0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • Herzinfarkt: Symptome, Ursachen & Behandlung
Herzinfarkt Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Was ist ein Herzinfarkt?
  • Podcast: Herzinfarkt
  • Ursachen
  • Symptome
  • Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt
  • Diagnose
  • Behandlung eines akuten Infarkts
  • Nachsorge nach den Eingriffen
  • Kardiologische Rehabilitation
  • Weitere Informationen
  • Kliniken für Herzinfarkte
Teilen:

Herzinfarkt: Symptome, Ursachen & Behandlung

Bei Anzeichen auf einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) kann schnelles Handeln Leben retten und Folgeschäden verhindern. Nach dem Herzinfarkt gilt es, wieder Lebensqualität zu gewinnen und einem erneuten Infarkt vorzubeugen. Wer besonders gefährdet ist, welche Symptome auftreten, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen wichtig sind und wie ein Herzinfarkt behandelt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt)?

Wenn ein Teil des Herzmuskels (Myokard) nicht mehr durchblutet wird und infolgedessen keinen frischen Sauerstoff bekommt, entsteht ein Herzinfarkt (medizinisch: Myokardinfarkt). Der Infarkt wird meistens durch den Verschluss einer oder mehrerer Arterien verursacht. Diese Arterien nennt man auch Herzkranzgefäße oder Koronararterien.

Folgen eines Herzinfarkts

Ein Myokardinfarkt ist lebensbedrohlich. Wenn große oder mehrere Herzkranzgefäße blockiert sind, kann der Tod schnell eintreten. Sind kleinere Gefäße betroffen, kann eine rechtzeitige Behandlung das Leben des*r Patient*in retten.

Wenn der Sauerstoffmangel nicht rechtzeitig behoben wird, sterben die Muskelzellen in diesem Herzteil ab. An dieser Stelle bildet sich dann eine Narbe. Große Narben verursachen eine Leistungsschwäche des Herzens, die sogenannte Herzinsuffizienz. Wenn sich die Narben an bestimmten Stellen bilden, kann es auch zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Podcast: Herzinfarkt

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Experte Dr. Robert Flieger zum Thema Herzinfarkt. Flieger erklärt, wie Sie Erste Hilfe leisten können und was die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten bei einem Herzinfarkt sind.

Ursachen für einen Herzinfarkt

Die häufigste Ursache für einen Herzinfarkt ist die koronare Herzkrankheit (KHK). Sie Ist eine Arteriosklerose der Herzkranzgefäße. Arteriosklerose wird auch Gefäßverkalkung genannt, weil sich in ihrem Verlauf Kalk und Fett an einigen Stellen in den Innenwänden der Arterien ablagern. Diese Ablagerungen nennt man Plaques.

Mit der Zeit werden die Plaques dicker und bilden Engstellen in den Gefäßen (Stenosen). Sie sind die Ursache für Durchblutungsstörungen, die Symptome wie Schmerzen oder das Gefühl der Brustenge (Angina pectoris) hervorrufen. Wenn eine Plaque aufreißt und an dieser Stelle ein Blutgerinnsel entsteht, kann  das Gefäß plötzlich verschlossen werden. Wenn das Herzkranzgefäß völlig verschlossen ist, kommt es zum Herzinfarkt (Myokardinfarkt).

Risikofaktoren für einen Herzinfarkt

  • männliches Geschlecht
  • erbliche Veranlagung
  • fortgeschrittenes Lebensalter
  • fett- und kalorienreiche Ernährung
  • Übergewicht (Adipositas)
  • mangelnde Bewegung
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • erhöhter Cholesterinwert
  • andauernder Stress
  • Luftverschmutzung (Feinstaub)

Herz-Kreislauf-Erkrankung ist häufigste Todesursache

Herz-Kreislauferkrankungen waren laut Statistischem Bundesamt 2021 mit 33 Prozent aller Todesfälle die häufigste Todesursache in Deutschland. Männer sterben häufiger an einem Herzinfarkt als Frauen.

Der akute Herzinfarkt tritt bei etwa 80 % der Betroffenen ohne Vorwarnung auf. Das ist ein Grund für die hohe Sterberate bei einem Infarkt, die bei 30 Prozent der Patient*innen liegt. Mindestens zwei Drittel dieser Todesfälle treten vor dem Eintreffen der Patient*innen im Krankenhaus auf.

Anzeichen für einen Herzinfarkt

Meistens tritt ein Herzinfarkt plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Die klassischen Anzeichen bei einem akuten Myokardinfarkt sind:

  • plötzliche, starke Schmerzen in der Brust, die in Arme, Bauch, Rücken, Schulter oder Kiefer ausstrahlen können
  • Brustenge (Angina pectoris)
  • Angst
  • Atemnot
  • Bewusstlosigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Übelkeit und Erbrechen
  • kalter Schweiß
  • fahle Haut

Alarmieren Sie bei diesen Symptomen sofort einen Rettungswagen mit Notarzt!

Zu den sogenannten „untypischen“ Herzinfarkt-Symptomen gehören:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Atemnot
  • Schmerzen im Oberbauch

Unter diesen unspezifischen Symptomen eines Myokardinfarkts leiden häufig Frauen. Bei diesen Symptomen ist die Gefahr groß, dass ein Herzinfarkt nicht erkannt wird. Wenn diese Symptome in einer unbekannten Stärke auftreten, sollte ein Rettungswagen mit Notarzt gerufen werden. Mehr hierzu im Artikel „Herzinfarkt bei Frauen“ 

Vor allem bei Patient*innen mit Diabetes, kommt es auch zu Infarkten, die keine Symptome verursachen. Mediziner sprechen von einem „stummen Herzinfarkt“.

Erste Hilfe bei einem Infarkt

Falls auch nur der geringste Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht, sollte sofort ein Rettungswagen mit Notarzt unter der Notruf-Nummer 112 gerufen werden.

Bis das Rettungsteam eintrifft, sollten Sie dem Betroffenen Erleichterung verschaffen:

Aufregung und Ängste können die Attacke verschlimmern, daher sollte man den*die Betroffene beruhigen. Die Betroffenen können leichter atmen, wenn man ihre Kleidung lockert und sie mit leicht erhöhtem Oberkörper bequem auf dem Rücken lagert. Frische Luft tut ihnen häufig gut. Falls vorhanden, sollten die Betroffenen Notfallmedikamente (Nitrate) bekommen.

Herzdruckmassage

Falls Atmung und Herzschlag bei dem*der Patient*in aussetzen, müssen Sie eine Herzdruckmassage durchführen. 

Vorgehen:

  1. Legen Sie die Patientin bzw. den Patienten auf den Rücken.
  2. Knien Sie an einer Seite Patient*in.
  3. Platzieren Sie den Handballen auf die Mitte des Brustbeines.
  4. Legen Sie ihre zweite Hand auf die erste.
  5. Drücken Sie mit gestreckten Armen das Brustbein 5 bis 6 Zentimeter 100 bis 120 mal pro Minute nach unten
  6. führen Sie die Herzdruckmassage durch, bis das Rettungsteam eintrifft.
  7. Wenn mehrere Personen anwesend sind und ein „externer Defibrillator (AED)“ zur Verfügung steht, sollte dieser eingesetzt werden.

Diagnose eines Herzinfarkts

Bei einem Infarktverdacht fertigt der*die Ärzt*in ein Elektrokardiogramm (EKG) an und bestimmt verschiedene Blutwerte. Diese Untersuchungen bestätigten die Diagnose Myokardinfarkt.  

Um festzustellen, wo das Herz geschädigt ist und welches Ausmaß diese Schäden haben, müssen weitere Untersuchungen, wie Koronarangiographie, Echokardiographie (Herzultraschall), Computertomographie und Magnetresonanztomographie durchgeführt werden.

Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) ist bestes Diagnosemittel

Bei der Koronarangiographie führt der*die  Ärzt*in einen dünnen Schlauch (Katheter) in eine Arterie in der Leistengegend oder am Handgelenk ein und schiebt ihn in die Herzkranzgefäße vor. Über den Katheter wird ein Kontrastmittel in die Gefäße injiziert. So können Gefäße und Engstellen auf einem Bildschirm gesehen und die Behandlung geplant werden.

In vielen Fällen können Engstellen über den Katheter wieder geöffnet werden. Man nennt diese Therapie perkutane Koronarinterventionen (PCI)

Therapien beim akuten Herzinfarkt

Bei der Diagnose Herzinfarkt richtet sich die Therapie nach der Anzahl der betroffenen Herzkranzgefäße und dem Ausmaß des Infarkts. Wenn möglich, wird das verschlossene Gefäß noch während der Koronarangiographie mithilfe einer perkutanen Koronarintervention (PCI) geöffnet. Unter bestimmten Umständen kann aber auch eine Bypass-Operation nötig sein. 

Perkutane Koronarintervention (PCI)

Bei der PCI führt der*die Ärzt*in durch den Katheter, mit dem die Koronarangiographie gemacht wurde, Instrumente ein, mit denen er*sie das verschlossene Blutgefäß öffnet. Eine PCI gilt als minimalinvasiver Eingriff, der in manchen Fällen auch ohne Vollnarkose durchgeführt werden kann. Man unterscheidet die Ballondilatation und die Stentimplantation.

Ballondilatation

Bei der Ballondilatation wird der Gefäßverschluss mit einem Draht durchdrungen. An diesem Draht hängt ein Ballon, der mit hohem Druck aufgeblasen wird, sobald er sich in der Engstelle befindet. Die Ablagerungen, die für die Engstelle verantwortlich sind, werden dabei in die Gefäßwand gepresst und die Engstelle so erweitert.

Stentimplantation

Da die Ballondilatation eine hohe Rückfallquote aufweist, wurden Stents entwickelt. Der Stent ist eine Gefäßstütze, die nach der Erweiterung der Engstelle das Gefäß offenhält. Vor der Stentimplantation wird meistens eine Ballondilatation durchgeführt. Bei kurzstreckigen Stenosen ist manchmal auch eine direkte Stentimplantation möglich.

Bypass-Operation

Die Bypass-Operation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem man den verschlossenen Gefäßabschnitt durch ein Gefäßstück überbrückt, das aus dem Körper des Patienten bzw. der Patientin gewonnen wird.

Je nach Lage des verschlossenen Gefäßes wird eine Arterie aus der Brustwand oder eine Vene aus dem Bein des Patienten bzw. der Patientin entnommen. Das arterielle Blut wird über das überbrückende Gefäßstück um die Engstelle umgeleitet und versorgt dann die betroffenen Herzmuskelabschnitte mit Sauerstoff.

Bei dieser Operation muss der Brustkorb geöffnet werden. Sie wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Eine Bypass-Operation ist in folgenden Fällen erforderlich:

  • bei mehreren Engstellen (Stenosen)
  • bei Stenosen in großen Herzkranzgefäßen
  • wenn eine PCI nicht durchgeführt werden kann
  • bei Diabetiker*innen mit Mehrgefäßerkrankung
  • bei Wiederverschlüssen von Stents oder Bypässen

Nach einer Bypass-Operation

Wenn bei einer Bypass-Operation das Brustbein geöffnet wurde (Sternotomie), entspricht das einem Knochenbruch. Bei einer Sternotomie wird das Brustbein in seiner Längsachse chirurgisch durchtrennt.

Bis das Brustbein nach einer solchen Operation verheilt ist, muss man mit drei bis vier Monaten rechnen. Jedes Mal, wenn das Brustbein etwas stärker bewegt wird, wie z. B. beim tiefen Einatmen, Husten oder Niesen, können Schmerzen auftreten.

In einer Rehabilitation lernen Sie, wie Sie mit Inhalationen, Atemtraining und Atemgymnastik die Schmerzen lindern können. Sich lieber „nicht zu bewegen“ hilft nicht weiter und kann die Genesung verlangsamen.

Verhalten nach einer Bypass-Operation:

  • Erst 4 bis 6 Wochen später sind leichte Arbeiten in Haushalt und Garten erlaubt.
  • Schlafen Sie in den ersten 8 bis 12 Wochen möglichst auf dem Rücken.
  • Heben oder tragen Sie bis 3 Monate nach der OP keine Lasten über 10 Kilogramm.
  • Machen Sie keine Schlag- oder Stoßbewegungen.
  • Erst 3 Monate nach der OP sollten Sie draußen Fahrradfahren.

Nachsorge nach den Eingriffen

Selbst wenn ein Herzinfarkt so rasch behandelt wurde, dass der Herzmuskel keinen bleibenden Schaden davongetragen hat, ist das Risiko eines weiteren Herzinfarkts groß.

Die chronischen Grunderkrankungen und die Risikofaktoren müssen daher ein Leben lang behandelt werden.

Häufig verursacht der Infarkt bleibende Schäden und Erkrankungen, wie z. B. eine Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen.

Die Nachsorge dient dazu,

  • erneuten Infarkten vorzubeugen,
  • Symptome zu verbessern,
  • das Fortschreiten von Erkrankungen zu verlangsamen,
  • Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Die Nachsorge besteht aus:

  • Medikamenten
  • gesundem Lebendstil
  • regelmäßigen Kontrolluntersuchungen

Medikamentöse Behandlung nach einem Herzinfarkt

Man unterscheidet Medikamente, die einem erneuten Herzinfarkt vorbeugen sollen, Medikamente zur Linderung von Symptomen sowie Medikamente zur Behandlung von Begleit- und Folgeerkrankungen.

Die Medikamente, die einem erneuten Herzinfarkt vorbeugen sollen, erhalten alle Patient*innen. In der Regel handelt es sich um folgende Wirkstoffgruppen:

  • Thrombozytenaggregationshemmer verhindern die Bildung von Blutgerinnseln
  • Betablocker weiten die Blutgefäße
  • ACE-Hemmer senken den Blutdruck
  • Cholesterinsenker verhindern Fettablagerungen in den Blutgefäßen

Gesunde Lebensweise

Zusätzlich zu den Medikamenten verbessert eine gesunde Lebensweise das körperliche Befinden, die Lebensqualität und die Langzeitprognose von Patient*innen nach einem Myokardinfarkt deutlich.

Zu einem gesunden Lebensstil gehören:

  • gesunde Ernährung mit viel Gemüse und Vollkornprodukten und wenig tierischen Fetten
  • an die Leistungsfähigkeit der/des Patient*in angepasste Bewegung
  • ein gesunder Umgang mit Stress
  • soziale Kontakte pflegen
  • Risikofaktoren vermeiden

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Als Herzpatient*in sollten Sie regelmäßig Ihr Gewicht, Ihren Blutdruck und Ihre Flüssigkeitsaufnahme kontrollieren.

Ihre*n Hausärzt*in sollten Sie bei diesen Anzeichen kontaktieren

  • Veränderung der Messwerte
  • Abnahme der Leistungsfähigkeit
  • Atemnot bei geringer Anstrengung
  • Brustschmerzen
  • geschwollene Füße

Regelmäßige Kontrollen bei dem*der Hausärzt*in

  • vierteljährlich eine körperliche Untersuchung, ggf. auch häufiger
  • halbjährliche Blutuntersuchung: Blutzucker, Cholesterin, Nierenwerte

Dazu kommen halbjährliche kardiologische Untersuchungen (z. B. EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie) bei einem*r Fachärzt*in für Kardiologie.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Rehabilitation nach einem Herzinfarkt

Eine Rehabilitation nach einem Herzinfarkt fördert Ihre Genesung. Sie unterstützt Sie dabei, die körperlichen und seelischen Folgen des Herzinfarktes zu verarbeiten. In der Rehabilitation lernen Sie darüber hinaus, wie Sie einem erneuten Herzinfarkt vorbeugen. Die Rehabilitation soll Ihnen helfen, wieder in einen Alltag zurückzufinden, den Sie erst noch für sich gestalten, – sei es der alte oder ein neuer.

Die Rehabilitation nach einem Herzinfarkt verfolgt folgende Ziele:

  • Herz-Kreislaufsystems und Stoffwechsel stabilisieren
  • Muskeln aufbauen und kräftigen
  • Beweglichkeit und Körperhaltung verbessern
  • Selbstständigkeit fördern und wiederherstellen
  • bei der Integration in die Familie, Gesellschaft und Beruf helfen
  • psychische Krankheitsverarbeitung fördern
  • Depressionen behandeln
  • neues Selbstvertrauen aufbauen
  • Stressbewältigung und Entspannungstechniken trainieren
  • Risikofaktoren reduzieren
  • Lebensqualität steigern

So werden Sie in der Reha nach einem Herzinfarkt behandelt

Die Beschwerden nach einem Herzinfarkt sind individuell unterschiedlich. Im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik werden diese Beschwerden und ihre Ursachen identifiziert.

Danach stimmt ein multidisziplinäres Team das Rehabilitationsprogramm auf Ihr persönliches Krankheitsbild ab und passt es Ihren Fortschritten an.

Neben vielen anderen Behandlungen, werden bei der Rehabilitation nach einem Herzinfarkt folgende Therapiebausteine angeboten:

  • In Informationen und Schulungen erfahren Sie, welche Ursachen ein Myokardinfarkt hat und wie Sie das Risiko für einen erneuten Infarkt verringern.
  • In einem individuell angepassten und ärztlich überwachten Bewegungsprogramm erfahren Sie, welche Sportarten Ihnen guttun und welche Leistungsgrenzen Sie beachten sollten. 
  • Eine Psychotherapie unterstützt Sie dabei, den Herzinfarkt und seine Folgen zu verarbeiten und kann die Rückkehr in den Alltag erleichtern. Das Üben von Entspannungstechniken und Stressbewältigung hilft Ihnen mit den alltäglichen Anforderungen besser fertig zu werden.

In der Rehabilitation können Sie sich nach Bedarf auch zu diesen Themen beraten lassen:

  • Raucherentwöhnung
  • Diätberatung
  • Leben mit der Zuckerkrankheit
  • Umgang mit hohen Cholesterinwerten
  • Umgang mit Bluthochdruck
  • Selbstkontrolle von Gerinnungswerten bei Kumarintherapie (INR-Schulung)
  • Umgang mit dem Defibrillator
  • Lehrküche: Leckere herzgesunde Mahlzeiten selbst zubereiten!
  • Leben mit einer Herzschwäche 

Kardiologische Rehabilitation speziell für Frauen

Da ein Herzinfarkt bei Frauen häufig anders verläuft als bei Männern und sie in der Nachsorge auch andere Dinge beachten sollten, bieten einige Rehabilitationszentren, wie z. B. die MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr  spezielle kardiologische Rehabilitationsprogramme für Frauen an.

Weitere Informationen zum Thema:  Herzinfarkt bei Frauen

Weitere Informationen zum Download

Koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt und Bypass-Operation

PDF-Datei (3 MB)

Herzinfarkt bei Frauen

PDF-Datei (178 KB)

Kliniken für die Behandlung eines Herzinfarkts

Krankenhäuser

MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bliestal Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bliestal Kliniken

  • Tel.:  +49 6842 54 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Blieskastel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Klinik am Sendesaal
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Klinik am Sendesaal

  • Tel.:  +49 421 336 30 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bremen, Bremen
Zur Einrichtungsseite

Facharzt- und Therapiezentren

MEDICLIN MVZ Freiburg
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Freiburg

  • Tel.:  +49 761 2172 5114
  • Kontakt aufnehmen
  • Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Lahr
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Lahr

  • Tel.:  +49 7821 9254 5800
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN MVZ Leipzig
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Leipzig

  • Tel.:  +49 341 30899 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Leipzig, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Broken-Heart-Syndrom: Ursachen & Behandlung

Beitrag lesen
Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Herzrhythmusstörungen (Arrythmien): Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Beitrag lesen
Leben nach der Herz-OP

Leben nach der Herz-OP

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen