0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • Kardiomyopathie: Symptome & Behandlung
Kardiomyopathie Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Symptome
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Kliniken für Kardiomyopathie
Teilen:

Kardiomyopathie: Symptome & Behandlung

Erkrankungen des Herzmuskels werden unter dem Begriff Kardiomyopathie zusammengefasst. Bei einer Kardiomyopathie verändert sich die Struktur des Herzmuskels. Im Verlauf der Kardiomyopathie können sich die Kammern vergrößern, die Herzwände verdicken oder durch eingelagertes Bindegewebe versteifen. Auch Entzündungen des Herzmuskels durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten zählen Mediziner*innen zu den Kardiomyopathien. In jedem Fall schränkt eine Kardiomyopathie die Pumpleistung des Herzens ein. 

Wir unterscheiden vier Arten der Kardiomyopathie:

  • Dilatative Kardiomyopathie: Vergrößerung der Herzkammern
  • Hypertrophe Kardiomyopathie: Verdickung der Herzwände
  • Restriktive Kardiomyopathie: Versteifung der Herzwände
  • Myokarditis: Herzmuskelentzündung

Symptome der Kardiomyopathie

Einer Myokarditis geht häufig eine schwere grippeähnliche Infektionskrankheit voraus. Die eigentliche Kardiomyopathie ist zu Beginn häufig symptomfrei. Erst wenn die Kardiomyopathie weiter fortgeschritten ist, zeigen sich die Beschwerden einer Herzleistungsschwäche, der sogenannten Herzinsuffizienz. Da alle Arten der Kardiomyopathie letztlich zu einer Herzinsuffizienz führen können, ähneln sich auch ihre Symptome.

Bei den folgenden Beschwerden besteht der Verdacht auf eine Kardiomyopathie bzw. eine Herzinsuffizienz:

  • Kurzatmigkeit und Atemnot zuerst nur bei Belastung, später auch in Ruhe
  • Geschwollene, teigige Knöchel und Unterschenkel durch Wasseransammlungen (Ödeme)
  • Unerklärliche allgemeine Müdigkeit und verringerte Leistungsfähigkeit
  • Herzklopfen und Stolperschläge
  • Schwindelgefühle und Ohnmachtsanfälle

Wenn eine Myokarditis früh erkannt wird, kann sie unter Umständen geheilt werden. Wenn der Herzmuskel infolge der Kardiomyopathie aber bleibende Strukturveränderungen aufweist, ist eine Heilung nicht mehr möglich. Die Therapie der Kardiomyopathie richtet sich nach der Ursache der Kardiomyopathie und der Schwere der Herzinsuffizienz. Bei milderen Formen der Herzinsuffizienz reicht meist eine konservative Therapie aus. Dabei muss der Patient bzw. die Patientin meistens lebenslang Medikamente einnehmen und das Herz schonen.

Falls die konservative Therapie nicht mehr ausreicht, besteht der nächste Schritt darin, die Ursachen der Herzinsuffizienz durch die Kardiomyopathie zu behandeln. Beispiele hierfür wären der operative Ersatz von Herzklappen oder der Einsatz eines Schrittmachers. Wenn diese Behandlungen eine weitere Verschlechterung der Herzinsuffizienz infolge der Kardiomyopathie nicht aufhalten können, muss ein Kunstherz und letztlich eine Herztransplantation zum Einsatz kommen.

Eine Kardiomyopathie mit Herzinsuffizienz sowie die Operationen am Herzen, der Einsatz eines Kunstherzens oder eine Herztransplantation bedeuten einen tiefgreifenden Einschnitt in das bisherige Leben des Patienten bzw. der Patientin. Eine Rehabilitation an einer auf Kardiologie spezialisierten Klinik hilft Ihnen bei der körperlichen und psychischen Bewältigung der Kardiomyopathie und ihrer Folgen. Die Reha unterstützt Sie auch effektiv dabei, in einen weitgehend normalen Alltag zurückzufinden und wieder aktiv am privaten und beruflichen Leben teilzuhaben.

So wird eine Kardiomyopathie behandelt

Bei MEDICLIN haben wir langjährige Erfahrungen in der rehabilitativen Behandlung von Patient*innen mit Kardiomyopathie und Patient*innen nach Herzoperationen. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team aus Kardiolog*innen, Internist*innen, Physiotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ernährungsberater*innen, Pflegekräften und Sozialarbeiter*innen eng zusammen, um allen Aspekten Ihres Krankheitsbildes und Ihrer Beschwerden nach der Akutbehandlung der Kardiomyopathie gerecht zu werden.

Diagnostik

Bei der Aufnahme in die Rehaklinik für Kardiologie spricht Ihr*e betreuende*r Ärzt*in mit Ihnen ausführlich über Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Symptome und Beschwerden nach der Akutbehandlung Ihrer Kardiomyopathie. Dabei geht es auch um mögliche Begleiterkrankungen oder persönliche Risikofaktoren, die Ihr Herz belasten können. Anschließend wird eine körperliche Allgemeinuntersuchung und eine spezielle Untersuchung Ihres Herzens (kardiologische Untersuchung) durchgeführt. Falls erforderlich, wird diese durch weiterführende Untersuchungen wie beispielsweise Labor- oder Ultraschalluntersuchungen ergänzt.

Im Einzelnen werden je nach Ihrem individuellen Krankheitsbild und Ihren Beschwerden infolge der Kardiomyopathie folgende Untersuchungen durchgeführt:

EKG

Messung der Herzströme in Ruhe, bei Belastung und über längere Zeiträume  (Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG)

Echokardiografie

Herzultraschall in Ruhe und unter Belastung mit unterschiedlichen Techniken (Doppler, Farbdoppler und Farb-Duplex-Sonografie sowie Stress-Echokardiologie) um zu sehen, wie Ihr Herz nach der Akutbehandlung der Kardiomyopathie arbeitet. Bei Bedarf wenden wir auch Techniken wie die Schluck-Echo-Kardiografie (Transösophageale Echokardiografie) an.

Gefäß-Doppler

Mit dieser Ultraschalltechnik wird festgestellt, ob wichtige Blutgefäße verengt sind und so das durch die Kardiomyopathie geschwächte Herz belasten. Darüber hinaus können Gefäßverengungen auch ein hohes Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall bedeuten.

Abdomensonografie

Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums wird bei Bedarf durchgeführt.

Langzeit-Blutdruckmessung

Eine Langzeit-Blutdruckmessung verschafft einen Überblick über die täglichen Schwankungen Ihres Blutdrucks und die Zeiten, in denen Ihr Blutdruck besonders hoch ist.

Lungenfunktionsprüfung, Spirometrie und Spiroergometrie (mit Fahrrad und Laufband)

Da Herz und Lungen eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig beeinflussen, wird bei Kardiomyopathie-Patient*innen auch die Lunge sorgfältig untersucht.

Thorax-Röntgen

Röntgenaufnahmen des Brustkorbs dienen der Beurteilung von Herz und Lungen. Auf Ihnen können beispielsweise Vergrößerungen des Herzens bei einer dilatativen Kardiomyopathie gesehen werden.

Psychologische Diagnostik

Eine Kardiomyopathie, eine Herzinsuffizienz oder eine Operation am Herzen haben neben den körperlichen auch tiefgreifende psychische Folgen. In der psychologischen Diagnostik können Sie frei darüber sprechen, was Ihnen auf dem Herzen liegt.

Therapie

Therapieziele bei der Rehabilitation einer Kardiomyopathie:

  • Ihr Herz-Kreislaufsystem stabilisieren
  • Mehr Kraft und Kondition für Sie
  • Beweglichkeit und Körperhaltung verbessern
  • Selbstständigkeit wiederherstellen
  • Ihre Teilnahme an Familie, Gesellschaft und Beruf ermöglichen
  • Unterstützung bei der psychischen Krankheitsverarbeitung
  • Depressionen beseitigen, neues Selbstvertrauen schaffen
  • Bessere Stressbewältigung, Entspannungstechniken
  • Reduktion von Risikofaktoren
  • Wieder mehr Lebensqualität!

Therapiebausteine

Bei einer Kardiomyopathie unterscheiden sich die Beschwerden und Symptome individuell je nach Fall. Daher stimmt in einer Rehaklinik ein multidisziplinäres Team das Rehabilitationsprogramm nach der Akutbehandlung ganz auf Ihr persönliches Krankheitsbild ab und passt es Ihren Fortschritten stets an. Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Therapiezielen setzt es sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

Bewegungsprogramm

Das Bewegungsprogramm für Patient*innen wird ärztlich überwacht und individuell angepasst. Es besteht unter anderem aus:

  • Spaziergängen
  • Schwimmen
  • Ergometerfahren
  • gymnastischen Übungen
  • Kräftigungstraining

Informations- und Schulungsprogramm

Um Sie auf Ihren Alltag mit der Kardiomyopathie bzw. deren Folgen vorzubereiten, können Sie an Informations- und Schulungsprogrammen teilnehmen sowie Gesprächstermine wahrnehmen. Themen sind beispielsweise:

  • Risikofaktoren bei Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz
  • Herzgesunde Ernährung
  • Herzgesunde Lebensweise

Psychotherapie

In einem ganzheitlichen Behandlungskonzept wird neben dem körperlichen Krankheitsgeschehen der Kardiomyopathie auch Ihre persönliche psychische und soziale Situation berücksichtigt. Unter anderem werden folgende Module angeboten:

  • Entspannungstechniken und Stressbewältigung
  • Hilfestellungen bei der Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung
  • Hilfen bei der Wiedereingliederung in Beruf und Alltag
  • Einbeziehung von Angehörigen in das Therapieprogramm

Ergänzende Beratungs- und Behandlungsangebote

Je nach persönlichem Bedarf durch Ihre Kardiomyopathie-Erkrankung können Sie häufig folgende ergänzende Beratungs- und Behandlungsangebote wahrnehmen:

  • Raucherentwöhnung
  • Diätberatung und Diätschulung
  • Diabetes- und Lipidschulung (richtige Blutzuckerkontrolle; wie bekomme ich hohe Blutfettwerte in den Griff?)
  • INR-Schulung (Schulung zur Selbstkontrolle von Gerinnungswerten bei Kumarintherapie)
  • Defi-Schulung zum Umgang mit dem Defibrillator
  • Lehrküche: Leckere herzgesunde Mahlzeiten selbst zubereiten!
  • Herzinsuffizienzschulung (Leben mit einer Herzschwäche)

Kliniken für Kardiomyopathie

Krankenhäuser

MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite

Facharzt- und Therapiezentren

MEDICLIN MVZ Bad Düben
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 709 850
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Freiburg
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Freiburg

  • Tel.:  +49 761 2172 5114
  • Kontakt aufnehmen
  • Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Lahr
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Lahr

  • Tel.:  +49 7821 9254 5800
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Leipzig
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Leipzig

  • Tel.:  +49 341 30899 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Leipzig, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Beitrag lesen
Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Beitrag lesen
Leben nach der Herz-OP

Leben nach der Herz-OP

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen