0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Gefäße & Blut
  • Schaufensterkrankheit – wenn das Gehen zur Qual wird
Bewegungstherapie Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Ursachen & Vorsorge
  • Podcast
  • Krankheitsstadien & Risiken
  • Behandlung
  • Kliniken für die Schaufensterkrankheit
Teilen:

Schaufensterkrankheit – wenn das Gehen zur Qual wird

Bei der Schaufensterkrankheit, oder Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Beinschlagader. Krampfartige Schmerzen beim Gehen, die im Ruhezustand nachlassen, sind ein typisches Symptom. Arteriosklerose ist hierfür die Ursache. Betroffene müssen regelrecht an jedem Schaufenster stehenbleiben, weshalb PAVK auch Schaufensterkrankheit genannt wird.

Ursache für eine Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Die Ursache für eine PAVK bzw. Schaufensterkrankheit ist Arteriosklerose (Verkalkung von Blutgefäßen):

  • Die Muskeln benötigen beim Laufen mehr Sauerstoff und Nährstoffe.
  • Bei zu engen Blutgefäßen können diese nicht ausreichend transportiert werden.
  • Es kommt zum Schmerz.
  • Bleibt man stehen, sinkt der Sauerstoffbedarf in den Muskeln und die Schmerzen lassen nach.

Dreiviertel der Betroffenen spüren nicht, dass sie eine Gefäßengstelle haben. Das liegt daran, dass sich ein Umgehungskreislauf bildet, durch den das Blut umgeleitet wird. Umso wichtiger ist die Vorsorge.

Vorsorgemöglichkeiten bei der Schaufensterkrankheit (PAVK)

  • Pulstasten an Armen und Beinen: Wenn an einer Stelle kein Puls mehr spürbar ist, liegt wahrscheinlich ein Verschluss vor.
  • Doppleruntersuchung: Dabei wird mit einem stiftförmigen Ultraschallgerät und Blutdruckmanschetten der Blutdruck in Armen und Beinen gemessen. Der Puls sollte an Arm und Bein in etwa gleich sein. Unterscheiden sich die Werte zu sehr voneinander, weist das ebenfalls auf eine Durchblutungsstörung hin.
  • Knöchel-Arm-Index: die schnellste und praktikabelste Art der Früherkennung arteriosklerotischer Erkrankungen. Um zu erkennen, wo Verschlüsse genau sitzen, ist eine Duplex-Sonographie nötig. Hier werden Gefäße sowie Blutfluss und Strömungsgeschwindigkeit mithilfe von Ultraschall dargestellt. Auch eine Angiografie, eine Kontrastmitteldarstellung der Gefäße, kann zur Planung der Behandlung nötig sein.

Wie gefährlich ist die Schaufensterkrankheit (PAVK)?

  • Im fortgeschrittenen Stadium schmerzen die Beine auch im Ruhezustand.
  • Es drohen schwere Gewebeschäden (z.B. Raucherbein, auch bei Nichtrauchern).
  • Das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt steigt.
  • Nach Angaben der Deutschen Gefäßliga e.V. sinkt die allgemeine Lebenserwartung von Erkrankten um etwa 10 Prozent.

Podcast: Schaufensterkrankheit

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Ingrid Goltz, Ärztin im MEDICLIN MVZ Offenburg, über die Schaufensterkrankheit. Woher kommt der Name eigentlich? Welche Beschwerden macht die Erkrankung und wie wird Sie behandelt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Podcast.

Krankheitsstadien der Schaufensterkrankheit

  • Stadium I: Keine Pulse tastbar, uneingeschränkte Gehstrecke
  • Stadium IIa: Gehstrecke über 200m, dann Schmerzen
  • Stadium IIb: Gehstrecke unter 200m, dann Schmerzen
  • Stadium III: Ruheschmerzen
  • Stadium IV: Teile des Fußes sind abgestorben

 

 

Risikofaktoren für die Schaufensterkrankheit

Die Gefahr an PAVK zu erkranken, steigt mit dem Lebensalter. Bis zu 20 Prozent der über 65-jährigen sind betroffen. Im ersten Schritt der Behandlung werden die Risikofaktoren eingedämmt wie:

  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Bluthochdruck

Bei Patienten, die weiterhin rauchen, schlägt die Therapie nicht an.

So wird die Schaufensterkrankheit (PAVK) behandelt

Konservative Therapiemöglichkeiten bei der Schaufensterkrankheit sind die Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern, wie Aspirin zur Blutverdünnung, oder auch ein Gehtraining. Der Patient geht dabei eine immer gleiche Strecke. Bei regelmäßigem Training vergrößert sich kontinuierlich die schmerzfrei zu laufende Gehstrecke. Nordic Walking eignet sich auch für Patienten mit Schaufensterkrankheit, da die Beine nicht voll belastet werden.

Operation bei der Schaufensterkrankheit (PAVK)

Bei der unkomplizierten Operation unter örtlicher Betäubung wird ein Ballon durch einen Katheter an die betroffene Stelle der Schlagader geschoben und dort aufgeblasen. Zusätzlich kann ein Stent, ein Gittergerüst aus Metall, eingesetzt werden.

Manchmal ist eine größere Bypassoperation nötig, um durch eine künstliche oder körpereigene Vene eine Umleitung um den Verschluss zu bilden.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für die Schaufensterkrankheit

Krankenhäuser

MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
  • Tel.: 
  • Kontakt aufnehmen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite

Facharzt- und Therapiezentren

MEDICLIN Fachärzte Offenburg
  • Facharzt- und Therapiezentrum

    MEDICLIN Fachärzte Offenburg

  • Tel.:  +49 781 488 610
  • Kontakt aufnehmen
  • Offenburg, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Weitere Informationen zum Download

Leben mit einer Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

PDF-Datei (927 KB)

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Ultraschall der Gefäße

Ultraschall der Gefäße

Beitrag lesen
Gefäßverengung: Behandlung mit Ballon und Katheter

Gefäßverengung: Behandlung mit Ballon und Katheter

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen