0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Fit für den Alltag
  • Ambulante Reha-Nachsorge: Wie geht es nach der Reha weiter?
Reha-Nachsorge Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Reha-Nachsorge ist wichtig
  • Heilmittelverordnungen
  • Reha-Sport und Funktionstraining
  • IRENA
  • T-RENA
  • Psy-RENA
  • Digitale Nachsorge
  • Selbsthilfegruppen
  • Tipps
Teilen:

Ambulante Reha-Nachsorge: Wie geht es nach der Reha weiter?

Die Rehabilitation (Reha) ist ein entscheidender Schritt, um zu genesen und gesund zu werden. Doch die eigentliche Arbeit beginnt oft erst nach der Reha. Eine erfolgreiche Nachsorge ist wichtig, um die erzielten Fortschritte zu festigen und den Gesundheitszustand langfristig zu verbessern.

Wie es nach der Reha für Sie weitergeht und welche verschiedenen Nachsorgeangebote es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum ist die Reha-Nachsorge so wichtig?

Nach einer Reha ist es wichtig, die während der Behandlung erzielten Fortschritte zu erhalten und weiter auszubauen. Die Nachsorge dient dazu, Rückfällen vorzubeugen, die Alltagskompetenz zu steigern und die Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten zu fördern. Sie unterstützt dabei, wieder in den Alltag und den Beruf zurückzufinden und stabilisiert die Gesundheit langfristig. Damit in der Nachsorge die Erfolge der Reha optimal gefestigt werden können, ist es wichtig, möglichst bald nach der Reha damit zu beginnen.

Nach Abschluss einer Rehabilitation werden Sie in der Regel in die ambulante Nachsorge übergeleitet. Noch während Ihrer Rehabilitation besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt/Ihrer behandelnden Ärztin, wie es nach der Reha für Sie weitergeht. Er/sie empfiehlt notwendige Maßnahmen und leitet die Reha-Nachsorge ein.

Ambulante Nachsorge-Angebote im Überblick

Die Angebote der Reha-Nachsorge sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen. Sie reichen über Heilmittelverordnungen wie Physiotherapie oder Ergotherapie bis hin zu speziellen Nachsorgeprogrammen.

Reha-Nachsorge: Heilmittelverordnungen

Physiotherapie: Diese umfasst Maßnahmen wie Krankengymnastik, manuelle Therapie, Lymphdrainage und Atemtherapie. Sie zielt darauf ab, Bewegungs- und Funktionsstörungen zu beheben oder zu lindern.

Ergotherapie: Diese Therapieform fokussiert sich auf die Wiederherstellung und Förderung der Handlungsfähigkeit im Alltag. Dazu gehören motorisch-funktionelle, sensomotorisch-perzeptive und neuropsychologisch-orientierte Behandlungen.

Logopädie: Diese umfasst die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Sie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit und die Nahrungsaufnahme zu verbessern.

Podologie: Medizinische Fußpflege, die besonders bei Patient*innen mit Diabetes wichtig ist, um Fußprobleme zu vermeiden oder zu behandeln.

Ernährungstherapie: Bei bestimmten Krankheitsbildern kann eine gezielte Ernährungsberatung und -therapie verordnet werden.

 

Wer stellt das Rezept für Heilmittelverordnungen aus?

Während einer Rehabilitation stellen die Ärzt*innen in der Reha-Klinik in manchen Fällen die ersten Verordnungen aus und geben Empfehlungen für die weitere Nachsorge. Weiterführende Rezepte stellt Ihnen Ihr*e Haus- oder Fachärzt*in aus.

Reha-Sport und Funktionstraining


Reha-Sport und Funktionstraining sind ergänzende Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation. Es handelt sich um spezielle Bewegungstherapien, die darauf abzielen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Reha-Sport wird in der Regel nach Erkrankungen oder Operationen verordnet und umfasst gezielte Übungen in Gruppen unter Anleitung von qualifizierten Trainern und Trainerinnen.

Funktionstraining konzentriert sich darauf, die Alltagsfunktionen und Mobilität zu verbessern und wird häufig bei chronischen Beschwerden oder Behinderungen eingesetzt. Beide Programme fördern die Gesundheit und unterstützen den Heilungsprozess.

Weitere Informationen: Reha-Sport und Funktionstraining

IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge)

IRENA ist ein Programm der Deutschen Rentenversicherung, das Patient*innen nach einer stationären oder ambulanten Rehabilitation unterstützt. Ziel ist es, die erzielten Reha-Erfolge durch ein strukturiertes Nachsorgeprogramm zu festigen und weiter zu verbessern. Es umfasst therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Schulungen, die ambulant durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum IRENA-Programm

T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge)

T-RENA ist ein spezielles Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung, mit dem Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit der Patient*innen zu verbessern. Es richtet sich an Patient*innen, die in ihren Bewegungen beeinträchtigt sind und umfasst gerätegestütztes Training unter professioneller Anleitung. Ziel ist es, die Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu steigern, um die langfristige Wiedereingliederung in den Alltag und Beruf zu fördern.

Weitere Informationen zu T-RENA

Psy-RENA (Psychosoziale Rehabilitationsnachsorge)

Psy-RENA ist ein spezielles Programm der Deutschen Rentenversicherung, das Patient*innen nach einer psychosomatischen oder psychischen Rehabilitation unterstützt. Ziel ist es, die erzielten Therapieerfolge zu stabilisieren und die Patient*innen bei der Bewältigung ihres Alltags zu begleiten. Das Programm umfasst regelmäßige Gruppensitzungen, in denen unter Anleitung von Psychotherapeut*innen Strategien zur Stressbewältigung, Konfliktlösung und Rückfallprävention erarbeitet werden.

Weitere Informationen zu Psy-RENA

Digitale Reha-Nachsorge

Bei der digitalen Reha-Nachsorge erhalten Sie nach einer ambulanten oder stationären Reha über digitale Plattformen und Apps Zugang zu therapeutischen Übungen und Beratungen. Sie trainieren zu Hause oder an einem Ort Ihrer Wahl und sind unabhängig von Zeit und Ort. Dies kann besonders für Menschen, die weniger mobil sind oder in ländlichen Gebieten wohnen von Vorteil sein, wo der Zugang zu Reha-Einrichtungen begrenzt ist. Auch die klassischen Nachsorgeprogramme wie IRENA, T-RENA und Psy-RENA können mit digitaler Unterstützung durchgeführt werden.

Digitale Therapie mit MEDICLIN HOME

MEDICLIN HOME ist die Plattform für die digitalen Therapieangebote der MEDICLIN. Bereits während der stationären Reha lernen Sie unsere Online-Therapie kennen. Nach der Reha begleiten wir Sie mit unseren Apps auf dem Weg Ihrer Genesung: Wir stellen Ihnen interaktive Übungen gemäß Ihres Therapieplans zusammen, die Sie zu Hause ausführen können. Unsere erfahrenen therapeutischen Teams begleiten Sie auch zu Hause – persönlich oder per App.

MEDICLIN HOME hält individuell zugeschnittene Therapien für Patient*innen in der orthopädischen, neurologischen, pneumologischen und kardiologischen Rehabilitation bereit. Auch unsere Patient*innen mit Post-COVID profitieren von der digitalen Nachsorge.

In der Psychosomatik ergänzt die digitale Reha-Nachsorge Mind-RENA Ihre stationäre psychosomatische Behandlung nach dem Aufenthalt. Therapien für weitere Krankheitsbilder kommen Schritt für Schritt hinzu.

Mit Ihrer MEDICLIN Therapie-App können Sie Ihren Behandlungsplan zur Nachsorge nach Ihrem Klinikaufenthalt aufrufen. Lassen Sie sich von der App zu Übungen motivieren, die Ihnen guttun.

Weitere Informationen zu unseren digitalen Therapieangeboten: MEDICLIN HOME – Individuelle Therapie. Einfach online.

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind eine wertvolle Unterstützung für viele Patient*innen. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann motivieren, Mut machen und praktische Tipps für den Alltag bieten. Selbsthilfegruppen gibt es zu verschiedenen Krankheitsbildern und Themen.

Nachsorge durch Haus- und Fachärzt*innen

Eine kontinuierliche Betreuung durch Haus- und Fachärzt*innen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Nachsorge. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Anpassungen der Medikation und weiterführende therapeutische Maßnahmen können hier geplant und überwacht werden.

Tipps für eine erfolgreiche Nachsorge

  • Eigeninitiative zeigen: Nutzen Sie die angebotenen Nachsorgeprogramme aktiv und bleiben Sie engagiert.
  • Ziele setzen: Setzen Sie sich realistische und erreichbare Ziele, um motiviert zu bleiben.
  • Regelmäßige Bewegung: Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag, um fit zu bleiben und Rückfällen vorzubeugen.
  • Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die Ihre Genesung unterstützt.
  • Soziale Unterstützung: Pflegen Sie soziale Kontakte und nehmen Sie an Selbsthilfegruppen oder sozialen Aktivitäten teil.
  • Regelmäßige Arztbesuche: Bleiben Sie in engem Kontakt mit Ihren behandelnden Ärzt*innen und Therapeut*innen, um Ihre Gesundheit kontinuierlich überwachen zu lassen.

Reha-Klinik finden: Ganz nach Ihren Wünschen

Sie suchen eine Reha-Klinik, die zu Ihrer Erkrankung und Ihren individuellen Bedürfnissen passt? Wir helfen Ihnen dabei. Nutzen Sie unseren Einrichtungsfinder, um die passende Klinik zu finden.

Reha-Klinik finden
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Geriatrische Reha: Voraussetzungen, Ablauf & Behandlung

Beitrag lesen
Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Häufig gestellte Fragen zur Rehabilitation

Beitrag lesen
Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Beitrag lesen
Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Reha für pflegende Angehörige: Voraussetzungen, Ziele & Ablauf

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen