0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Nerven & Gehirn
  • Umgang mit Demenzkranken
Umgang mit Demenzkranken Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Verhalten Demenzkranker akzeptieren
  • Wie man mit Demenzkranken umgeht
  • Professionelle Hilfe annehmen
Teilen:

Umgang mit Demenzkranken

Wenn der*die Partner*in, die Mutter oder der Vater erkrankt, kann niemand von heute auf morgen ein Pflege-Profi werden. Ein wichtiger, aber schwieriger Schritt ist es, Veränderungen und ungewöhnliche Verhaltensweisen zu akzeptieren.

Demenzkranke zeigen Verhaltensweisen, wie:

  • Verwirrtheit
  • herausforderndes Verhalten
  • Verweigerung
  • Aggression

Demenzkranke können nicht in den Tagesablauf eines Menschen mit normalen geistigen Fähigkeiten integriert werden.

Verhalten Demenzkranker akzeptieren

Demenzkranke können Situationen nicht mehr einschätzen, sie planen nicht und sind sich vielem nicht bewusst. So können sie sich auch nicht auf Situationen vorbereiten. Wenn Sie sich das klar machen, ist es einfacher zu akzeptieren, dass der oder die Demenzkranke sich z.B. weigert mit Ihnen aus dem Haus zu gehen, sich nicht waschen lässt oder das Essen verweigert.  Demenzkranke wissen nicht, wie häufig sie gewaschen werden sollten. Appetit und Geschmack verändern sich. Es kann auch vorkommen, dass Betroffene nicht mehr wissen, was sie mit dem Teller vor sich anfangen sollen.

Wie man mit Demenzkranken umgeht – Demenzkranke verstehen

  • keinen Zwang ausüben: es gilt herauszufinden, woran es liegt, dass sich der*die Demenzkranke in den unterschiedlichen Situationen verweigert oder unangemessen verhält.
  • wenn der*die Demenzkranke aggressiv wird, sollte man die Tätigkeit unterbrechen
  • beim Essen empfiehlt sich Fingerfood, das sich der*die Betroffene jederzeit nehmen kann. Wenn er sich komplett verweigert, kann es helfen, anderes Essen anzubieten.
  • Sprechen auf Gefühlsebene: Demenzkranke verstehen das intuitiv besser.
  • Beschäftigung: dabei ist es egal, was der*die Demenzkranke macht. Der*die Demenzkranke entscheidet selbst, womit er*sie sich beschäftigt, auch wenn es keinen Sinn ergibt.

Eine neue Beziehung aufbauen

Es hilft, sich bereits zu Beginn der Krankheit aktiv mit der Situation auseinanderzusetzen, dass sich der*die Demenzkranke eines Tages nicht mehr an Angehörige erinnern kann. Man muss sich von einem geliebten Menschen verabschieden, obwohl dieser noch lebt. Gespräche mit Familie und Freunden können entlasten. Kommunikationstechniken, wie Validation oder Kontaktreflexion, können helfen, die neue Rolle als Betreuungsperson zu klären.

Professionelle Hilfe annehmen

Angehörige sollten sich nicht davor scheuen professionelle Hilfe anzunehmen. In vielen Fällen ist diese nötig:

  • wenn sich der Tag-Nacht-Rhythmus in einem fortgeschrittenen Stadium umkehrt und Betroffene tagsüber schlafen und nachts wach sind.
  • wenn der*die Demenzkranke inkontinent ist und sich weigert, sich waschen zu lassen

Eine Betreuung im Heim hat Vorteile:

  • durchgehende professionelle Betreuung des Betroffenen
  • Angehörige werden körperlich und psychisch entlastet, haben wieder Zeit für das eigene soziale Leben und können sich bei Besuchen wieder besser auf den Demenzkranken bzw. die Demenzkranke einlassen.
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Weitere Informationen zum Download

Demenzkranke verstehen

PDF-Datei (2 MB)

Kliniken für Demenz

Krankenhäuser

MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe

  • Tel.:  +49 781 9192 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Offenburg, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 76 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik Reichshof
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik Reichshof

  • Tel.:  +49 2265 995 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Reichshof-Eckenhagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Demenz: Das allmähliche Vergessen

Demenz: Das allmähliche Vergessen

Beitrag lesen
Demenz: Kommunikationstechniken

Demenz: Kommunikationstechniken

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen