0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Fit für den Alltag
  • Vor der Rehabilitation: Gut vorbereitet in die Reha
Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Reha-Antrag stellen
  • Vorbereitung
  • Reha aktiv mitgestalten
  • Kofferpackliste
Teilen:

Vor der Rehabilitation: Gut vorbereitet in die Reha

Sie haben den Entschluss gefasst, eine Rehabilitation zu beginnen? Damit haben Sie schon einen wichtigen Schritt hin zu besserer Gesundheit und mehr Wohlbefinden gemacht. Bevor Sie Ihre Rehabilitation starten, gibt es jedoch einige Dinge, die Sie beachten sollten. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich optimal auf Ihre Reha vorbereiten können und klären wichtige Fragen.

Was ist vor der Rehabilitation zu beachten?

Ein erfolgreicher Reha-Aufenthalt beginnt mit dem Antrag auf Rehabilitation. Klären Sie zunächst, welche Art der Reha Sie beantragen möchten. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Rehabilitation:

Das medizinische Heilverfahren können Menschen beantragen, die aufgrund von (chronischen) körperlichen oder psychischen Beschwerden in ihrer Berufstätigkeit oder Lebensqualität eingeschränkt sind. In solchen Fällen hilft die Hausärztin oder der Hausarzt bei der Antragstellung.

Folgt eine Reha nach einem Krankenhausaufenthalt (z. B. nach einer Operation oder einem Unfall), handelt es sich um eine Anschlussrehabilitation. Hier unterstützt Sie der Sozialdienst des Krankenhauses dabei, eine Reha zu beantragen.

Sorgen Sie dafür, dass alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig eingereicht werden.

Weitere Infos zur Reha-Antragsstellung finden Sie hier: Reha beantragen in 6 Schritten.

Wunsch- und Wahlrecht: Reha-Klinik selbst auswählen

Sie haben das Recht, sich Ihre Reha-Klinik selbst auszusuchen. Informieren Sie sich im Voraus über geeignete Reha-Einrichtungen und finden Sie eine Klinik, die zu Ihrem Krankheitsbild und Ihren individuellen Wünschen passt. Nutzen Sie dafür unseren Reha-Einrichtungsfinder. Ihre Wunschklinik können Sie direkt im Reha-Antrag angeben. Wie das geht, lesen Sie hier:  Reha-Klinik selbst aussuchen: Wunsch- und Wahlrecht

Nachdem Sie den Reha-Antrag eingereicht haben, sollten Sie sich umgehend mit der Reha-Klinik in Verbindung setzen, um sich über die nächsten Schritte zu informieren. Möglicherweise benötigen Sie weitere medizinische Unterlagen oder müssen zusätzliche Fragebögen ausfüllen.

Ihre Reha wurde abgelehnt? Widerspruch einlegen

Wenn Ihre Reha abgelehnt wurde, können Sie innerhalb von 4 Wochen Widerspruch einlegen. Wie das geht, erfahren Sie hier:  Widerspruch einlegen

Ihre Reha wurde bewilligt? So geht es jetzt weiter

Sobald Ihre Reha bewilligt wurde, erhalten Sie einen Bescheid über den Namen der Reha-Einrichtung und der geplanten Dauer der Rehabilitation. In der Regel erhalten Sie vor Beginn Ihrer Reha ein Schreiben der Reha-Klinik mit allen wichtigen Informationen, die Sie beachten müssen.

Vorbereitung auf die Reha

Wie bereite ich mich mental und körperlich auf die Reha vor?

Versuchen Sie, sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren, die die Reha für Ihre Gesundheit bringen kann. Informieren Sie sich vorab über den Ablauf und die angebotenen Therapien. Es kann hilfreich sein, sich klare Ziele für die Reha zu setzen, wie z. B. die Verbesserung bestimmter körperlicher Fähigkeiten oder die Reduzierung von Schmerzen.

Auch eine leichte körperliche Vorbereitung, wie regelmäßiges Spazierengehen oder Dehnübungen, kann hilfreich sein. Konsultieren Sie vorab Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten für Ihren aktuellen Gesundheitszustand geeignet sind.

Was sollte ich vor Beginn der Reha mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen?

Klären Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, welche speziellen Ziele Sie in der Reha verfolgen sollen. Besprechen Sie alle gesundheitlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen, die bei der Reha berücksichtigt werden müssen. Es ist auch wichtig, dass Sie gemeinsam Ihre aktuellen Medikamente überprüfen und sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen an das Reha-Team weitergegeben werden.

Wie kann ich meine Reha aktiv mitgestalten?

Ihre Reha kann erfolgreicher werden, indem Sie sie aktiv mitgestalten. Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche sollten besonderes Gehör finden. Bereiten Sie sich schon zu Hause auf die Reha vor und bringen Sie Ihre persönlichen Reha-Ziele und individuellen Therapievorstellungen aktiv ein.

Persönliche Reha-Ziele festlegen

Machen Sie sich zunächst Gedanken über die Ziele, die Sie am Ende Ihrer Reha für sich persönlich erreichen möchten.

Mögliche Ziele könnten sein:

  • beweglicher werden
  • Schmerzen reduzieren
  • Gewicht reduzieren
  • seelisch stabiler werden
  • gut eingestellter Blutdruck
  • gut eingestellter Diabetes

Welche Schwerpunkte möchte ich bei meiner Reha setzen? Was ist mir besonders wichtig?

Mögliche Schwerpunkte wären z. B.

  • Bewegung: z. B. Wassergymnastik, Walking, Ergometertraining, Gerätezirkel
  • Ernährung: z. B. Gewichtreduktion, Ernährungsberatung, Kochkurs
  • Entspannung: z. B autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
  • Kreativ- und Freizeitangebote: z. B. Kreatives Gestalten, Wanderungen, Abendveranstaltungen
  • Gedächtnistraining: z. B. Training am PC
  • Zurück in den Beruf: Sozialberatung zur beruflichen Wiedereingliederung, zu Problemen im Beruf, zum Schwerbehindertenrecht- und ausweis

Die Reha-Expert*innen in der Klinik berücksichtigen Ihre Ziele und Wünsche sowie Ihre gesundheitliche Vorgeschichte und körperliche Verfassung und bringen sie mit den medizinisch sinnvollen und für Sie passenden Reha-Maßnahmen in Einklang. So wägen sie ab, ob Ihre Wünsche von medizinischer Seite möglich und sinnvoll sind oder ob es Einschränkungen gibt, z. B. direkt nach Operationen. Auch evtl. fehlende, aber wichtige Bausteine werden von den Reha-Ärzt*innen angesprochen und mit Ihnen ergänzt.

Das Ziel: Ein individuell abgestimmtes, medizinisch optimales Reha-Programm, das bestmöglich zu Ihrer Genesung beiträgt.

Was muss in den Koffer?

Um sich optimal auf Ihre Reha vorzubereiten, sollten Sie sich eine gut geplante und organisierte Packliste erstellen.

Die folgende Liste soll Ihnen Anregung und Hilfe beim Kofferpacken geben. Unter Umständen sind einige aufgeführten Dinge für Sie nicht sinnvoll (z. B. die Badekleidung bei frisch operierten Patienten und Patientinnen mit noch nicht abgeschlossener Wundheilung).

Wichtige Unterlagen und Dokumente

  • Personalausweis
  • Krankenversicherungskarte
  • Arztberichte, Laborbefunde und Röntgenbilder
  • Sozialversicherungsnummer
  • Impfpass und ggf. Allergiepass
  • falls vorhanden: Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuerausweis

Medikamente

Damit sich das Team der Rehabilitationsklinik optimal auf Ihre Behandlung vorbereiten kann, ist es wichtig, dass Sie alle relevanten Medikamente mitbringen:

  • alle regelmäßig oder bei Bedarf eingenommenen Medikamente (in der Originalverpackung) in ausreichender Menge für die Dauer der Rehabilitation,
  • verordnete Medikamente (z.B. Antiallergika, Dauermedikamente und spezielle Medikamente)

Medizinische Hilfsmittel

Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihre medizinischen Hilfsmittel mit. Dazu gehören:

  • Stützstrümpfe
  • Bandagen
  • Orthopädische Schuhe und Schuheinlagen
  • Schuhlöffel, Strumpfanziehhilfe
  • Gehhilfen, Gehstöcke, Rollator, Rollstuhl
  • spezielle Schlafkissen 
  • Brille, Ersatzbrille, Kontaktlinsen inklusive Zubehör
  • Hörgerät
  • Medizinische Geräte: Tens-Gerät, Blutdruck-Messgerät, Blutzucker-Messgerät)

Bekleidung und Schuhe

Nehmen Sie Kleidung mit, in der Sie sich wohlfühlen. Denken Sie an:

  • Nachtwäsche
  • Unterwäsche
  • Strümpfe/Socken
  • Ausreichende und bequeme Oberbekleidung
  • Regenkleidung, Regenschirm
  • Sportbekleidung
  • Badebekleidung, Bademantel, Badetuch
  • Schuhe (festes Schuhwerk, Sportschuhe für die Halle, Badeschuhe, Hausschuhe)

Körperpflege

Bringen Sie Ihre persönlichen Utensilien für die Körperpflege mit:

  • Zahnbürste/Zahnpasta
  • Gesichtscreme
  • Deo
  • Shampoo und Duschgel
  • Haarbürste/Kamm/Fön
  • Rasierer/Rasierschaum
  • Damenhygieneartikel
  • Taschentücher
     

Freizeit

Um Ihre Freizeit angenehm zu gestalten, denken Sie bitte auch Dinge zur Freizeitbeschäftigung wie z. B. Bücher und Zeitschriften.

Kofferpackliste zum Download

Kofferpackliste

PDF-Datei (100 KB)

Mehr Komfort für Ihre Reha mit PRIVITA und KOMFORT PLUS

In unseren MEDICLIN-Einrichtungen haben Sie die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt komfortabler als für Kliniken üblich zu verbringen. Das beinhaltet z. B. Zimmer mit exklusiver Ausstattung und ein besonderes Speiseangebot. Welche Vorteile unsere PRIVITA und KOMFORT PLUS Zimmer bieten, erfahren Sie hier.

Mehr Komfort während der Reha

Podcast „Ich brauche eine Reha – was jetzt?“

Unsere Podcast-Reihe „Ich brauche eine Reha – was jetzt?“ befasst sich ausführlich mit dem Thema Rehabilitation. Dabei klären wir z. B. folgende Fragen: Was muss in den Reha-Antrag? Wie wende ich das Wunsch- und Wahlrecht an? Wie stelle ich einen Reha-Antrag, wenn ich privat versichert bin, einen Arbeitsunfall hatte oder über die Berufsgenossenschaft eine Reha beantragen möchte.

Mehr erfahren

Kontakt

Unsere kostenlose Hotline 0800 44 55 888

Wir sind für Sie da!
Montag bis Freitag: 7.30 bis 17.30 Uhr

Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Fragen zur Rehabilitation oder zu unseren Rehakliniken? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Bei allgemeinen Fragen zur Beantragung einer Reha wenden Sie sich bitte an die Reha-Berater der Deutschen Rentenversicherung.

Nachricht schreiben

Reha-Klinik finden: Ganz nach Ihren Wünschen

Sie suchen eine Reha-Klinik, die zu Ihrer Erkrankung und Ihren individuellen Bedürfnissen passt? Wir helfen Ihnen dabei. Nutzen Sie unseren Einrichtungsfinder, um die passende Klinik zu finden.

Reha-Klinik finden
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Beitrag lesen
Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Beitrag lesen
Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Beitrag lesen
Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen