wartezeiten.

Damit der Körper die Spenderniere nicht abstößt, ist meist eine lebenslange Einnahme von Medikamenten notwendig. Die Überlebenszeiten von transplantierten Patient*innen sind jedoch deutlich größer als die von Dialysepatient*innen.

Die ersten Wochen mit der Spenderniere

Die ersten Wochen mit der Spenderniere

In der MEDICLIN Staufenburg Klinik kommen Menschen nach einer Nierentransplantation zur Rehabliitation. Dort lernen sie, wie Sie mit ihrer neuen Niere richtig umgehen.

Mehr erfahren
Dialyse und Reha nach Nierentransplantation: 10 Fragen

Dialyse und Reha nach Nierentransplantation: 10 Fragen

Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen zu den Themen Dialyse und Reha nach Nierentransplantation.

Mehr erfahren

 

Medikamente bei chronischer Niereninsuffizienz

Patient*innen mit chronischer Niereninsuffizienz bekommen häufig aufgrund der bestehenden Erkrankungen viele Medikamente verschrieben. Meistens werden die Medikamente nicht primär zum Schutz der Nieren selbst eingesetzt, sondern behandeln Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Diabetes oder eine Autoimmunerkrankung.

Manche dieser Medikamente können den Nieren schaden. Daher muss im Einzelfall das Nutzen-Risiko-Verhältnis abgewogen werden.

Einige Medikamente müssen bei nierenkranken Patient*innen grundsätzlich vermieden werden. Andere Medikamente dürfen nur mit Vorsicht oder in angepasster Dosierung angewandt werden.

Folgende Medikamente werden bei Niereninsuffizienz eingesetzt:

Blutdrucksenkende Medikamente

Ein bestehender Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) muss behandelt werden, gerade bei chronisch niereninsuffizienten Patient*innen. Blutdrucksenker heilen den hohen Blutdruck nicht, sondern senken ihn nur. Deshalb müssen Sie auch bei eingestelltem Blutdruck die Medikamente dauerhaft einnehmen, da sonst der Blutdruck wieder ansteigt.

Cholesterinsenkende Medikamente

Hohe Cholesterinwerte (besonders das sog. LDL-Cholesterin) gelten als Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. Da die chronische Niereninsuffizienz auch ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen darstellt, sollten erhöhte LDL-Cholesterin-Werte behandelt werden. Die Höhe der Cholesterinwerte wird hauptsächlich vererbt; Ernährung kann die Werte kaum beeinflussen.

Diese Medikamente dürfen Nierenkranke nicht einnehmen!

Um eine weitere Nierenschädigung zu vermeiden, dürfen Sie bei chronischer Nierenschwäche diese Schmerzmittel nicht einnehmen:

  • Ibuprofen
  • Diclofenac (Voltaren© )
  • Piroxicam
  • Indometacin
  • Naproxen

Für die Niere unbedenklich sind:

  • Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) Metamizol (novalgin©)
  • Paracetamol
  • Opiate wie Tramadol / Tilidin / Valoron / Targin

Vorsicht bei Röntgenkontrastmittel!

Röntgenkontrastmittel werden vor allem in der Computertomographie (CT) und der Angiographie (Gefäßdarstellung) eingesetzt. Sie können, insbesondere bei vorgeschädigten Nieren, ein akutes Nierenversagen verursachen. Sie können auch die Nierenfunktion dauerhaft vermindern. Diese Untersuchungen sind jedoch manchmal notwendig. Das Risiko kann minimiert werden. Weisen Sie daher das entsprechende Fachpersonal vor der Untersuchung darauf hin, dass Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben.

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Diese Lebensmittel sollten Sie bei einer Niereninsuffizienz reduzieren bzw. meiden:

Salz

Chronisch Nierenkranke sollten max. 5 bis 6 g Kochsalz am Tag zu sich nehmen.

  • Kochen Sie mit frischen Lebensmitteln und salzen Sie möglichst wenig.
  • Achten Sie auch auf Salz in Fertigprodukten (Pizza) und Brot, Käse und Wurst.
  • Beispiel: Etwa 1 g Salz ist jeweils enthalten in einer Scheibe Brot, einer Scheibe Salami und einer Scheibe Camembert-Käse. Also käme man bei einem Sandwich aus 2 Scheiben Brot, 2 Scheiben Salami und einer Scheibe Camembert schon auf etwa 5 g Salz.

Eiweißhaltige Lebensmittel

Eine zu hohe Eiweißzufuhr kann erkrankte Nieren belasten.

  • Empfohlen wird eine tägliche Proteinzufuhr von 0,6 bis 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Daraus ergibt sich je nach Körpergewicht (80 bis 100 kg) eine Menge von ca. 60 bis 80 g Eiweiß pro Tag.
  • 150 g Fleisch enthalten etwa 30 g Eiweiß, 25 g Wurst etwa 5 g Eiweiß, 150 ml Milch etwa 5 g Eiweiß und ein Hühnerei ca. 8 g Eiweiß

Kalium- und phosphatreiche Kost

Im fortgeschrittenen Stadium der Nierenschwäche sollten kalium- und phosphatreiche Lebensmittel reduziert werden.

Besonders kaliumreiche Lebensmittel
Bananen, Obst- und Gemüsesäfte, Trockenfrüchte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln (auch Pommes frites), Nüsse, Mandeln, Kakao

Besonders phosphatreiche Lebensmittel
Schmelz- und Hartkäse, Milch- und Milchprodukte, Innereien, Hülsenfrüchte, Eigelb, Vollkornprodukte, Nüsse, Hefe, Schokolade, Bier

Phosphatarme Lebensmittel
weiche Käsesorten wie Frischkäse, Brie, Camembert, Limburger oder Mozzarella

Tipps für Nierenkranke: Das tut Ihren Nieren gut

Ernährung

Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen: Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Tipps dazu finden Sie auf der Seite der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.)

Sport

Bewegung und Sport sind bei Niereninsuffizienz besonders wichtig und können die Nieren schützen. Sport hat einen positiven Einfluss auf Ihr Gewicht, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden, Ihren Blutdruck und den Fettstoffwechsel. Unter anderem beugen Sie dadurch Herz-Kreislauferkrankungen vor.

Wir empfehlen mindestens 5 Mal pro Woche je 30 Minuten moderaten Ausdauersport. Es soll Spaß machen, wechseln Sie daher die Aktivitäten auch ab. Mit Mehreren in einer Gruppe kann es noch mehr Freude machen und motivieren.

Geeignete Aktivitäten sind z.B. Walking, Joggen, schnelles Spazierengehen, Fahrradfahren (auch Ergometer), Schwimmen, Gymnastik, Wassergymnastik. Auch Fußball und Tennis sind empfehlenswert. Ergänzend kann Krafttraining gemacht werden.

Vermeiden Sie Übergewicht

Übergewicht verschlechtert Ihre Nierenfunktion. daher sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität achten.

Der Body-Mass-index (BMI) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Er ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt. Dementsprechend unterscheiden sich die Richtwerte des BMi je nach Alter und Geschlecht. Das Normalgewicht gibt eine Spanne an, innerhalb derer Ihr Gewicht als gesund gilt. Hier können Sie Ihren BMI berechnen.

Verzichten Sie aufs Rauchen

Versuchen Sie, komplett aufs Rauchen zu verzichten. Nierenerkrankungen schreiten durchs Zigarettenrauchen schneller voran. Außerdem verursacht Rauchen Krebserkrankungen und Herzkreislauferkrankungen. Studien zeigen, dass eine deutliche Reduktion des Risikos nur eintritt, wenn Sie komplett mit dem Rauchen aufhören.

Weitere Risikofaktoren minimieren

Weitere Risikofaktoren minimieren

Bluthochdruck: Gut eingestellter Blutdruck

Ein Bluthochdruck muss bei Nierenpatient*innen strikt eingestellt werden. Dafür sind meist Medikamente notwendig. Gold-Standard in der Diagnostik ist die Langzeitmessung des Blutdrucks über meist 24 Stunden. Anhand des Blutdruckprofils über 24 Stunden kann der*die Ärzt*in gezielt die richtige Kombination an Medikamenten zur richtigen Tageszeit verordnen und im Verlauf Erfolgskontrollen durchführen. Kontrollieren Sie zuhause regelmäßig Ihren Blutdruck.

Gut eingestellter Blutzucker

Bei Diabetiker*innen sollte der Blutzucker gut eingestellt sein. Wichtig ist eine gute, möglichst normnahe Einstellung des Blutzuckers durch eine*n Diabetolog*in sowie ein gesunder Lebensstil.

Ärztliche Kontrollen wahrnehmen

Wenn Sie eine bekannte Nierenschädigung oder erhöhte Nierenwerte haben, sollten Sie in regelmäßigen Abständen von einem Nephrologen oder einer Nephrologin untersucht werden. Bestimmte Routinekontrollen kann auch Ihr*e Hausärzt*in in Abstimmung mit dem*der Nephrolog*in durchführen. Dazu gehören Laboruntersuchungen von Blut und Urin, Blutdruckkontrollen etc.

Kliniken für Niereninsuffizienz

Reha-Kliniken

MEDICLIN Deister Weser Kliniken
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Deister Weser Kliniken

  • Tel.:  +49 5042 600 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Münder, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Staufenburg Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Durbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Krankenhäuser

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Nierenkrebs – Risikofaktoren, Symptome & Behandlung

Nierenkrebs – Risikofaktoren, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Dialyse vermeiden: 10 Tipps

Dialyse vermeiden: 10 Tipps

Beitrag lesen
Dialyse und Reha nach Nierentransplantation: 10 Fragen

Dialyse und Reha nach Nierentransplantation: 10 Fragen

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen