Exoskelett-Therapie: Robotik und KI in der Reha

Exoskelette eröffnen neue Möglichkeiten in der neurologischen Rehabilitation. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, Bewegungsabläufe wieder zu erlernen und schneller Fortschritte zu erzielen. Im Interview erklärt Prof. Dr. med. Mario Siebler, welche Rolle diese Technologie heute bereits spielt, welche Chancen sie für die Zukunft bietet – und warum der Einsatz von Robotik die Therapie nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt.

Interview Prof. Mario Siebler über das Exoskelett

Exoskelette: Chancen der Hightech-Therapie

Was steckt dahinter, wie funktioniert die Therapie und welche Patient*innen profitieren davon? Prof. Dr. Mario Siebler gibt Einblicke in die aktuelle Exoskelett-Forschun. 

Zum Interview

In diesem Video erfahren Sie: 

  • was ein Exoskelett ist und wie es in der Reha eingesetzt wird
  • für welche Erkrankungen die Exoskelett-Therapie besonders geeignet ist
  • wie Exoskelette die Möglichkeiten der Therapie erweitern
  • wo die aktuelle MEDICLIN-Exoskelett-Studie steht 

Die Exoskelett-Therapie gilt als eine der spannendsten technischen Innovationen in der modernen Rehabilitation. Sie eröffnet neue Wege für Patient*innen nach Schlaganfall, Rückenmarksverletzungen und anderen neurologischen Erkrankungen.