0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Psyche & Körper
  • Adipositas: Reha bei Übergewicht
Reha bei Adipositas Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Folgen von Adipositas
  • Bewegung hilft
  • Video Ozempic
  • Reha für Übergewichtige in der Albert Schweitzer/Baar Klinik
  • Adipositas-Therapie in der Staufenburg Klinik
  • Kliniken für Übergewicht und Adipositas
Teilen:

Adipositas: Reha bei Übergewicht

Übergewicht kann erhebliche Auswirkungen auf die Berufs- und Erwerbsfähigkeit haben und krank machen. Personen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Erkrankungen der Atmungsorgane.

Die Zahl der übergewichtigen und stark übergewichtigen Patient*innen nimmt seit Jahren zu. Da Adipositas einen Risikofaktor darstellt, jedoch weniger als eigenständige Krankheit gilt, erfolgt die Einweisung in die Reha für Übergewichtige aufgrund der Folgeerkrankungen am Herzen, der Atmung oder an der Niere. Auch Diabetes Typ II kann eine Folgeerkrankung von Adipositas sein.

Übergewicht: Ursachen und Folgen behandeln

Ziel bei einer Reha für Übergewichtige ist es, sowohl die Ursachen als auch die Folgen von Übergewicht anzugehen. Die meisten adipösen Patienten leiden an:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes II
  • Atemstörungen
     

Mögliche weitere Folgen von Adipositas:

  • Bluthochdruck
  • einige Krebsarten: unter anderen Darm-, Bauchspeichel-, Nieren-, Brust- und Gebärmutterhalskrebs
  • Arthrose
  • Gicht
  • Rückenprobleme
  • psychische Probleme

Die Behandlung erfolgt deshalb interdisziplinär.

Im Vorfeld geht es darum, ob eine psychosomatische Mitbehandlung notwendig ist. Wenn eine eindeutige Essstörung vorliegt, erhalten die Patient*innen eine individuelle psychosomatische Behandlung.

Selbstmotivation bei Übergewicht stärken

Für den langfristigen Erfolg der Rehabilitation ist die Selbstmotivation der Patient*innen besonders wichtig. Die stationäre Behandlung in einer Rehaklinik für Adipositas ist der erste Schritt zu einem bewussteren, besseren Leben.

Adipositas-Patient*innen haben häufig bereits mehrere Diäten hinter sich. Sie wissen, dass sie etwas ändern müssen, wie sie es umsetzen können jedoch nicht. Bei Bedarf wird der Patient oder die Patientin psychologisch unterstützt.

Bewegung hilft bei Adipositas

In der Behandlung spielt die Ernährungs- und Bewegungstherapie eine große Rolle. Dass auch mit deutlichem Übergewicht Bewegung möglich ist und sogar Spaß machen kann, soll in der Reha für Übergewichtige vermittelt werden.

Dies fördert unter anderem:

  • die körperliche und geistige Kompetenz
  • die psychische und psychosoziale Kompetenz

In der geschlossenen Gruppe können sich die Patienten freier bewegen und überwinden ihre Scham und Berührungsängste.

Ganzheitlicher Ansatz zahlt sich bei Adipositas aus

Alle Faktoren einer Adipositas von Anfang an mit einzubeziehen, scheint der richtige Ansatz zu sein. Das jedenfalls hat auch eine von der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik initiierte und durchgeführte Studie bestätigt:

Eine Studentin der FH Furtwangen untersuchte in einer Semesterarbeit die Nachhaltigkeit der Therapie. Die Mehrheit der ehemaligen adipösen Patienten schaffte es:

  • das Gewicht zu halten
  • nach der Rehabilitation weiterhin Gewicht zu verlieren
  • von einer chirurgischen Magenverkleinerung abzusehen

Video: Ozempic

Ozempic® ist eigentlich ein Medikament zur Behandlung von Diabetes – doch mittlerweile wird es immer häufiger als „Abnehmspritze“ genutzt. Wie gefährlich ist dieser Trend? In diesem Video beantwortet Chefarzt Prof. Dr. Jürgen Wagner die wichtigsten Fragen.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Spezielle Reha für Übergewichtige in der MEDICLIN Albert Schweitzer / MEDICLIN Baar Klinik

In der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik in Baden-Württemberg gibt es eine spezielle Reha für Übergewichtige. Die Therapie berücksichtigt dabei alle Faktoren von Adipositas. Die Behandlung erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit aller Fachbereiche und der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin an der MEDICLIN Baar Klinik.

Die Rehaklinik für Übergewichtige verfügt über eine entsprechende Ausstattung in Diagnostik und Therapie. Dazu gehören beispielsweise Ergometer und Betten, die auch für schwergewichtige Patienten geeignet sind. Der stufenweise Ausbau der Klinik erfolgte in Absprache mit der Deutschen Rentenversicherung. 

Spezielle, durch Sporttherapeuten angeleitete Kurse, wie zum Beispiel Wassergymnastik, sollen Adipositas-Patienten die Freude an Bewegung spielerisch vermitteln. Ein besonderes Angebot der Klinik: Tanz für Adipositas-Patienten auf internationale folkloristische Musik.

Adipositas-Therapie in der MEDICLIN Staufenburg Klinik

Übergewicht und Adipositas wirken sich nicht nur auf Diabetes und Nierenerkrankungen negativ aus. Auch spätere Gelenkprobleme und seelische Beeinträchtigungen wie Depressionen und Essstörungen sind häufige Begleiterscheinungen. Der Fokus in der MEDICLIN Staufenburg Klinik in Baden-Württemberg liegt daher nicht nur auf den organischen Beschwerden bei Adipositas, sondern auch auf der psychischen Komponente.

Im Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas werden Patient*innen nach einem individuellen Therapiekonzept behandelt. Wenn Diabetes, Nierenerkrankungen und Adipositas die Psyche zu sehr belasten, werden die Patient*innen mit einer verhaltensmedizinisch-orientierten Therapie unterstützt.

Adipositas-Spezialstation in der MEDICLIN Seepark Klinik

In der MEDICLIN Seepark Klinik in Niedersachsen gibt es eine Adipositas-Spezialstation, in der Patient*innen mit bis zu 350 Kilogramm behandelt werden. Weitere Informationen

Kurz erklärt: Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für viele Krankheiten. Welche Ursachen Adipositas haben kann und wie Sie es schaffen, Ihre Ernährungsgewohnheiten nachhaltig zu ändern, erfahren Sie in unserer Mini-Story.

Hier geht's zur Story

Kliniken für Übergewicht und Adipositas

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Seepark Klinik
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Seepark Klinik

  • Tel.:  +49 5824 21 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bodenteich, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bliestal Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bliestal Kliniken

  • Tel.:  +49 6842 54 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Blieskastel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Staufenburg Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Durbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Video: Ozempic – Diabetes-Mittel oder Diät-Hype?

Video: Ozempic – Diabetes-Mittel oder Diät-Hype?

Beitrag lesen
Adipositas (Fettleibigkeit): Ursachen, Folgen & Behandlung

Adipositas (Fettleibigkeit): Ursachen, Folgen & Behandlung

Beitrag lesen
Übergewicht bei Kindern

Übergewicht bei Kindern

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen