0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • Herzinfarkt bei Frauen
Herzinfarkt bei Frauen Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Podcast: Herzinfarkt
  • Ursachen
  • Symptome sind bei Frauen anders
  • Behandlung
  • Vorbeugung
  • Weitere Informationen
  • Kliniken für Herzinfarkte
Teilen:

Herzinfarkt bei Frauen

Starke Schmerzen in der Brust sind die klassischen Symptome bei einem Herzinfarkt. Das gilt aber nicht unbedingt für Frauen. Welche Warnzeichen Frauen unbedingt ernst nehmen sollten und wie ein Herzinfarkt behandelt wird, erfahren Sie hier.

Das menschliche Herz transportiert sieben- bis achttausend Liter Blut am Tag und versorgt Organe, Gewebe und Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Auch das Herz selbst benötigt sauerstoffreiches Blut, um zu funktionieren. Wird ein Herzkranzgefäß durch ein Gerinnsel verschlossen, ist die Blutversorgung des Herzens unterbrochen. Der betroffene Teil des Herzens stirbt ab und es kommt zum Herzinfarkt.

Podcast: Herzinfarkt

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Experte Dr. Robert Flieger zum Thema Herzinfarkt. Flieger erklärt, wie Sie Erste Hilfe leisten können und was die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten bei einem Herzinfarkt sind.

Ursachen für einen Herzinfarkt

Die Hauptursache für einen Herzinfarkt ist die Verkalkung der Schlagadern (Arteriosklerose). Risikofaktoren für das Entstehen einer Arteriosklerose sind:

  • Rauchen
  • Stress
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • ein hoher Cholesterinspiegel
  • Übergewicht
  • genetische Vorbelastung

Der Herzinfarkt gilt zwar als typische Männerkrankheit, tatsächlich sind Frauen aber genauso bedroht. Durch das körpereigene Hormon Östrogen sind Frauen bis zur Menopause allgemein besser vor Herzinfarkt geschützt als Männer. Ab dem 70. Lebensjahr ist das Risiko an einem Herzinfarkt zu erkranken jedoch in etwa gleich.

Herzinfarkt ist auch bei Frauen die häufigste Todesursache. Das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben ist bei Frauen noch höher als bei Männern. Das hat folgende Gründe:

  • Frauen sind bei einem Herzinfarkt meistens deutlich älter als Männer
  • Frauen suchen wegen unspezifischen Symptomen zu spät einen Arzt auf
  • es ist bei Frauen schwieriger eine genaue Diagnose zu stellen

Herzinfarkt ist nicht gleich Herzinfarkt: Frauen spüren ihn anders

Eine schnelle Behandlung bei einem Herzinfarkt ist wichtig. Je früher ein Herzinfarkt behandelt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung keinen tödlichen Verlauf nimmt oder bleibende Schäden verursacht.

Frauen gehen bei einem Herzinfarkt durchschnittlich 2,5 Stunden später zum Arzt als Männer, weil sie die Symptome nicht richtig deuten. Das liegt daran, weil die Symptome eines Herzinfarkts bei einer Frau deutlich unspezifischer sind:

Symptome eines Herzinfarkts bei Männern

  • Heftige, anhaltende Brustschmerzen, die in Arm, Oberbauch oder Kiefer ausstrahlen.

 

Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen

  • Atemnot
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Erschöpfung

Ein Herzinfarkt ist immer ein medizinischer Notfall. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen ihre Beschwerden ernst nehmen und schnell eine*n Ärzt*in aufsuchen. Wichtig sind eindeutige Aussagen, um dem*der Ärzt*in die Symptome bei einem Herzinfarkt richtig zu schildern.

Behandlung eines Herzinfarkts bei Frauen

Die Behandlung eines Herzinfarkts erfolgt medikamentös oder über einen Herzkatheter. Dabei nutzt man Ballons oder Gefäßsstützen, um das betroffene Gefäß wieder aufzudehnen. Herzkathetereingriffe sind mit steigendem Alter risikobehafteter. Deswegen werden sie bei Frauen vermieden. Bei der medikamentösen Behandlung müssen geschlechtsspezifische Wirkungen einzelner Wirkstoffe berücksichtigt werden. Betablocker wirken bei Frauen beispielsweise deutlich stärker als bei Männern.

Bei Müttern kann es auch gesellschaftliche und soziale Unterschiede bei der Behandlung geben. Frauen mit Kindern fühlen sich zu Hause unentbehrlicher als Männer und gehen daher nach einem Herzinfarkt seltener in die Reha.

Herzinfarkt vorbeugen

Auch wenn es Unterschiede in der Symptomatik und der Behandlung gibt – bei der Prävention eines Herzinfarkts gilt für Männer und Frauen weitgehend das Gleiche. Das Risiko für einen Herzinfarkt kann mit einer gesunden Lebensweise deutlich gesenkt werden:

  • ausgewogene, gesunde Ernährung
  • ausreichend Bewegung
  • wenig Stress
  • Nikotinverzicht

Risikopatient*innen sollten ihr Herz in konstanten Abständen kontrollieren lassen. Ansonsten reicht in der Regel ein regelmäßiger Gesundheits-Check.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Weitere Informationen zum Download

Herzinfarkt bei Frauen

PDF-Datei (178 KB)

Koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt und Bypass-Operation

PDF-Datei (3 MB)

Kliniken für Herzinfarkte

Krankenhäuser

MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite

Facharzt- und Therapiezentren

MEDICLIN MVZ Freiburg
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Freiburg

  • Tel.:  +49 761 2172 5114
  • Kontakt aufnehmen
  • Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Lahr
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Lahr

  • Tel.:  +49 7821 9254 5800
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Leipzig
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Leipzig

  • Tel.:  +49 341 30899 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Leipzig, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Beitrag lesen
Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Beitrag lesen
Leben nach der Herz-OP

Leben nach der Herz-OP

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen