0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Fit für den Alltag
  • Psy-RENA (Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge)
Gruppentherapie Psy-RENA Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Was ist eine Psy-RENA
  • Wie erhalte ich eine Psy-RENA?
  • Wer trägt die Kosten?
  • Wie läuft eine Psy-RENA ab?
  • Psy-RENA als digitale Therapie
  • Psy-RENA ist in diesen Kliniken möglich
Teilen:

Psy-RENA (Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge)

Psy-RENA ist ein Reha-Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das sich an Patient*innen mit psychischen Beschwerden oder Verhaltensstörungen richtet. Es soll Ihnen nach einer psychosomatischen Rehabilitation helfen, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und Berufsleben anzuwenden. Diese Nachsorge wird in Rehabilitationseinrichtungen sowie von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen in Psychotherapie-Praxen angeboten.

Die Psy-RENA hat das Ziel, die kommunikative und soziale Kompetenz zu stärken, die Problemlösefähigkeit zu steigern und Konfliktbewältigungsstrategien zu verbessern.

Wie erhalte ich eine Psy-RENA?

Eine Psy-RENA erhalten Sie, wenn Sie nach Ihrer psychosomatischen Reha weitere Unterstützung benötigen und die in der Reha gelernten Verhaltensweisen in den Alltag integrieren oder vervollständigen möchten. Der*die behandelnde Psychotherapeut*in muss die Maßnahme empfehlen und leitet sie ein.

Bitte fragen Sie in der jeweiligen Einrichtung nach, ob eine Psy-RENA angeboten wird.

Psy-RENA-Einrichtung finden: Auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung können Sie nach einer passenden Einrichtung suchen. 

Wer trägt die Kosten für eine Psy-RENA?

Die Kosten werden von der gesetzlichen Rentenversicherung übernommen. Es ist keine Zuzahlung zu leisten. Ihre behandelnde Psychotherapeutin/Ihr behandelnder Physiotherapeut muss die Maßnahme empfehlen und leitet sie ein.

Wie läuft eine Psy-RENA ab?

Die Nachsorge sollte spätestens drei Monate nach Ihrer Reha beginnen. Es findet ein Aufnahme- und Abschlussgespräch statt, das jeweils 50 Minuten dauert. Insgesamt gibt es 25 Gesprächstermine, die wöchentlich stattfinden. Die Sitzungen werden in einer geschlossenen oder halb-offenen Gruppe durchgeführt und dauern jeweils 90 Minuten. In Ausnahmefällen kann Psy-RENA auch in Einzelgesprächen mit 8 Terminen und einer Dauer von jeweils 50 Minuten abgehalten werden. Eine Psy-RENA kann nicht verlängert werden.

Bei der Psy-RENA wird geübt, die in der Reha erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und Berufsleben umzusetzen. Zum Einsatz kommen dabei z. B. Rollenspiele, Trainings, Erfahrungsaustausch, Planung praktischer Aktivitäten und deren Umsetzung, Selbstmanagement- bzw. Selbstkontrollverfahren.

Psy-RENA als digitale Therapie

Die digitale Psy-RENA-Nachsorge besteht aus digitaler Therapie über eine App. Die Teilnehmenden tauschen sich per Videoübertragung aus. Diese Therapieform ermöglicht eine ortsungebundene Behandlung.

Es ist auch möglich, die Reha-Nachsorge hybrid zu absolvieren. Das bedeutet, Sie haben sowohl Termine vor Ort als auch online unterstützte Termine.

MEDICLIN bietet mit dem Programm MIND-RENA eine digitale psychosomatische Nachsorge an. Falls die digitale Nachsorge für Sie in Frage kommt, sprechen Sie am besten noch während Ihrer Rehabilitation mit Ihrem behandelnden Arzt/Ihrer behandelnden Ärztin und lassen Sie sich beraten.

Zurück zur Übersicht: Reha-Nachsorgeangebote

Psy-RENA wird in diesen Kliniken angeboten

MEDICLIN Klinik am Vogelsang
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik am Vogelsang

  • Tel.:  +49 771 851 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Donaueschingen, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Deister Weser Kliniken
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Deister Weser Kliniken

  • Tel.:  +49 5042 600 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Münder, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bliestal Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bliestal Kliniken

  • Tel.:  +49 6842 54 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Blieskastel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite

Die digitale Therapie MIND-RENA wird in diesen Kliniken angeboten

MEDICLIN Klinik am Vogelsang
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik am Vogelsang

  • Tel.:  +49 771 851 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Donaueschingen, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Deister Weser Kliniken
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Deister Weser Kliniken

  • Tel.:  +49 5042 600 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Münder, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bliestal Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bliestal Kliniken

  • Tel.:  +49 6842 54 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Blieskastel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Dünenwald Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Dünenwald Klinik

  • Tel.:  +49 38371 70 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Ostseebad Trassenheide, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Seepark Klinik
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Seepark Klinik

  • Tel.:  +49 5824 21 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bodenteich, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Beitrag lesen
Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Beitrag lesen
Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Beitrag lesen
Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen