Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zu den Footer Quicklinks springen Zum Footer springen
0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    • Partizipative Reha
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • MEDICLIN - Corporate
  • Ratgeber Gesundheit
  • Nerven & Gehirn
  • Schädel-Hirn-Trauma: Fragen an die Expertin Dr. Petra Mummel
Dr. Petra Mummel und ein Modell eines Gehirns Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Fragen & Antworten
  • Weitere Informationen
  • Kliniken für Schädel-Hirn-Traumata
Teilen:

Schädel-Hirn-Trauma: Fragen an die Expertin Dr. Petra Mummel

Ein Schädel-Hirn-Trauma kann schwerwiegende Folgen haben – von kurzzeitiger Bewusstlosigkeit bis zu dauerhaften Schäden. Im Interview erklärt Dr. Petra Mummel, was im Gehirn dabei passiert, wann ärztliche Hilfe nötig ist und warum die neurologische Rehabilitation für die Rückkehr in den Alltag so wichtig ist.
 

Was passiert eigentlich im Gehirn bei einem Schädel-Hirn-Trauma?


Bei einem Schädel-Hirn-Trauma wirken beim Aufprall starke Kräfte auf den Kopf. Das Gehirn wird dabei beschleunigt und abrupt wieder abgebremst. Durch diese Bewegungen kann das empfindliche Hirngewebe geschädigt werden – etwa durch Blutungen oder Quetschungen. Die Folge sind Funktionsstörungen der Nervenzellen oder sogar dauerhafte Gewebeschäden. Auch nach dem eigentlichen Unfall können weitere, sogenannte sekundäre Schäden entstehen, zum Beispiel Schwellungen, die den Druck im Kopf erhöhen und die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigen.


Woran erkenne ich, dass nach einem Sturz sofort ärztliche Hilfe nötig ist?


Nach einem Sturz auf den Kopf sollte man unbedingt einen Arzt rufen – oder den Notruf 112 wählen –, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:

  • Bewusstlosigkeit
  • anhaltende oder zunehmende Kopfschmerzen
  • wiederholtes Erbrechen oder starke Übelkeit
  • Verwirrtheit, Gedächtnislücken oder Orientierungslosigkeit
  • Sprach- oder Sprechstörungen
  • Krampfanfälle
  • Blutungen aus Nase oder Ohr


Wie unterscheidet sich eine Gehirnerschütterung von einem schweren Schädel-Hirn-Trauma?


Eine Gehirnerschütterung ist eine leichte Form des Schädel-Hirn-Traumas. Dabei kommt es zu einer vorübergehenden Funktionsstörung des Gehirns, ohne dass das Hirngewebe bleibend geschädigt wird. Ein schweres Schädel-Hirn-Trauma dagegen ist eine schwere Verletzung des Gehirns, die durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Kopf verursacht wird. Typisch ist eine Bewusstlosigkeit, die länger als 30 Minuten anhält, oder ein Zustand des Komas.


Wie lange dauert die Heilung – und was kann die Genesung unterstützen?


Das hängt natürlich davon ab, von welchem Schweregrad der Verletzung wir sprechen. Nach einer leichten Gehirnerschütterung genügen meist einige Tage Ruhe, bevor man langsam wieder in den Alltag zurückkehrt. Medikamente können Kopfschmerzen oder Übelkeit lindern. Wenn Beschwerden länger bestehen bleiben, können auch rehabilitative oder psychotherapeutische Maßnahmen hilfreich sein. Bei einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ist der Weg zur Genesung deutlich länger. Nur 7 bis 27 Prozent der Betroffenen erholen sich vollständig. Entscheidend für die Prognose sind zwei Faktoren: eine schnelle, optimal abgestimmte Notfallversorgung und eine frühzeitige, intensive und umfassende Rehabilitation, die oft mehrere Monate dauert.


Welche Rolle spielt die neurologische Rehabilitation für den Weg zurück in den Alltag?


Wie bereits erwähnt, ist die neurologische Rehabilitation nach mittelschweren und schweren Schädel-Hirn-Traumata ganz entscheidend für die Langzeitprognose und damit unverzichtbar. Gerade die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit schweren Hirnschädigungen gehört in die Hände von Neurolog*innen und Neurochirurg*innen, die gemeinsam mit einem multidisziplinären, spezialisierten Team in entsprechenden Fachkliniken behandeln.

Dr. med. Petra Mummel

Dr. med. Petra Mummel ist ärztliche Direktorin und Chefärztin der Klinik für Akutneurologie und neurologische Frührehabilitation an der MEDICLIN Hedon Klinik in Lingen. Dr. Mummel verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung neurologischer Erkrankungen und ist besonders spezialisiert auf die Diagnostik und Rehabilitation nach Hirnverletzungen und Schädel-Hirn-Trauma.

Weitere Informationen zum Schädel-Hirn-Trauma

Arzt untersucht älteren Patienten mit Kopfverband, weibliche Pflegekraft steht daneben

Ein Schädel-Hirn-Trauma kann das Gehirn dauerhaft schädigen. Wie es entsteht und behandelt wird und wie eine gezielte Reha helfen kann, lesen Sie hier.  

Mehr erfahren

Einrichtungen & Kliniken für Schädel-Hirn-Traumata

Facharztzentren

MEDICLIN MVZ Plau am See
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 280
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN MVZ Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 109
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite

Krankenhäuser

MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

  • Tel.:  +49 6052 808 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Orb, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

  • Tel.:  +49 6052 808 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Orb, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bosenberg Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bosenberg Kliniken

  • Tel.:  +49 6851 14 0
  • Kontakt aufnehmen
  • St. Wendel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

  • Tel.:  +49 2054 88 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Essen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Rennsteig
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik am Rennsteig

  • Tel.:  +49 36259 64 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Tabarz, Thüringen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik Reichshof
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik Reichshof

  • Tel.:  +49 2265 995 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Reichshof-Eckenhagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben

  • Tel.:  Tel. +49 34243 79 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 86 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

  • Tel.:  +49 921 309 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bayreuth, Bayern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN CAMPUS Wertheim
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN CAMPUS Wertheim

  • Tel.:  +49 9342 303 7000
  • Kontakt aufnehmen
  • Wertheim, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Schädel-Hirn-Trauma: Ursachen, Symptome & Behandlung

Schädel-Hirn-Trauma: Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Aphasie – Sprachstörungen nach einer Hirnschädigung

Aphasie – Sprachstörungen nach einer Hirnschädigung

Beitrag lesen

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN

Service

  • Mediathek
  • Zahlen & Fakten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Über MEDICLIN

  • Über den Konzern
  • Aktuelles

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 31 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.200 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 9.900 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2025).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
nach oben