Corona Langzeitfolgen

Spezifische Reha nach Corona

In den Post-Covid-Schwerpunktkliniken der MEDICLIN behandeln wir Menschen, die an Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung (Long Covid) leiden. Welche Corona-Spätfolgen auftreten können und für wen eine Post-Covid-Reha sinnvoll ist.

Corona: Spätfolgen für die Gesundheit

Menschen, die nach einer überstandenen Corona-Infektion mit körperlichen oder seelischen Langzeitfolgen zu kämpfen haben, leiden an Long COVID bzw. dem Post-COVID-Syndrom. Wie viele Menschen betroffen sind, kann man noch nicht sicher sagen, da Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

In unseren Post-COVID-Schwerpunktkliniken behandeln wir Sie nach einem bislang einzigartigen interdisziplinären Post-COVID-Reha-Konzept. Dieses beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen standortübergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch.

Das Coronavirus tritt über den Mund- und Rachenraum in den Körper ein und längst steht fest: Covid-19 ist eine multisystemische Erkrankung. Das heißt, das Virus kann praktisch jede Zelle des Körpers befallen. Somit leiden neben der Lunge auch andere Organe wie Herz, Nieren, Leber, Gehirn. In schweren Fällen müssen die Betroffenen beatmet werden. Doch auch bei zunächst milden Verläufen können erhebliche Corona-Spätfolgen auftretenn

„Ich war vorher völlig gesund, hatte keinerlei Krankheiten. Meine Covid-Erkrankung verlief eigentlich nur wie eine schwere Erkältung. Seither geht es mir aber schlecht. Jetzt habe ich in der Reha erklärt bekommen, was ich habe und was man dagegen machen kann, langsam geht es mir besser. Besonders die Reflektorische Atemtherapie hilft mir sehr, auch der Austausch mit den anderen Patienten. Da merkt man, dass man nicht alleine ist mit diesen Problemen.“

- Patientin in der Albert Schweitzer Klinik, 38 Jahre

Kapazitäten in unseren Kliniken

  • Wir versorgen Post-Covid-Patienten mit unterschiedlichen Indikationen
  • Wir stellen schnell Kapazitäten zur Verfügung
  • Wir vermitteln direkt freie Plätze und unterstützen Sie bei der Klinikwahl durch medizinische Experten

Haben Sie Fragen zur Post-Covid-Reha? +49 781 488 0

Jetzt Reha-Platz sichern!

Sprechen Sie uns an!

Sie haben Fragen zur speziellen Post-Covid-Reha in unseren Einrichtungen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zum Kontaktformular
Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID

Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID

In unserem Podcast sprechen MEDICLIN-Expert*innen über Long COVID: Welche Corona-Langzeitfolgen gibt es? Was ist Long COVID und wie äußert sich die Krankheit? Wie sieht eine Reha aus? Alle Podcast-Folgen finden Sie hier. 

Jetzt anhören

Corona-Langzeitfolgen

Definition Long COVID / Post-COVID

Long COVID bezeichnet Beschwerden, die vier bis zwölf Wochen nach Beendigung der akuten Infektion auftreten. Die Patient*innen sind von einer Corona-Infektion genesen, haben also keine nachweisbaren Coronaviren mehr in ihrem Körper. Sie leiden aber an Beschwerden aufgrund der vorangegangenen Infektion.  

Post-COVID bezeichnet Beschwerden, die über einen längeren Zeitraum als zwölf Wochen nach der Infektion fortbestehen oder neu auftreten.

Nach der deutschen Leitlinie vom Juli 2021 umfasst Post-COVID bzw. Long COVID

  • Symptome, die aus der akuten COVID-19-Phase oder deren Behandlung fortbestehen,
  • Symptome, die zu einer neuen gesundheitlichen Einschränkung geführt haben,
  • neue Symptome, die nach dem Ende der akuten Phase aufgetreten sind, aber Folge der
    COVID-19 Erkrankung sind,
  • die Verschlechterung einer bestehenden Grunderkrankung.

Long COVID-Symptome: Welche Corona-Langzeitfolgen können auftreten?

Wenn Menschen mit Corona-Langzeitfolgen zu kämpfen haben, sprechen Mediziner*innen vom Post-COVID-Syndrom bzw. von Long COVID. Das Coronavirus befällt neben der Lunge auch andere Organe wie Herz, Nieren, Leber und Gehirn. Die Symptome eines Post-COVID-Syndroms sind daher vielfältig:

  • Andauernde Müdigkeit (Fatigue)
    Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind, berichten immer wieder, dass sie sich auch Wochen nach einer Infektion ständig müde, abgeschlagen und schwach fühlen. Das belegt auch eine irische Studie mit 128 Teilnehmer*innen. Demnach klagten mehr als die Hälfte der Patient*innen nach einer überstandenen Covid-19-Infektion noch Wochen später über anhaltende Müdigkeit. Dabei spielte es keine wesentliche Rolle, ob die Patient*innen einen schweren oder milden Krankheitsverlauf hatten.
    Weitere Informationen zum Erschöpfungssyndrom nach Corona
     
  • Lungenschäden, Atemnot, Husten
    Die Lunge ist bei einer Covid-19-Erkrankung meist stark betroffen. Patient*innen, die schwer erkranken, erleiden häufig eine Lungenentzündung. Zu den typischen Corona-Spätfolgen gehören Atemnot und Husten, vor allem bei Anstrengung. Durch die Lungenentzündung können lang anhaltende Gewebeschäden auftreten, die häufig auch eine längerfristige Sauerstofftherapie erfordern.

    Ärzt*innen aus den Niederlanden haben Daten von mehr als hundert Erkrankten ausgewertet. Sie fanden heraus, dass sich die Lunge auch bei schwersten Krankheitsverläufen vollständig regenerieren kann. Jedoch litten manche Erkrankte auch bei milden Verläufen noch Monate später unter Covid-19-Langzeitfolgen.

    Auch die Folgen der Beatmung machen den Betroffenen zu schaffen. Patient*innen mit einem schweren Verlauf von Covid-19, die teilweise wochenlang beatmet werden mussten, leiden häufig massiv unter den Langzeitfolgen: Sie müssen mühsam lernen, wieder selbständig zu atmen. Denn bei der künstlichen Beatmung werden die zum Atmen benötigten Muskeln abgebaut. Gerade für ältere Menschen ist der Wiederaufbau dieser Muskeln besonders schwierig.
     
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
    Der Geruchs- und Geschmacksverlust zählt zu den typischen Symptomen einer Corona-Infektion und gehört zu den Corona-Langzeitfolgen. Bei manchen Patient*innen dauert es Wochen oder Monate, bis sie wieder riechen und schmecken können. Doch warum ist das so, obwohl die Nase bei einer Covid-19-Erkrankung meistens nicht verstopft ist? Laut Forschern der John Hopkins Universität dringt das Coronavirus über so genannte ACE2-Rezeptoren, die in der Riechschleimhaut und im Mundbereich vorhanden sind, in den Körper ein und befällt die Zellen. Die beschädigten Zellen sind der Grund, warum die Betroffenen nicht mehr gut riechen und schmecken können.
  • Schmerzen
    Auch Schmerzen sind häufige Long COVID-Symptome. Dazu zählen Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen sowie Schmerzen und Missempfindungen der Nerven, hauptsächlich in Füßen und Beinen, aber auch den Händen und Armen.
  • Tinnitus, Hörstörungen, Schwindel
    Eine Coronainfektion kann sich auf das Gehör auswirken und einen Tinnitus verursachen oder verschlimmern. Mitunter kommt es zu einem anhaltenden Hörverlust. Betroffene klagen außerdem über Ohrenschmerzen und Schwindel.
     
  • Psychische Probleme, Angst und Depressionen
    Reduzierte soziale Kontakte, Existenzängste, Angst um die eigene Gesundheit und die der Angehörigen: Die Corona-Pandemie führt selbst bei gesunden Menschen zu einer extremen Stressbelastung in vielen Lebensbereichen. Besonders herausfordernd ist die Situation für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

    Betroffene leiden unter psychischen Symptomen wie Angst, depressiver Stimmung und Reizbarkeit. Aber auch psychosomatische Beschwerden wie Herzklopfen, Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und Schlafstörungen können auftreten.
    Das belegt auch eine Studie der Oxford Universität. Demnach leidet jeder Fünfte nach einer Corona-Infektion unter psychischen Symptomen wie Angst, depressiven Stimmungen und Schlafstörungen.
     
  • Gefäßerkrankungen
    Bei einer Infektion mit dem Coronavirus können laut internationalen Studien Blutgefäße dauerhaft geschädigt werden. Entzündungen in den Blutgefäßen verursachen Gerinnsel, die Thrombosen auslösen. Folgen sind Schlaganfälle, Herzinfarkte und Nierenversagen. Aufgrund der erhöhten Blutgerinnung können auch Herzkreislauferkrankungen wie Herzmuskelentzündungen oder eine verminderte Herzleistung auftreten.
     
  • Nerven- und Gehirnschädigungen, kognitive Störungen
    Coronaviren können das zentrale Nervensystem und das Gehirn befallen. Dort sorgen sie für Entzündungen, die zu den typischen Corona-Spätfolgen wie Gedächtnisproblemen, Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen, Unruhe und Verwirrtheit führen können. Auch das Risiko für epileptische Anfälle ist erhöht. In Folge von Covid-19 tritt gelegentlich das Guillain-Barré-Syndrom auf - eine entzündliche Erkrankung der Nerven, die mit Lähmungen und Sensibilitätsstörungen an Händen und Füßen einhergeht.

Brain Fogging: Wenn das Gehirn vernebelt ist

Ein Symptom, das bei Long COVID auftreten kann, ist das sogenannte „Brain Fogging“. „Brain Fogging kann man mit Gehirnvernebelung übersetzen“, erklärt Professor Dr. Mario Siebler, Leiter der MEDICLIN Rehabilitationsforschung. „Betroffene fühlen sich wie im Nebel und haben das Gefühl, nicht mehr klar denken zu können. Das äußert sich u. a. in Gedächtnisstörungen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Vergesslichkeit oder Wortfindungsproblemen.“

Long COVID: Wie häufig sind Corona-Spätfolgen?

Wer eine akute Covid-19-Erkrankung überstanden hat, ist noch lange nicht gesund. Das trifft zumindest laut aktueller Studienlage für einen großen Teil der Infizierten zu. Auch bei milden Verläufen kann es zu erheblichen Corona-Spätfolgen kommen. Experten gehen davon aus, dass 10 bis 20% der Covid-19-Patient*innen an Corona-Langzeitfolgen, dem sogenannten Post-COVID-Syndrom bzw. Long COVID leiden, wobei es dabei stark auf den Untersuchungszeitraum ankommt.

Einige Studienergebnisse weisen darauf hin, dass noch weitaus mehr Menschen betroffen sein könnten: In einer Untersuchung der Universität Oxford, des National Institute for Health Research (NIHR) und des Oxford Health Biomedical Research Center (BRC) wurde bei 37% der Genesenen in den ersten drei bis sechs Monaten nach der Coronainfektion mindestens ein Long COVID-Symptom diagnostiziert.

Am häufigsten litten die Betroffenen unter Atemnot, Magen-Darm-Problemen, Müdigkeit, Schmerzen, Angst und Depressionen. Je schwerer die Patient*innen erkrankt waren, desto häufiger traten Long COVID-Symptome auf. Frauen waren stärker betroffen. Je nach Alter und Geschlecht unterschieden sich die Long COVID-Symptome: Ältere Menschen litten unter kognitiven Problemen und Atembeschwerden während jüngere Menschen und Frauen eher mit Kopfschmerzen, Angst und Depressionen zu kämpfen hatten.

In einer Analyse, in der 45 Studien zu Long COVID ausgewertet wurden, litten 72,5% der Patient*innen nach 60 Tagen noch unter mindestens einem Long COVID-Symptom. Einbezogen waren sowohl hospitalisierte als auch nicht-hospitalisierte Patient*innen. Am häufigsten traten Müdigkeit, Kopfschmerzen, Aufmerksamkeitsstörungen, Haarausfall und Dyspnoe auf.

Diese Ergebnisse zu den Corona-Spätfolgen machen deutlich: Die medizinische Versorgung von Covid-19-Patient*innen dauert häufig wochen- oder sogar monatelang an. MEDICLIN bietet spezielle Post-COVID-Rehabilitationen, die den Betroffenen helfen, die Covid-19-Langzeitfolgen in den Griff zu bekommen.

MEDICLIN-Studie: Ergebnisse zur Long COVID-Rehabilitation

Mit welchen Symptomen kommen Post COVID-Patient*innen zur Reha? Wie kann ihnen das fachübergreifende und strukturierte Reha-Angebot der MEDICLIN helfen? Das hat die MEDICLIN Studiengruppe anhand von Daten von über 500 Patient*innen aus 8 Kliniken mit 16 Fachabteilungen untersucht. Die meisten Patient*innen sind im berufstätigen Alter zwischen 50 und 60 Jahren. Die Altersspanne der Studienteilnehmer reicht aber von 14 bis über 80 Jahre. 

  • 90% der Post COVID-Patient*innen beklagen eine Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit und rasche Ermüdbarkeit.
  • Viele Patient*innen fühlen sich auch psychisch nicht leistungsfähig, sie leiden zum Teil an anhaltenden Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Auch die Luftnot bei Anstrengungen wird häufig beklagt, gerade wenn die COVID-Infektion noch nicht so lange zurückliegt. 
  • Schlafstörungen und Muskelschmerzen sind weitere Kennzeichen der Krankheit. 
  • Depressive Episoden oder Angstzustände werden von knapp der Hälfte der Betroffenen berichtet.
  • Dagegen sind die typischen Störungen des Geschmacks- und Geruchssinns seltener vorhanden. 
  • Typisch ist, dass die Patient*innen mehrere Beschwerden gleichzeitig haben: Knapp 20 % weisen fünf unterschiedliche Symptome auf. 
  • Die meisten Berufstätigen, die in die Reha kommen sind arbeitsunfähig. 30 % der arbeitsunfähigen Patient*innen bezweifeln, dass sie je wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren können. 

Reha hilft bei Long COVID

Die Studie zeigt eindrücklich, dass sich die Symptome der Patient*innen durch die Rehabiliation deutlich verbessern lassen.

  • Ihre körperliche und auch die psychische Leistungsfähigkeit besserte sich in der Rehabilitation um fast 60 %.
  • Schlafstörungen und Luftnot gingen deutlich zurück.
  • Auch die Depression und Angstgefühle konnten positiv beeinflusst werden.

Eine Erkenntnis der Studie ist, dass die Patient*innen, die eine Post-/Long COVID-Reha bei MEDICLIN antreten, erheblich erkrankt sind. Sie profitieren deutlich von der interdisziplinären Rehabilitation bei MEDICLIN. Patient*innen sollten früher als bislang eine Post-/Long COVID Rehabilitation machen.

Die meisten Patient*innen sind im berufstätigen Alter zwischen 50 und 60 Jahren. Die Altersspanne der Studienteilnehmer reicht aber von 14 bis über 80 Jahre.

Dr. Matthias Schmalenbach, Chefarzt der Fachklinik für Pneumologie in der MEDICLIN Klinik Reichshof

„Wir sehen häufig Patienten, die unglaublich entkräftet sind und weiterhin unter Einschränkungen durch Luftnot leiden. Was sie limitiert, ist, dass sie nicht richtig tief durchatmen können. Das geht dann häufig mit einer allgemeinen Schwäche einher, also auch einer Einschränkung in der Bewegung. Oftmals kommen wirklich starke Schmerzen der Extremitäten und teilweise auch Gefühlsstörungen und Kraftminderungen dazu. Es gibt auch Fälle, in denen Extremitäten mitunter gar nicht mehr eingesetzt werden können, da auch das Nervensystem oder die Muskulatur mitbetroffen sind.“

Radiobeitrag mit Dr. Matthias Schmalenbach: Hier anhören

Das komplette Interview anhören

(© Radio Berg/ Brigitte Mackscheidt)

Corona-Risikogruppen

Wie gefährlich ist Corona?

Wie gefährlich ist Corona?

Besonders gefährdet, schwer an Covid-19 zu erkranken, sind ältere Personen und Menschen mit Vorerkrankungen. Doch es gibt noch weitere Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf.

  • Mit dem Alter steigt das Risiko
    Laut RKI (Robert-Koch-Institut) steigt das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ab 50 bis 60 Jahren stetig an. Grund dafür ist ein schwächeres Immunsystem. Das kann beispielsweise dazu führen, dass der Betroffene bei einer Infektion weniger stark mit Fieber reagiert und erst dann zum Arzt geht, wenn die Krankheit schon weit fortgeschritten ist. Ältere Menschen die an einer Grunderkrankung leiden, sind stärker gefährdet, schwer zu erkranken. Bei mehreren Grunderkrankungen steigt das Risiko weiter.
     
  • Lungenkranke besonders gefährdet
    Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie beispielsweise COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder chronischer Bronchitis zeigen bei einer Coronavirus-Infektion häufiger Symptome oder haben einen schweren Krankheitsverlauf. Die Viren befallen vor allem die oberen und unteren Atemwege. Da die Lungenschleimhaut durch die Vorerkrankung ohnehin schon geschwächt ist, kann das Immunsystem die Viren schlechter bekämpfen. Es kann zu einer schweren oder sogar tödlichen Lungenentzündung kommen.

    Die gute Nachricht für Asthmatiker: Sie haben laut bisherigen Studien kein höheres Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, vorausgesetzt sie sind gut eingestellt und nehmen regelmäßig ihre Medikamente.
     
  • Wenn das Herz vorgeschädigt ist
    Auch Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, einer koronaren Herzerkrankung, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfall-Patienten haben ein höheres Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Zum einen können die Viren die Herzkranzgefäße direkt befallen, zum anderen kann durch die Infektion das Herz-Kreislauf-System enorm belastet werden. Das Herz muss dabei erheblich mehr arbeiten. Insbesondere wenn es bereits vorgeschädigt ist, kann es auf Dauer überlastet werden.
     
  • Diabetiker*innen mit zusätzlichen Erkrankungen
    Das RKI zählt Menschen mit Diabetes zur Risikogruppe, da sie häufig noch andere Krankheiten haben, die das Immunsystem schwächen. Doch laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) haben Diabetiker, die ansonsten gesund sind, kein erhöhtes Infektionsrisiko. Entscheidend sei eine stabile Einstellung der Blutzuckerwerte, denn diese verrringert das Risiko einer Infektion oder möglicher Komplikationen, wenn man sich doch angesteckt hat.
     
  • Übergewicht/ Adipositas
    Menschen, die stark übergewichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken und beatmungspflichtig zu werden. Zu den besonders gefährdeten Gruppen zählt die Ständige Impfkommission Menschen mit einem Body Mass Index (BMI) von mehr als 30. Je schwerer ein Mensch ist, desto höher ist sein Risiko an Covid-19 zu versterben.

  • Krebspatient*innen haben schwächere Abwehrkräfte
    Krebskranke müssen nach einer Corona-Infektion häufiger langfristig medizinisch betreut werden bzw. leiden unter Corona-Spätfolgen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) liegt der Grund dafür in einem ohnehin bereits geschwächten Immunsystem, etwa weil die Betroffenen zu wenig Antikörper im Blut haben oder Medikamente nehmen, die das Immunsystem unterdrücken.
     
  • Raucher*innen erkranken schwerer an Covid-19
    Raucher*innen sind generell anfälliger für Lungenerkrankungen. Chinesische Studien haben ergeben, dass sie häufig schwerer an Covid-19 erkranken. Warum das so ist, wurde bislang noch nicht ausreichend erforscht. Vermutet wird, dass aufgrund der Schädigung der Flimmerhärchen in den Atemwegen die Viren leichter in den Körper eindringen und sich dort verbreiten können.
     
  • Schwangere mit Vorerkrankungen
    Schwangere, die unter einer Grunderkrankung (z.B. Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes) leiden, haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19. Die Wahrscheinlichkeit intensivmedizinisch behandelt werden zu müssen, nimmt mit steigendem Alter zu. Die Sterblichkeitsrate ist laut RKI in der Schwangerschaft aber nicht erhöht.

Interview mit Dr. med. Jürgen Bonnert

Dr. med. Jürgen Bonnert ist Chefarzt der Fachklinik für Neurologie in der MEDICLIN Klinik Reichshof. Im Radiobeitrag spricht er über neurologische Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung.
Hier anhören

Das komplette Interview mit Dr. med. Jürgen Bonnert

(© Radio Berg/ Brigitte Mackscheidt)

„Seit meiner Covid-Erkrankung fühle ich mich schwach und erschöpft. Ich schaffe noch gerade so meinen Job, abends reicht die Kraft aber für gar nichts mehr, kein Sport, keine Aktivitäten, nicht mal den Haushalt. Ich habe Angst, dass ich auch meinen Beruf bald nicht mehr schaffe und meinen Job verliere."

- Patient in der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik

Corona-Spätfolgen behandeln: Post-Covid-Syndrom

Interdisziplinäre Post-Covid-Reha bei MEDICLIN

Interdisziplinäre Post-Covid-Reha bei MEDICLIN

Unsere Expert*innen in den Post-Covid-Schwerpunktkliniken haben ein bislang einzigartiges interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt. Dieses beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen übergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch. Ein systematisches, standortübergreifendes konsiliarisches Netzwerk ist die Basis dieses Konzepts. „Austausch von Know-How ist hier das Stichwort“, erläutert Prof. Dr. Mario Siebler, Leiter der MEDICLIN Rehabiliationsforschung.

Da häufig viele verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen sind, ist die Erfahrung von Expert*innen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen gefragt. Je nach Art und Ausprägung der Symptome kommen demnach Mediziner*innen aus Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie, Kardiologie, Diabetologie), aus der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.

Da es sich beim sogenannten Post- oder Long-Covid-Syndrom um ein sehr komplexes Krankheitsbild handelt, ist der Behandlungsansatz immer multimodal – also zusammengesetzt aus Bausteinen verschiedener Fachbereiche. Dennoch erfolgen Diagnostik und Behandlung immer nach einem individuell zugeschnittenen Plan.

Das MEDICLIN-Konzept für die Rehabilitation von Post-Covid-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-Covid-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung. Ein wichtiger Bestandteil der Post-Covid-Rehabilitation bei MEDICLIN ist der Austausch mit anderen Betroffenen.

Weitere Informationen zu unserer Post-COVID-Therapie

MEDICLIN Post-COVID-Reha im Finale des European Private Hospital Awards (EPHA)

MEDICLIN Post-COVID-Reha im Finale des European Private Hospital Awards (EPHA)

Am 25. Mai 2023 fand in Lissabon die Verleihung des European Private Hospital Award (EPHA) statt. In der Kategorie „Innovation in Health“ (dt.: Innovationen im Gesundheitssektor) hat sich MEDICLIN mit der Post-COVID-Reha beworben und war unter den Finalisten.

Weitere Informationen

Expertenboard: Unsere interdisziplinären Expert*innen

Mehr erfahren

Dr. med. Jürgen Bonnert

Chefarzt der Fachklinik für Neurologie, MEDICLIN Klinik Reichshof

Mehr erfahren

Dr. med. Bernd Mössinger

Chefarzt der Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin, MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik

Mehr erfahren

Dr. med. Matthias Schmalenbach

Chefarzt der Fachklinik für Pneumologie, MEDICLIN Klinik Reichshof

Mehr erfahren

Dr. Dipl.-Psych. Petra Zimmermann

Leitung Neuropsychologie, Qualitätsbeauftragte, MEDICLIN Klinik Reichshof

Mehr erfahren

Dr. med. Sigrid R.-M. Krause

Chefärztin, Direktorin der Psychosomatik und Verhaltensmedizin in den MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Mario Siebler

Leiter der MEDICLIN Rehabilitationsforschung

Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Chefarzt Innere Medizin, MEDICLIN Staufenburg Klinik

Mehr erfahren

Dr. med. Guido Waldmann

Chefarzt der Fachklinik für Neurologie, MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben

Mehr erfahren

Dr. med. Franz van Erckelens

Chefarzt der Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie, MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

Mehr erfahren

Andrea Schmid

Chefärztin der Fachklinik für Neurologie und der Fachklinik für Geriatrie, MEDICLIN Bosenberg Kliniken

Mehr erfahren

Dr. med. Anna Bittner

Fachärztin für Innere Medizin, MediClin RehaResearch gGmbh

MEDICLIN Mediziner*innen sprechen über Corona-Langzeitfolgen und ihre Behandlung

Schwere Folgen nach Corona

Schwere Folgen nach Corona

Nach einer Corona-Infektion haben manche Patient*innen noch lange mit den Folgeerkrankungen zu kämpfen. Warum ein fachübergreifendes Vorgehen bei der Behandlung essenziell ist

Video ansehen
Nach Corona nicht genesen

Nach Corona nicht genesen

Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, können unter Langzeitfolgen leiden. Wie Patient*innen in der Rehabilitation geholfen werden kann.

Video ansehen
Psychosomatische Reha nach Corona

Psychosomatische Reha nach Corona

Dr. Sigrid Krause, Chefärztin und Direktorin der Psychosomatik berichtet über die psychosomatische Rehabilitation nach Corona.

Video ansehen

Long COVID-Reha beantragen

Sie leiden an Langzeitfolgen einer COVID-Erkrankung (Long-COVID) oder unter seelischen Auswirkungen der Corona-Pandemie und möchten eine Reha beantragen? In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir Ihnen, wie das geht. Außerdem beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Reha-Antrag.

Für wen ist eine Post-Covid-Reha sinnvoll?

Eine Rehabilitation nach einer Covid-19-Erkrankung empfiehlt sich für Menschen, die mit anhaltenden Beschwerden und Corona-Spätfolgen (Long-Covid-Syndrom) zu kämpfen haben. Dazu zählen Patient*innen, die

  • unter den Langzeitfolgen der Beatmung leiden,
  • eine schwere Lungenentzündung erlitten haben oder deren Lunge versagt hat,
  • unter Atemnot und Husten leiden,
  • unter einem deutlich geschwächten Allgemeinzustand leiden,
  • aufgrund der Erkrankung seelisch und psychisch beeinträchtigt sind.

Wunsch- und Wahlrecht:  Suchen Sie sich Ihre Rehaklinik selbst aus!

Mini-Reportage: Covid-19 und Post-Covid-Rehabilitation

Was ist Covid-19? Wie verläuft die Krankheit? Welche Langzeitfolgen können auftreten? Wie läuft die Rehabilitation ab? Wir erklären es kurz und knapp in unserer Mini-Reportage.

Hier geht's zur Story

Weitere Informationen zum Download

Spezifische Corona-Behandlungen bei MEDICLIN

Nach einer Covid-19-Erkrankung wieder ganz gesund werden und die Corona-Langzeitfolgen in den Griff bekommen – diesen Wunsch haben Menschen, die unter anhaltenden Beschwerden leiden. Wir möchten Ihnen dabei helfen – mit unseren spezifischen Corona-Behandlungen.  

In einigen MEDICLIN-Rehakliniken bieten wir spezielle Corona-Rehabilitationen für Patient*innen mit Covid-19-Spätfolgen, also mit einem Post- oder Long-Covid-Syndrom. Je nach Schwerpunkt und Art der Symptome legen wir gemeinsam Rehabilitationsziele fest und erarbeiten einen Therapieplan, um Corona-Langzeitfolgen zu behandeln. Häufig geht es darum, die Atmung zu verbessern und die Lungenfunktion zu stärken. Außerdem sollen die Betroffenen wieder körperlich leistungsfähiger, fitter und seelisch stabiler werden.

Post-COVID-Kliniken

In diesen MEDICLIN Rehakliniken bieten wir spezielle CORONA-Rehabilitationen für Patient*innen mit Covid-19-Spätfolgen, also mit einem Post- oder Long COVID-Syndrom

Zu unseren Post-COVID-Kliniken

Haben Sie Fragen zur Post-Covid-Reha? +49 781 488 0

Jetzt Reha-Platz sichern!

Sprechen Sie uns an!

Sie haben Fragen zur speziellen Post-Covid-Reha in unseren Einrichtungen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zum Kontaktformular