0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Fit für den Alltag
  • Reha oder Kur? Was ist der Unterschied?
Behandlung, dauer, kosten Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Was ist eine Kur?
  • Was ist eine Reha?
  • Behandlung
  • Kosten
Teilen:

Reha oder Kur? Was ist der Unterschied?

Viele Menschen verstehen unter Reha und Kur das Gleiche, tatsächlich gibt es aber bedeutende Unterschiede. Welche das sind und welche Maßnahme Sie wann in Anspruch nehmen können, erfahren Sie hier.

Was ist eine Kur?

Bei einer Kur handelt es sich um stationäre oder ambulante Vorsorgemaßnahmen. Im Gegensatz zur Rehabilitation dienen diese Leistungen – wie der Name sagt – der Prävention.

Unter einer Kur bzw. Vorsorgeleistungen versteht man ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm, das sowohl präventive als auch therapeutische Maßnahmen umfasst. Eine Kur dient dazu, die Gesundheit zu erhalten und zu stärken und soll Krankheiten vorbeugen. Sie ist also für gesunde Menschen gedacht, die gesundheitlich gefährdet sind, während bereits erkrankte Menschen eine Rehabilitation in Anspruch nehmen können.

Was ist eine Rehabilitation?

Rehabilitation kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „Wiederherstellen“. Die Rehabilitation, kurz Reha, ist ein strukturiertes medizinisches und therapeutisches Programm, das darauf abzielt, die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten von Patient*innen wiederherzustellen oder zu verbessern.

Das Hauptziel der Reha besteht darin, die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern, die Gesundheit wiederherzustellen und sie in das berufliche und gesellschaftliche Leben wiedereinzugliedern. Rehabilitationsmaßnahmen sind besonders nach schweren Krankheiten, Unfällen oder Operationen notwendig, um die Genesung zu unterstützen und langfristige Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Weitere Informationen zur Rehabilitation erhalten Sie hier:

  • Ambulante Reha
  • Stationäre Reha

Unterschiede in der Behandlung

Eine Kur und eine Rehabilitation (Reha) unterscheiden sich deutlich in ihren Zielen sowie in den angebotenen Behandlungen.

Bei einer Kur stehen Entspannung, Prävention und das allgemeine Wohlbefinden im Vordergrund. Dabei können Sie durch wohltuende Massagen, entspannende Bäder oder ausgedehnte Spaziergänge in der Natur neue Kraft für Ihren Alltag und Ihren Beruf tanken. Eine Kur dient in erster Linie der Gesundheitsvorsorge und der allgemeinen Stärkung des Immunsystems, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen. Das Konzept zielt darauf ab, Stress abzubauen und den Körper in ein Gleichgewicht zu bringen, was langfristig zu einer verbesserten Lebensqualität führt.

Im Gegensatz dazu verfolgt die Rehabilitation einen klaren medizinischen Fokus und hat das Ziel, Ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu verbessern, nachdem eine Erkrankung, eine Operation oder ein Unfall Ihre Fähigkeiten beeinträchtigt haben. Die Behandlungen in einer Reha sind intensiv und individuell auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt. Dabei kommen gezielte therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapien sowie psychologische Unterstützung zum Einsatz, um Ihre körperliche und psychische Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und Sie bestmöglich auf den Alltag und das Berufsleben vorzubereiten. Die Reha ist eine medizinische Leistung, die darauf abzielt, Ihre Genesung aktiv zu fördern und langfristig die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern.

Während die Kur hauptsächlich zur Prävention und Entspannung dient, ist die Reha eine medizinisch notwendige Maßnahme, um Ihre Gesundheit wiederherzustellen.

MEDICLIN ist spezialisiert auf Rehabilitationsmaßnahmen. In einigen unserer Kliniken bieten wir auch Vorsorgeleistungen an. Erkundigen Sie sich am besten direkt in der Einrichtung nach entsprechenden Angeboten.

Wer übernimmt die Kosten bei einer Reha oder Kur?

Auch bei der Kostenübernahme gibt es Unterschiede zwischen einer Kur und einer Reha. Vorsorgeleistungen werden ausschließlich von den Krankenkassen übernommen oder können auf eigene Kosten in Anspruch genommen werden, während eine Rehabilitation je nach Zuständigkeit von verschiedenen Kostenträgern bewilligt werden kann.

Weitere Informationen: Reha-Kosten: Wer zahlt meine Reha?

MEDICLIN Präventionsangebote

Für Selbstzahler bieten wir verschiedene Gesundheits- und Präventionsprogramme, bei denen Sie Ihre Gesundheit fördern und Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden stärken können.

 

Mehr erfahren
MEDICLIN Präventionsangebote

Kontakt

Unsere kostenlose Hotline 0800 44 55 888

Wir sind für Sie da!
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 18 Uhr
Freitag: 7.30 bis 17.30 Uhr

Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Fragen zur Reha bei MEDICLIN oder zu unseren Rehakliniken? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Bei allgemeinen Fragen zur Beantragung einer Reha wenden Sie sich bitte an die Reha-Berater der Deutschen Rentenversicherung.

Nachricht schreiben

Reha-Klinik finden: Ganz nach Ihren Wünschen

Sie suchen eine Reha-Klinik, die zu Ihrer Erkrankung und Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Wir helfen Ihnen dabei. Nutzen Sie unseren Einrichtungsfinder, um die passende Klinik zu finden.

Zum Einrichtungsfinder
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Beitrag lesen
Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Beitrag lesen
Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Beitrag lesen
Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen