0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • Lungenentzündung – Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention
Lungenentzündung Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Definition
  • Häufigkeit
  • Ursachen & Risikofaktoren
  • Symptome
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Folgen und Prognose
  • Prävention
  • Kliniken für Lungenentzündungen
Teilen:

Lungenentzündung – Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine ernsthafte Atemwegserkrankung, die die Lungen betrifft. Sie kann Menschen jeden Alters betreffen und erfordert eine zeitnahe Diagnose und angemessene Behandlung.

Was ist eine Lungenentzündung?

Eine Lungenentzündung ist eine Entzündung des Lungenparenchyms und/oder der Lungenbläschen (Alveolen). Die Ursache hierfür sind häufig Infekte, aber auch andere Auslöser einer akuten oder chronischen Lungenentzündung sind möglich.

In den Lungenbläschen/Alveolen erfolgt der Gasaustausch: Sauerstoff wird aus der eingeatmeten Luft aufgenommen, Kohlendioxid aus dem Blut abgegeben. Wenn sich diese Bläschen mit Flüssigkeit oder Eiter füllen, führt dies zu einer Störung des Gasaustauschs.

Häufigkeit

Häufigkeit

Lungenentzündungen sind weltweit eine häufige Erkrankung und können Menschen jeden Alters betreffen. Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) variiert je nach Region, Altersgruppe und Jahreszeit. In entwickelten Ländern sind Babys, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem besonders gefährdet. Schätzungsweise erkranken jährlich 400.000 bis 600.000 Menschen in Deutschland an einer Lungenentzündung. Im Krankenhaus behandelt werden rund 270.000 bis 290.000 von ihnen – für vier bis dreizehn Prozent verläuft die Infektion tödlich.

Ursachen & Risikofaktoren

Erreger

Pneumonien können durch verschiedene Erreger verursacht werden, darunter:

Bakterien

  • Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae): Dies ist der häufigste bakterielle Erreger von einer Lungenentzündung.
  • Haemophilus influenzae: Ein weiteres Bakterium, das Lungenentzündungen verursachen kann.
  • Mycoplasma pneumoniae: Mykoplasmen sind atypische Bakterien, die eine mildere Form der Lungenentzündung verursachen können.
  • Chlamydophila pneumoniae: Ähnlich wie Mykoplasmen verursacht dieses Bakterium Lungenentzündungen.

Viren

  • Influenza (Grippe): Das Influenza-Virus kann zu schweren Lungenentzündungen führen, insbesondere bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.
  • Respiratorisches Synzytialvirus (RSV): Dieses Virus betrifft häufig Säuglinge und Kleinkinder und kann zu schweren Atemwegsinfektionen führen.
  • Adenoviren: Sie können verschiedene Atemwegserkrankungen, einschließlich Lungenentzündung, hervorrufen.
  • Coronaviren: Bestimmte Coronaviren können Lungenentzündungen auslösen, auch ein schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) und das Middle East Respiratory Syndrome (MERS).

Pilze

Pilze wie Candida oder Aspergillus: Diese kommen als Ursache selten vor, betreffen jedoch oft Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. bei HIV oder bei der Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem beinträchtigen (Immunsuppressiva). Ursache können grundsätzlich auch chronische Erkrankungen sein wie z.B. eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD).

Risikofaktoren für eine Lungenentzündung

Verschiedene Risikofaktoren können das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen, darunter:

Alter

Das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern ist nicht vollständig entwickelt. Deshalb sind sie anfälliger für Infektionen. In höherem Alter nehmen die Abwehrkräfte des Immunsystems ab, weshalb auch ältere Menschen eher gefährdet sind.

Geschwächtes Immunsystem

HIV kann das Immunsystem ebenso schwächen wie generell auch chronische Erkrankungen und dies erhöht das Risiko für Infektionen. Menschen, die Medikamente nehmen, die das Immunsystem unterdrücken, haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündung.

Chronische Erkrankungen

Für Menschen mit bereits bestehenden Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma steigt das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Herzinsuffizienz und generell Erkrankungen des Herzens können die Funktionalität der Lungen beeinträchtigen und das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen. Auch Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Infektionen.

Rauchen

Rauchen schädigt die Funktionalität u.a. durch Strukturveränderungen und Beeinträchtigung der Schutzmechanismen der Atemwege und erhöht das Risiko für eine Lungenentzündung. Raucher*innen produzieren als Ausdruck einer chronischen Reizung/Entzündung der Atemwege u.a. mehr Sekret, eine weitere Folge der chronischen Entzündung kann der nicht mehr reparable Umbau in den Atemwegen sein; beeinträchtigter Schutz und Umbau begünstigen eine Pneumonie.

Umweltfaktoren

Luftverschmutzung, insbesondere Feinstaub und schädliche Gase, erhöhen das Risiko für Atemwegsinfektionen. Auch für Menschen, die in dreckiger Luft, in beengter Wohnsituation oder in Gegenden mit niedrigen hygienischen Standards leben, steigt das Risiko u.a. für Lungenentzündungen.

Alkohol

Alkoholkonsum kann das Immunsystem beeinträchtigen und das Risiko für Infektionen erhöhen.

Fehlender Impfschutz

Fehlende Impfungen, insbesondere gegen Pneumokokken und Influenza, erhöhen das Infektionsrisiko.

Bestimmte Berufsgruppe, z. B. Ärzt*innen und Pflegepersonal

Menschen, die beruflich oder privat häufig in Kontakt mit Infektionsquellen stehen, wie medizinisches Personal, haben ein erhöhtes Risiko für eine Lungenentzündung.

Eine Lungenentzündung kann durch verschiedene Erreger verursacht werden; das individuelle Risiko einer Erkrankung und auch die Schwere der Erkrankung hängt von der Kombination dieser Risikofaktoren ab.

Symptome bei einer Pneumonie

Die Symptome einer Lungenentzündung fallen je nach Erreger und individuellem Gesundheitszustand unterschiedlich aus. Typische Anzeichen und Symptome sind:

Atemwegssymptome

  • Husten: Trockener oder produktiver Husten (Auswurf).
  • Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen oder flache Atmung.
  • Brustschmerzen: Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust, die sich beim Atmen oder Husten verschlimmern können.
  • Schnelle oder flache Atmung: Schnelles Atmen oder flache Atemzüge, insbesondere bei Kindern.

Allgemeine Symptome

  • Fieber: Erhöhte Körpertemperatur, Schüttelfrost oder Fieber.
  • Müdigkeit: Starke Erschöpfung oder allgemeine Schwäche.
  • Schüttelfrost: Schüttelfrost oder Kältegefühl.
  • Appetitlosigkeit: Ein Mangel an Appetit und Gewichtsverlust.
  • Muskelschmerzen: Muskelschmerzen oder Gliederschmerzen ohne erkennbare Ursache.
  • Kopfschmerzen: Starke Kopfschmerzen, die an Migräne erinnern können.
  • Bauchschmerzen: Schmerzen oder Unwohlsein im Bauch, insbesondere bei Kindern.
  • Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit und Erbrechen können auftreten, insbesondere bei Kindern.
  • Durchfall: Einige Viruserreger können zu Durchfall führen.

Die Symptome einer Lungenentzündung sind nicht immer eindeutig und können mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.

Diagnose

Lungenentzündungen diagnostizieren und behandeln wir in verschiedenen MEDICLIN-Einrichtungen. Die dortigen ärztlichen Teams sind auf Lungenentzündungen und weitere Atemwegserkrankungen spezialisiert. Zur Diagnose einer Lungenentzündung gehören u. a. folgende Schritte:  Unsere Ärzt*innen erfragen Ihre Symptome, prüfen Ihre Krankengeschichte und nehmen eine körperliche Untersuchung vor. Wir nutzen unterschiedliche diagnostische Verfahren und Tests, z. B.:

Anamnese und körperliche Untersuchung

Unsere Ärzt*innen befragen Sie nach Ihren Symptomen, Ihrem Gesundheitszustand und möglichen Risikofaktoren. Während der körperlichen Untersuchung achten sie auf Fieber, beschleunigte Atmung, abnormale Atemgeräusche und Brustschmerzen.

Bildgebende Verfahren

Röntgenaufnahmen der Brust: Röntgenaufnahme(n) der Brust können helfen, Anzeichen einer Lungenentzündung, wie Flüssigkeitsansammlungen in den Lungenbläschen, zu identifizieren.

Computertomographie (CT): In einigen Fällen muss eine CT zur Diagnostik ergänzt werden.

Labortests

Eine Blutuntersuchung kann Anzeichen einer Infektion wie eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen oder andere Entzündungsmarker zeigen. Ergänzend können Blutkulturen und auch Trachealsekret gewonnen werden und auf Bakterien untersucht werden.

Arterielle Blutgase

Arterielle Blutgase messen wir, um u.a. den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut zu überprüfen und die Krankheitsschwere einschätzen zu können.

Bronchoskopie

In einigen Fällen hilft eine Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie), bei der ein flexibler Schlauch (Bronchoskop) durch die Bronchien geführt wird, um Proben zu entnehmen oder die Atemwege genauer zu untersuchen.

Die Diagnose einer Lungenentzündung kann komplex sein, da die Symptome je nach Erreger und individuellem Gesundheitszustand variieren können. Die genaue Identifikation des Erregers ist oft entscheidend, um die richtige Behandlung zu wählen.

Behandlung einer Lungenentzündung

Die Behandlung der Lungenentzündung umfasst nicht nur die akute Phase, in der die akuten Symptome gelindert werden, sondern ggf. auch eine Rehabilitation, die darauf abzielt, die die meist führend körperlich beeinträchtigte Leistungsfähigkeit – einschließlich der Atmung - vollständig wiederherzustellen und die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern.

Behandlung in einer Akutklinik

Bakterielle Lungenentzündung

Bei bakterieller Lungenentzündung besteht die Behandlung in der Regel in einer Antibiotikatherapie. Ärzt*innen verschreiben ein Antibiotikum, das auf den zunächst vermuteten, ggf. im weiteren Verlauf bekannten, Erreger abgestimmt ist. Die gesamte Antibiotikatherapie muss in richtiger Dosierung und Dauer erfolgen.

Virale Lungenentzündung

Die Behandlung der viralen Lungenentzündung hängt von der Viruserkrankung ab. In einigen Fällen verabreichen Ärzt*innen antivirale Medikamente, insbesondere wenn das Influenza-Virus als Ursache angenommen wird. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Ruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und fiebersenkende Medikamente werden ebenfalls eingesetzt.

Lungenentzündungen durch Pilze

Die Behandlung einer Lungenentzündung durch Pilze erfordert oft antifungale Medikamente, die speziell auf den Pilzerreger abzielen.

Rehabilitation und Langzeitpflege

Die Genesung nach einer Lungenentzündung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, nach sehr schweren Verläufen auch Monate.

Eine Reha in einem auf Lungenerkrankungen/u.a. Lungenentzündungen spezialisierten MEDICLIN Haus kann an eine akute Behandlung anschließen und die Genesung durch gezielte Maßnahmen und Behandlungen unterstützen. Wir erstellen einen auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Patient*innen individuell abgestimmten Therapieplan. Auf diesem Plan können u. a. folgende Therapien stehen:

  • Physiotherapie verbessert oft die Lungenfunktion und löst den Auswurf aus den Atemwegen.
  • Eine Atemtherapie unterstützt die Atmung und verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers.
  • Ernährungstherapie: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um den Körper während der Genesung mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. In schweren Fällen kann eine intravenöse Ernährung erforderlich sein.
  • Psychologische Unterstützung: Eine schwere Erkrankung wie eine Lungenentzündung kann die Psyche belasten. Psychologische Unterstützung und Beratung können hilfreich sein, um Ängste und Sorgen zu bewältigen.

Nachsorge

Die Nachsorge nach einer Lungenentzündung soll sicherstellen, dass sich die Lungen vollständig erholen um Komplikationen zu vermieden. Bei einer Nachsorge kommt es u. a. auf folgende Aspekte an:

Warum ist die Nachsorge wichtig?

Eine Lungenentzündung kann die Lungenfunktion vorübergehend beeinträchtigen. Eine Nachsorge kann prüfen, ob die Atmung ihre Funktionsfähigkeit wiedererlangt hat, ob ggf. einer Beeinträchtigung anhält; unzureichende Genesung erhöht das Risiko von Rückfällen. Die Nachsorge kann dazu beitragen, eine verbliebene Beeinträchtigung zu erkennen und durch Therapie zu verringern, Rückfälle zu verhindern.

Bestimmte Komplikationen, wie Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Lungenhäuten (Pleuraergüsse) oder Atemwegsverengungen, können nach einer Lungenentzündung auftreten und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Die psychische Belastung einer schweren Erkrankung darf nicht unterschätzt werden. Die Nachsorge kann auch psychologische Unterstützung bieten.

Regelmäßige Kontrollen

Regelmäßige Kontrollen

Nach einer Lungenentzündung sollten Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen lassen, Lungenfunktionstests dienen der Objektivierung von Beeinträchtigungen beim Atmen. 

Impfungen zur Prävention von Lungenentzündungen

Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Lungenentzündungen ist die Impfung. Es gibt Impfstoffe gegen einige Erreger, die Lungenentzündung verursachen können, darunter:

Pneumokokken-Impfstoff: Dieser Impfstoff schützt vor Infektionen durch Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken), einen der häufigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen.

Influenza-Impfstoff: Die Grippeimpfung kann dazu beitragen, eine Influenza-virusbedingte Lungenentzündung zu verhindern oder den Verlauf abzuschwächen.

Corona-Impfstoff: Auch die neuerliche Corona-Impfung wird aktuell für Risiko-Gruppen empfohlen.

Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu besprechen, welche Impfungen für Sie geeignet sind, insbesondere wenn Sie zu einer Risikogruppen gehören.

Folgen und Prognose

Die Prognose nach einer Lungenentzündung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Erreger, Schwere der Erkrankung und die rechtzeitige/adäquate Behandlung:

Verlauf der Lungenentzündung

In den meisten Fällen verbessern sich Symptome einer akuten bakteriellen Lungenentzündung innerhalb weniger Tage nach Beginn der Behandlung.

Komplikationen und Langzeitfolgen

Eine Lungenentzündung kann jedoch zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter:

  • Lungenabszesse: Eiter sammelt sich in der Lunge an.
  • Pleuritis: Das Rippenfell entzündet sich. Brustschmerzten sind die Folge.
  • Atemwegsverengungen: Narbengewebe in den Atemwegen beeinflusst die Atmung.
  • Flüssigkeit sammelt sich zwischen den Lungenhäuten und behindert die Atmung (Pleuraergüsse).
  • Sepsis: Eine schwerwiegende, oft lebensbedrohliche Infektion, die weitere Organsysteme in ihrer Funktion beeinträchtigt.

Wie wahrscheinlich Komplikationen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Art des Erregers und des Gesundheitszustandes des Patienten bzw. der Patientin.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Wie Sie Lungenentzündungen vorbeugen können

Prävention kann vor Lungenentzündung schützen. Worauf Sie achten sollten:

Impfen: Impfungen können vor bestimmten Erregern schützen, die eine Lungenentzündung verursachen können. Dazu gehören der Pneumokokken-Impfstoff und der Influenza-Impfstoff.

Hygiene: Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände mit Seife und Wasser, meiden Sie Menschenansammlungen, nutzen sie ggf. eine Mundnasenmaske zum Schutz vor Krankheitserregern.

Rauchen abgewöhnen: Rauchen erhöht das Risiko u.a. für Lungenentzündungen. Wenn Sie rauchen, sollten Sie auch diesbezüglich ernsthafte Schritte unternehmen, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige körperliche Aktivität stärken das Immunsystem und verhindern Infektionen.

Alkohol reduzieren: Übermäßiger Alkoholkonsum kann u.a. das Immunsystem beeinträchtigen. Wenn Sie Alkohol trinken, tun Sie dies in Maßen.

Menschenansammlungen meiden: Insbesondere während der Grippesaison und bei Ausbrüchen von Atemwegsinfektionen sollten Sie Menschenansammlungen und überfüllte Orte, wenn möglich, meiden.

Reisen: Wenn Sie in Gebiete reisen, in denen bestimmte Infektionen verbreitet sind, sollten Sie sich über notwendige Schutzmaßnahmen und Impfungen informieren.

Schutz vor Aspiration: Beim Essen und Trinken sollten keine Flüssigkeiten oder Nahrung in die Lungen gelangen. Menschen mit ausgeprägter körperlicher Schwäche, Schluckbeschwerden oder neurologischen Erkrankungen sind durch Aspiration gefährdet.

Die Prävention von Lungenentzündungen ist von großer Bedeutung, insbesondere für Menschen in Risikogruppen.

Kliniken für Lungenentzündungen

Reha-Kliniken

MEDICLIN Klinik Reichshof
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik Reichshof

  • Tel.:  +49 2265 995 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Reichshof-Eckenhagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Krankenhäuser

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Herzmuskelentzündung – Ursachen, Symptome & Behandlung

Herzmuskelentzündung – Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) – Symptome, Ursachen, Behandlung & Lebenserwartung

Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) – Symptome, Ursachen, Behandlung & Lebenserwartung

Beitrag lesen
Atemnot (Dyspnoe): Ursachen und Behandlung

Atemnot (Dyspnoe): Ursachen und Behandlung

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen