Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zu den Footer Quicklinks springen Zum Footer springen
0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    • Partizipative Reha
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • MEDICLIN - Corporate
  • Ratgeber Gesundheit
  • Nerven & Gehirn
  • Polyneuropathie – 5 Fragen an den Experten Dr. med. Michael Annas
Dr. med. Michael Annas, Beindiagnostik Polyneuropathie Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Experteninterview
  • Kliniken für Polyneuropathie
Teilen:

Polyneuropathie – 5 Fragen an den Experten Dr. med. Michael Annas

Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche können auf eine Polyneuropathie hinweisen. Die Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben – etwa Diabetes, Infektionen oder erbliche Faktoren. Dr. med. Michael Annas, Experte für neurologische Rehabilitation, beantwortet fünf wichtige Fragen zu Ursachen, Behandlung und Rehabilitation.

Herr Dr. Annas, eine Polyneuropathie kann vielfältige Symptome haben. Bei welchen Anzeichen sollte man ärztlichen Rat einholen?

Bei neu auftretenden Beschwerden wie Kribbeln oder Taubheitsgefühlen, einer Schwäche in Armen, Händen oder Beinen – insbesondere bei einer Fußheberschwäche – sollte man ärztlichen Rat einholen. Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn solche Beschwerden nach einer kürzlich überstandenen Infektion des Magen-Darm-Trakts oder der oberen Atemwege auftreten. In diesem Fall sollte man umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Gibt es neue Forschungsergebnisse, die Hoffnung auf bessere Behandlungsmöglichkeiten machen?

Ja, die gibt es. Ich habe bereits die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR) erwähnt – eine genetisch bedingte Erkrankung mit vermutlich hoher Dunkelziffer, die mittlerweile gut behandelbar ist. Vermutlich lassen sich einige bislang ungeklärte Formen von Polyneuropathien darauf zurückführen. Dennoch sind weitere genetische Forschungen zu den unterschiedlichen erblichen und anderen Formen der Polyneuropathie sowie die Entwicklung neuer medikamentöser Therapien erforderlich. Besonders im Bereich der immunologisch bedingten Polyneuropathien stehen heute bereits zahlreiche differenzierte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Wann ist eine Rehabilitation sinnvoll?

Grundsätzlich gilt: Je früher die Ursache der Polyneuropathie bekannt ist und eine gezielte Therapie eingeleitet wird, desto größer sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und Verbesserung der Funktionsstörungen. Daher sollte möglichst früh nach der Diagnosestellung eine erste neurologische Rehabilitation erfolgen. Durch verschiedene rehabilitative Maßnahmen können Betroffene frühzeitig wertvolle Unterstützung, praktische Tipps und gezielte Übungen erhalten, um Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern. Auch bei chronischen Verläufen der Polyneuropathie ist eine Rehabilitation in regelmäßigen Abständen sinnvoll, um Fitness und Lebensqualität zu verbessern oder zumindest zu erhalten.

Was kann ich selbst tun, um den Verlauf meiner Erkrankung positiv zu beeinflussen?

Unabhängig von der Ursache der Polyneuropathie ist regelmäßige körperliche Aktivität im Alltag wichtig – etwa Spaziergänge, Schwimmen, Radfahren, Walking, Joggen oder Training im Fitnessstudio – um die Muskulatur zu stärken. Genauso wichtig ist ein gezieltes Gleichgewichtstraining, um die Sturzgefahr zu verringern und Folgeerkrankungen wie Knochenbrüche und damit verbundene Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

Darüber hinaus kann man viel tun, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen wie z. B. Übergewicht vermeiden, nicht rauchen, auf eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung achten, übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden und Stoffwechselstörungen (Blutzucker, Blutfette, Harnsäure) gut einstellen lassen.

Ist eine Polyneuropathie heilbar?

Viele Formen der Polyneuropathie sind ursächlich behandelbar. In etwa 20 Prozent der Fälle lässt sich jedoch keine eindeutige Ursache feststellen – man spricht dann von einer idiopathischen Polyneuropathie. In diesen Fällen steht die symptomatische Behandlung im Vordergrund: zum Beispiel mit Medikamenten, physikalischen Maßnahmen, Krankengymnastik, Ergotherapie oder anderen rehabilitativen Therapien, um die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten und zu verbessern. Entscheidend für den Behandlungserfolg sind auch die Motivation und aktive Mitarbeit der Patient*innen – nur gemeinsam kann die Erkrankung erfolgreich behandelt werden.

Dr. med. Michael Annas

Dr. med. Michael Annas ist emeritierter Chefarzt der Fachklinik für Neurologische Rehabilitation an der MEDICLIN Hedon Klinik in Lingen. Dr. Annas verfügt über langjährige Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation und gilt als ausgewiesener Experte für Erkrankungen wie Polyneuropathie.

Weitere Informationen zur Polyneuropathie

Arzt untersucht Bein

Ursachen, Risikofaktoren, Symptome & Behandlung einer Polyneuropathie: Erfahren Sie mehr über die Erkrankung in unserem Ratgebertext. 

Zum Artikel

Kliniken für Polyneuropathie

Krankenhäuser

MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

  • Tel.:  +49 6052 808 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Orb, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Seidel-Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Seidel-Klinik

  • Tel.:  +49 7635 30 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bellingen, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

  • Tel.:  +49 6052 808 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Orb, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Seidel-Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Seidel-Klinik

  • Tel.:  +49 7635 30 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bellingen, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bosenberg Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bosenberg Kliniken

  • Tel.:  +49 6851 14 0
  • Kontakt aufnehmen
  • St. Wendel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

  • Tel.:  +49 2054 88 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Essen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Rennsteig
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik am Rennsteig

  • Tel.:  +49 36259 64 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Tabarz, Thüringen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik Reichshof
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik Reichshof

  • Tel.:  +49 2265 995 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Reichshof-Eckenhagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Kraichgau-Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Kraichgau-Klinik

  • Tel.:  +49 7264 802 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Rappenau, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben

  • Tel.:  Tel. +49 34243 79 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

  • Tel.:  +49 921 309 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bayreuth, Bayern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Neurologische Reha: Phasen, Ziele & Behandlung

Neurologische Reha: Phasen, Ziele & Behandlung

Beitrag lesen
Akut und Reha: Behandlung aus einer Hand

Akut und Reha: Behandlung aus einer Hand

Beitrag lesen
Polyneuropathie: Ursachen, Symptome & Behandlung

Polyneuropathie: Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN

Service

  • Mediathek
  • Zahlen & Fakten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Über MEDICLIN

  • Über den Konzern
  • Aktuelles

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 31 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.200 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 9.900 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2025).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
nach oben