0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung
Ursachen, Symptome, Behandlung Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Definition
  • Häufigkeit
  • Ursachen und Risikofaktoren
  • Symptome
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Rehabilitation
  • Folgen
  • Selbsthilfe/Vorsorge
  • 5 Fragen den Experten
Teilen:

Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Wenn das Herz schneller, unregelmäßig oder langsamer schlägt, ist das häufig beängstigend, aber nicht immer gefährlich. Dennoch sind Arrhythmien ernst zu nehmen. Es gibt viele Behandlungen, die es Betroffenen ermöglichen, trotz und mit ihren Herzrhythmusstörungen gut zu leben.

In diesem Artikel erfahren Sie, wer besonders gefährdet ist, welche Symptome auftreten und wie die Erkrankung behandelt wird. Außerdem beantwortet unser Experte Dr. Kai Sonne 5 Fragen zum Thema Herzrhythmusstörungen.

Definition der Herzrhythmusstörungen

Das Herz versorgt den Organismus mit Sauerstoff, indem es das Blut rhythmisch durch das Kreislaufsystem pumpt. Die Herztätigkeit wird durch elektrische Impulse ausgelöst. Alle Störungen der Herztätigkeit, die durch Fehler bei der Bildung oder Weiterleitung elektrischen Impulse verursacht werden, bezeichnet man als Herzrhythmusstörungen oder Arrhythmien.

Der normale Herzrhythmus

Bei Erwachsenen, die sich im Ruhezustand befinden, schlägt ein gesundes Herz zwischen 60 und 100 Mal pro Minute. Strengt man sich körperlich an, schlägt das Herz schneller. Auch bei Aufregung, Angst oder Freude steigt die Schlagzahl pro Minute, die sogenannte Herzfrequenz an.

Der natürliche Schrittmacher für den Herzrhythmus ist der Sinusknoten. Dieser sitzt im rechten Herzvorhof. Er bildet elektrische Impulse, die die Herzmuskelzellen dazu anregen, sich zusammenzuziehen. Zuerst breiten sich die Impulse des Sinusknoten über die Muskelzellen der Herzvorhöfe aus. Dann gelangen sie über den Atrioventrikular-Knoten und dann über das HIS-Bündel, eine Art elektrischen Verteilerkasten, über das spezifische Reizleitungssystem (Tawara-Schenkel) in beide Herzkammern. Diese ziehen sich daraufhin zusammen und pumpen das Blut weiter. Danach entspannt sich die Herzmuskulatur, bis die nächsten Impulse vom Sinusknoten in den Herzkammern ankommen.

Formen von Arrythmien

Man unterscheidet folgende Formen von Herzrhythmusstörungen:

Tachykardie (Herzrasen): Die Herzfrequenz ist höher als 100 Schläge pro Minute. Im schlimmsten Fall kommt es zum lebensbedrohlichen Kammerflimmern. In diesen Notfällen muss eine Defibrillation  vorgenommen werden.

Bradykardie: Die Herzfrequenz ist mit unter 60 Schlägen pro Minute zu niedrig.

Sick Sinus Syndrom: Bei Erkrankungen des Sinusknotens kann das Herz langsamer oder schneller schlagen.

Atrioventrikulärer Block (I-III): Bei einer Blockade des Atrioventrikular-Knotens ist die Weiterleitung der elektrischen Impulse gestört und das Herz schlägt meist langsamer.

Vorhofflattern: Die Vorhöfe schlagen 200 bis 300 Mal in der Minute. Vorhofflattern verursacht meist einen schnelleren Herzschlag.

Vorhofflimmern: Die Vorhöfe haben eine Frequenz von 500 bis 600 pro Minute und bewegen sich damit praktisch nicht, sie flimmern. Vorhofflimmern ist ein Hauptrisikofaktor für Schlaganfälle und geht mit erhöhten Krankenhausaufenthalten und einer erhöhten Sterblichkeit einher.

Es gibt auch gutartige Herzrhythmusstörungen, die meist keiner Behandlung bedürfen.

Gutartige Herzrhythmusstörungen

Gutartige Herzrhythmusstörungen sind nicht lebensbedrohlich. Wenn sie erstmals auftreten, sollte man sich ärztlich untersuchen lassen, um sicher zu gehen, dass die Herzrhythmusstörung wirklich gutartig ist.

Die häufigsten gutartigen Herzrhythmusstörungen sind:

  • Extrasystolen:  Eine Extrasystole ist ein Extra-Herzschlag im normalen Herzrhythmus. Für die Betroffenen kann sich die Extrasystole wie ein Herzstolpern anfühlen. Ärzt*innen erkennen Extrasystolen im Elektrokardiogramm.
  • Gutartiges Herzrasen: Dabei schlägt das Herz ohne Anlass plötzlich schneller.

Gutartige Herzrhythmusstörungen müssen meist nicht ärztlich behandelt werden.  Bestimmte Selbsthilfe-Methoden können Anfälle von gutartigen Herzrhythmusstörungen unterbrechen.

Wenn gutartige Herzrhythmusstörungen häufig auftreten, starke Beschwerden hervorrufen und damit die Lebensqualität oder die Herzleistung der Betroffenen beeinträchtigen, sollten sie ärztlich behandelt werden.

Ist Herzstolpern gefährlich?

Ist Herzstolpern gefährlich?

Wenn das Herz kurzfristig aus dem Takt gerät, aber von allein in seinen normalen Rhythmus findet, spricht man z. B. von Herzstolpern. Ursächlich ist z. B. ein zusätzlicher Herzschlag, die sogenannte Extrasystole, der das Herz kurz aus dem Takt bringen kann. Nach einer Extrasystole macht der Herzmuskel eine kurze Pause. Danach schlägt das Herz wieder normal. Der zusätzliche Herzschlag ist auf dem EKG sichtbar.

Herzstolpern bedarf meist keiner Behandlung. Herzstolpern kann aber auch ein Hinweis auf eine krankhafte Arrhythmie sein. Daher sollten Sie sich ärztlich untersuchen lassen, insbesondere wenn:

  • das Herzstolpern wiederholt nach Belastungen auftritt.
  • es länger als 30 Sekunden dauert.
  • Schwindelgefühl, Engegefühl in der Brust, Atemnot oder Benommenheit oder Ohnmachten auftreten.

Mithilfe von EKG-Untersuchungen und/oder einer Echokardiographie kann der oder die Kardiolog*in meist feststellen, ob das Herzstolpern ungefährlich ist oder behandelt werden muss. a

Gutartiges Herzrasen

Das Herz schlägt ohne Anlass viel schneller als sonst. Manchmal geht das gutartige Herzrasen mit Beschwerden wie Schwindel, Druck auf der Brust, Übelkeit und dumpfem Gefühl im Kopf einher.

Gutartiges Herzrasen ist nicht lebensbedrohlich. Ihr*e Kardiolog*in kann das gutartige Herzjagen von anderen Herzrhythmusstörungen meist mithilfe von EKG-Untersuchungen unterscheiden. In Zweifelsfällen kann ggf. eine elektrophysiologische Herzkatheteruntersuchung durchgeführt werden.

Bei gutartigem Herzrasen können ggf. Selbsthilfe-Methoden den Anfall unterbrechen. Wenn die Anfälle häufig auftreten, nicht unterbrochen werden können und/oder die begleitenden Symptome stark sind, helfen manchmal Medikamente. Man kann auch die Zellen im Herzen, die die Anfälle auslösen, durch eine Katheterablation "veröden".

Häufigkeit von Herzrhythmusstörungen

Arrhythmien kommen häufig vor. In Deutschland wurden im Jahr 2021 knapp 450.000 Menschen wegen Herzrhythmusstörungen in ein Krankenhaus aufgenommen. Im gleichen Jahr starben 28.219 Menschen an einer Herzrhythmusstörung, davon erlitten mehr als 65.000 einen plötzlichen Herztod häufig infolge eines Kammerflimmerns.

Vorhofflimmern ist die häufigste Arrhythmie. In Deutschland leiden mehr als 1,6 Millionen Menschen darunter. Vorhofflimmern erhöht das Risiko für einen Schlaganfall: Zwischen 20 und 30 Prozent der Schlaganfälle können auf Vorhofflimmern zurückgeführt werden.

Ursachen und Risikofaktoren

Herzrhythmusstörungen können von anderen Krankheiten verursacht werden, beispielsweise von:

  • Bluthochdruck
  • Koronarer Herzkrankheit (KHK)
  • Herzklappenerkrankungen/ Herzklappenfehlern
  • Herzmuskelerkrankungen
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Diabetes mellitus 
  • Chronischen Lungenerkrankungen

Risikofaktoren für Arrhythmien bei gesunden Menschen:

  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Schlafmangel
  • Stress
  • Drogenkonsum
  • Alkohol- oder Nikotinkonsum
  • Nervosität oder Angst
  • üppige Mahlzeiten

 

Symptome von Herzrhythmusstörungen

Bei einem zu langsamen Herzschlag (Bradykardie) kommt es zu folgenden Symptomen:

  • Schwindelgefühl
  • Schwäche
  • Benommenheit bis hin zu Ohnmacht
  • Bewusstseinsverlust

Ein unregelmäßiger Herzschlag verursacht Symptome wie:

  • Herzstolpern
  • Herzaussetzer

Eine hohe Herzfrequenz äußert sich mit:

  • Herzrasen
  • Atemnot
  • Schwindel
  • Schmerzen in der Brust

Mögliche weitere Symptome bei Arhythmien:

  • verminderte Belastbarkeit
  • Schweißausbrüche
  • Druckgefühl in der Brust
  • Panikattacken

Selbsttest auf Herzrhythmusstörungen

Ob Sie unter Herzrhythmusstörungen leiden, kann nur ein*e Ärzt*in feststellen.

Um Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen oder die Entwicklung einer Arrhythmie zu beobachten, kann man den eigenen Herzrhythmus regelmäßig prüfen, indem man seinen Puls misst. Der Puls entspricht dem Herzschlag. Wichtig ist, dass der Puls im Ruhezustand geprüft wird.

Für den „Selbsttest auf Herzrhythmusstörungen“ gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Tragen eines Fitnesstrackers, bzw. einer Pulsuhr
  • Blutdruckmessgerät mit erweiterten Funktionen
  • Fingerspitzengefühl und Uhr mit Sekundenanzeige

Pulsmessung mit Fingerspitzengefühl:

  • Legen Sie die Uhr mit der Sekundenangabe vor sich.
  • Legen Sie die Fingerkuppen von Zeige- und Mittelfinger auf die Unterseite des Handgelenks unter den Daumen.
  • Wenn Sie eine Pulsation spüren, zählen Sie 30 Sekunden lang die Pulse. Danach verdoppeln Sie ihr Zählergebnis – das ist Ihre Puls- bzw. Herzfrequenz.
  • Beim Messen des Pulses achten Sie darauf, ob der Puls stark oder schwach ist und ob die Pulsation regelmäßig oder unregelmäßig ist.

Diagnostik bei Herzrhythmusstörungen

Ein Verdacht auf eine Herzrhythmusstörung kommt bei den obengenannten Symptomen auf. Weitere Informationen zur Dauer, der Häufigkeit und zu den Auslösern der Symptome sowie zu Grunderkrankungen und Medikamentengebrauch helfen dabei, den Verdacht zu erhärten.

Eine ärztliche Untersuchung gibt Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand. Um die Diagnose Herzrhythmusstörung zu stellen, sind folgende weiterführende Untersuchungen erforderlich:

  • EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG
  • Ultraschalluntersuchung
  • Pulsanalyse
  • Herzfrequenzmessung

Wenn diese Untersuchungen keine eindeutige Diagnose erbringen, kann eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) über einen Herzkatheter erforderlich sein. Mit dieser Methode kann man den Ursprung und die Art der Herzrhythmusstörung bestimmen.

Behandlung von Arrhythmien

Nicht jede Herzrhythmusstörung muss behandelt werden. Ob eine Arrhythmie behandlungsbedürftig ist oder nicht, kann nur ein*e Ärzt*in, bzw. ein*e Kardiolog*in feststellen.

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen richtet sich nach ihren Ursachen, der Art und dem bisherigen Krankheits- und Therapieverlauf. Es gibt folgende Behandlungsmethoden:

Medikamente absetzen, die die Arrhythmien auslösen

Herzrhythmusstörungen, wie z. B. das Sick Sinus Syndrom, Atrioventrikulärer Block oder Tachykardien (Herzrasen) können von Medikamenten hervorgerufen werden. Dieses Medikament muss abgesetzt und durch ein anderes ersetzt werden.

Medikamentöse Behandlung

Medikamente, die gegen Herzrhythmusstörungen wirken und den Herzrhythmus normalisieren, nennt man Antiarrhythmika. Bei einer Tachykardie sowie bei Vorhofflattern und Vorhofflimmern werden Medikamente, die den Herzschlag verlangsamen, eingesetzt. Patient*innen mit Vorhofflimmern erhalten zur Vorbeugung von Schlaganfällen häufig auch Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen.

Herzschrittmacher bei Bradykardie

Herzschrittmacher bei Bradykardie

Bei einem zu langsamen Herzschlag (Bradykardie) kann – falls erforderlich – ein Herzschrittmacher eingesetzt werden. Der Herzschrittmacher ist ein Gerät, das erkennt, wenn das Herz zu langsam schlägt und dann automatisch elektrische Impulse erzeugt, die das Herz stimulieren,  im richtigen Rhythmus zu schlagen.

Defibrillation und Kardioversion

Defibrillation und Kardioversion

Elektroschocks können Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern und -flimmern, Herzrasen und Kammerflimmern unterbrechen. Die Unterbrechung ermöglicht dem Herzen einen Neustart in einem gesunden Herzrhythmus. Man nennt die Behandlung mit starken Stromstößen Defibrillation oder Kardioversion (EKG-getriggerte Schockabgabe). Die Stromstöße werden mit Geräten verabreicht, die man als Defibrillatoren bezeichnet. Man unterscheidet externe und implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (Abkürzung: ICD).

Externe Defibrillatoren befinden sich außerhalb des Körpers. Im öffentlichen Raum, z. B. auf Bahnhöfen, in Behörden oder Firmen, gibt es automatisierte externe Defibrillatoren (AED) für Notfälle. Die AEDs sind für medizinische Laien sehr einfach zu bedienen und können Leben retten.

Ärzt*innen in Kliniken oder im Rettungseinsatz verwenden in der Regel manuelle oder halbautomatische Defibrillatoren, die sie persönlich steuern. Die manuellen Geräte werden auch zur Kardioversion bei Vorhofflattern und -flimmern eingesetzt. Bei einer Kardioversion geschieht im Grunde das Gleiche, wie bei einer Defibrillation, nur dass der Schock EKG-getriggert abgegeben wird.

Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren sind kleine Geräte, die bei Patient*innen mit hohem Risiko für Kammerflimmern unterhalb des Schlüsselbeins unter die Haut eingesetzt werden. Wenn der implantierte Kardioverter-Defibrillator eine alarmierende Veränderung misst, gibt er Stromstöße ab, um den  Herzrhythmus zu normalisieren.

Ablationstherapie

Bei einer Ablationstherapie werden Zellen im Herzen verödet, die unkontrolliert elektrische Impulse bilden oder weiterleiten und so eine Herzrhythmusstörung verursachen. Die Ablationstherapie kommt z.B. bei Vorhofflimmern zum Einsatz.

Rehabilitation bei Arrhythmien

Eine Rehabilitation bei Herzrhythmusstörungen kommt vor allem für Patient*innen infrage, bei denen eine Herzerkrankung oder ein Herzinfarkt die Arrhythmie verursacht hat.

Die Reha bei Herzrhythmusstörungen soll Sie vor weiteren Erkrankungen schützen und Ihre Lebensqualität verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, stellt ein Team aus Fachleuten für Sie einen individuellen Behandlungsplan aus verschiedenen Therapiebausteinen zusammen.

Folgende Therapiebausteine kommen bei Herzrhythmusstörungen zum Einsatz:

  • Behandlung mit Medikamenten
  • Krankengymnastik
  • Physikalische Therapien
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Abbau von Risikofaktoren
  • soziale Unterstützung, z. B. Wiedereinstieg in den Job oder Rentenantragstellung
  • Krankheitsbewältigung
  • Anpassung an Sport- und Freizeitaktivitäten
  • Entspannungsverfahren
  • Stressbewältigung
  • Schulungen zur Herzgesundheit

Bei einer Rehabilitation nach der Implantation eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators gehören auch folgende Leistungen zum Therapieplan:

  • Wundversorgung
  • Anleitung zur Bewegung
  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Schrittmachers
  • falls nötig eine Umprogrammierung des Geräts

 

Folgen von Herzrhythmusstörungen

Arrhythmien können schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, wie bspw.:

  • Embolien
  • Schlaganfälle
  • selten auch einen Herzinfarkt
  • zunehmende Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

Eine frühzeitige Diagnose und falls erforderlich eine konsequente Therapie der Herzrhythmusstörung können diesen Folgen vorbeugen.

Vorsorge und Selbsthilfe

Ein gesunder Lebensstil hilft dabei Arrhythmien vorzubeugen oder – falls bereits eine Herzrhythmusstörung besteht – die Häufigkeit der Anfälle und die Schwere der Symptome zu lindern. Zu einem gesunden Lebensstil gehören:

  • Verzicht auf Nikotin und Alkohol
  • Stress vermeiden, sich Ruhe gönnen
  • ausgewogene Ernährung
  • üppige Mahlzeiten vermeiden
  • Schlafhygiene für erholsamen Schlaf

Selbsthilfe: Methoden zur Unterbrechung eines Anfalls

Bevor Sie eine der unten genannten Methoden anwenden, sollten Sie sich von Ihrem*r Kardiolog*in individuell beraten lassen.

Anfälle von gutartigem Herzrasen kann man unter Umständen durch bestimmte Methoden, die man als Vagus-Manöver bezeichnet, beenden. Bei einem Vagus-Manöver wird der Vagus-Nerv stimuliert, der gewöhnlich den Herzschlag verlangsamt.

Zu den Vagus-Manövern gehören:

  • tief einatmen, bei angespannter Muskulatur, zugehaltener Nase und zugepresstem Mund Luft anhalten und Druck aufbauen
  • schnell ein kaltes, ggf. kohlensäurehaltiges Getränk trinken

Wenn das gutartige Herzrasen länger als gewöhnlich dauert und/oder mit starken Beschwerden einhergeht, muss ärztliche Hilfe gerufen werden.

5 Fragen an den Experten

Fünf Fragen an unseren  Experten, Dr. med. Kai Sonne, Leitender Arzt der Sektion Rhythmologie der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie im MEDICLIN Herzzentrum Lahr

Bei welchen Symptomen einer Herzrhythmusstörung sollte man immer sofort die Rettung alarmieren?

Sollten akute Beschwerden wie z. B. starke Luftnot, starker Schwindel oder Bewusstlosigkeit auftreten und die Rhythmusstörung nicht aufhören, ist zu empfehlen den Notarzt zu alamieren.

Wenn das Herz plötzlich schneller schlägt, oder man das Gefühl hat, dass es häufiger stolpert oder pausiert, wie erkennt man, ob diese Störung gutartig ist oder ob es sich um eine ernste Erkrankung handelt und man ärztliche Hilfe braucht?

Prinzipiell ist zunächst ein EKG notwendig um dieses zu unterscheiden. Bei vereinzelten „Stolperern“ muss nicht gleich der Arzt gerufen werden. Hier helfen „Pulsuhren“, die eine EGK-Aufzeichnung haben.
 

Warum müssen einige Menschen mit Vorhofflimmern Medikamente nehmen, die die Blutgerinnung hemmen und andere nicht?

Das liegt an dem Risiko für einen Schlaganfall. Der wird mit dem sogenannten CHA2DS2-VASc-Score ermittelt. Hier fallen bestimmte Faktoren ins Gewicht: das Alter (entweder 1 Punkt oder ab 75 Jahre – 2 Punkte), kardiale Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, vaskuläre Erkrankungen und ob schon einmal ein Schlaganfall (2 Punkte) passiert ist. Schon bei einem Risiko von einem Punkt sollte eine orale Antikoagulation, also eine Gabe von Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung erfolgen, damit das erhöhte Schlaganfall-Risiko reduziert ist.
 

Viele Menschen tragen heutzutage Smart Watches, die ein EKG anfertigen und den Blutdruck messen können Wie verlässlich sind solche Geräte?

Viele Smart-Watches haben eine erstaunlich gute EKG-Qualität, die sehr bei der Diagnostik hilft. Hier ist allerdings die Auswertung durch einen Arzt erforderlich.
 

Kann ich Sport treiben, wenn ich Herzrhythmusstörungen habe und worauf muss ich dabei achten?

Prinzipiell ist Sport, wie immer in Maßen, eine gesunde Beschäftigung. Je nachdem welche Rhythmusstörung besteht, kann man verschiedene Sportarten treiben. Bei lebensgefährlichen Rhythmusstörungen und häufig ausgeprägter Herzinsuffizienz sollte die sportliche Betätigung moderat sein. Andere Rhythmusstörungen ziehen keine Sporteinschränkungen nach sich. Hier ist eine individuelle Beratung notwendig.

Kliniken für Herzrhythmusstörungen

Krankenhäuser

MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Klinik am Sendesaal
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Klinik am Sendesaal

  • Tel.:  +49 421 336 30 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bremen, Bremen
Zur Einrichtungsseite

Facharzt- und Therapiezentren

MEDICLIN MVZ Bad Düben
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 709 850
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Lahr
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Lahr

  • Tel.:  +49 7821 9254 5800
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Leipzig
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Leipzig

  • Tel.:  +49 341 30899 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Leipzig, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Beitrag lesen
Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Beitrag lesen
Leben nach der Herz-OP

Leben nach der Herz-OP

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen