Reha für Pflegekräfte

Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, ist in vielen Fällen körperlich und psychisch stark beansprucht. Oft leiden Pflegekräfte unter Rückenschmerzen und psychischen Erkrankungen. Eine spezielle Reha für Pflegekräfte kann helfen. In den MEDICLIN Bliestal Kliniken wird ein solches Rehabilitationskonzept für Pflegekräfte umgesetzt. 

Schichtarbeit, Überstunden und ungeplantes Einspringen für einen Kollegen zeichnen den Arbeitsalltag vieler Pflegekräfte aus. Die hohe Arbeitsdichte im Pflegeberuf lässt sich kaum mit dem Berufsethos vereinbaren. Pflegekräfte möchten für Patienten da sein, arbeiten aber oft am Computer, um Dokumentationspflichten nachzukommen.

Für die Gesundheit bleibt das nicht ohne Folgen: Neben Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems wie Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfall sind psychosomatische Erkrankungen weit verbreitet. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der psychosomatischen Erkrankungen bei Pflegekräften mehr als verdoppelt und ist damit höher als in anderen Berufsgruppen. Dies betrifft sowohl die Kranken- als auch die Altenpflege.

Pflegekräfte oft von Burnout bedroht

In den MEDICLIN Bliestal Kliniken werden unterschiedliche Berufsgruppen behandelt. Bei Patienten, die als Pflegekraft arbeiten, erhöhen bestimmte Faktoren das Risiko für ein Burnout oder andere psychosomatische Krankheiten:

  • hohe Bereitschaft, sich zu verausgaben
  • Perfektionsstreben
  • Resignationstendenz
  • geringe Distanzierungsfähigkeit von der Arbeit

Therapiekonzept für Pflegekräfte

Rund 40 Prozent der Patienten aus Pflegeberufen arbeiten in der Alten-, 60 Prozent in der Krankenpflege. Die Diagnose ist für Patienten aus beiden Berufsgruppen oft ähnlich: depressive Störungen und unspezifische Kreuzschmerzen. Vor diesem Hintergrund entwarfen Chefärzte der Klinik im Jahr 2012 ein spezielles Therapiekonzept für Patienten aus Pflegeberufen.

Stützpfeiler des Konzepts sind:

  • Einzelpsychotherapie: Gespräche mit einem Psychotherapeuten
  • Gruppenpsychotherapie: Betroffene können sich über Erfahrungen und Probleme austauschen, sich gegenseitig stärken und gemeinsam an Lösungen arbeiten.
  • Beschäftigungstherapie
  • Intensive Tanztherapie: Die Tanztherapie ist ein besonderer Bestandteil des Therapiekonzepts für Pflegeberufe. Tanztherapie macht u.a. durch Bewegungen im Raum Verhaltensmuster sichtbar. Konflikte im Team, die oft Schmerzen, Depressionen und Ängste auslösen, können so erkannt werden. 

Bisher gibt es in Deutschland keine andere Klinik mit dem Schwerpunkt berufsbezogene Therapie für Pflegekräfte.

Spezielle Rehabilitation für Pflegekräfte

MEDICLIN Bliestal Kliniken