Typ 1 Diabetes und Typ 2 Diabetes: Welche Unterschiede gibt es?

Diabetes mellitus wird in zwei Hauptformen unterteilt. Unsere Tabelle zeigt, wie sich der Typ 1 Diabetes vom Typ 2 Diabetes unterscheidet.

Typ 1 Diabetes

Typ 2 Diabetes

Häufigkeit in Deutschland

ca. 300.000 Menschen

ca. 5,7 Mio Menschen

Eintritt

im Kinder- und Jugendalter, seltener im Erwachsenenalter

meist im Erwachsenenalter, in den letzten Jahre vermehrt im Jugendalter

Beginn

meist plötzlich

meist schleichend

Ursachen

Autoimmunreaktion: Zellen des körpereigenen Immunsystems greifen die insulinproduzierenden Beta-Zellen an und zerstören diese

Erblich bedingte Störungen der Insulinwirkung (Insulinresistenz) und Insulinausschüttung, Risikofaktoren für den Ausbruch der Krankheit: Übergewicht, falsche Ernährung, Bewegungsmangel

Symptome

  • starker Durst
  • Müdigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Heißhunger
  • häufiges Wasserlassen
  • Azetongeruch des Atems
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • lange Zeit keine Beschwerden
  • häufiges Wasserlassen
  • Schwächegefühl
  • starker Durst
  • trockene Haut
  • Müdigkeit
  • erhöhte Infektanfälligkeit

Insulinausschüttung

vermindert bis fehlend

gestörte (erhöhte bis verminderte) Insulinausschüttung

Insulinresistenz

keine oder nur gering

oft ausgeprägt

Familiäre Häufung

gering

hoch

Behandlung

lebenslange Insulintherapie

  • angepasste Ernährung
  • Bewegung
  • bei Bedarf orale Antidiabetika
  • bei Bedarf Insulintherapie

Vorbeugung

nicht möglich

  • Ausreichende Bewegung
  • Gewichtsabnahme bei Übergewicht
  • gesunde Ernährung

Kliniken für Diabetes

Krankenhäuser

MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
MEDICLIN Müritz-Klinikum

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
MEDICLIN Bliestal Kliniken
MEDICLIN Dünenwald Klinik
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
MEDICLIN Rose Klinik
MEDICLIN Staufenburg Klinik

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

MEDICLIN Müritz-Klinikum