0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Rücken & Gelenke
  • Gelenkersatz: Gut und lange leben mit einem künstlichen Gelenk
Gelenkersatz Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Ein künstliches Gelenk ersetzt das körpereigene nie völlig
  • Nach dem Gelenkersatz in die Reha
  • Leben mit einem künstlichem Knie- oder Hüftgelenk
  • Kliniken für Gelenkersatz-Operationen
  • Kliniken für die Rehabilitation nach Gelenkersatz
Teilen:

Gelenkersatz: Gut und lange leben mit einem künstlichen Gelenk

Schmerzhafte Gelenkerkrankungen oder Schädigungen eines Gelenks durch Verletzungen können einen Gelenkersatz notwendig machen.

Die meisten künstlichen Gelenke werden in Hüfte und Knie eingesetzt. Ziele des Gelenkersatzes sind:

  • Schmerzen zu lindern
  • Bewegungseinschränkungen zu verbessern
  • Die Voraussetzung zu schaffen, miterkrankte Weichteile wieder aufzubauen
  • Die Fähigkeit wiederherzustellen, alltägliche Aktivitäten zu bewältigen
  • Die Wiederaufnahme des Berufs

Ein künstliches Gelenk ersetzt das körpereigene nie völlig

Der Gelenkersatz und eine über einen längeren Zeitraum durchgeführte Nachbehandlung helfen Patient*innen mit chronischen Gelenkschmerzen in ein normales Leben zurückzufinden. Jedoch ist ein künstliches Gelenk immer ein belastungs- und funktionsgemindertes Gelenk. Das künstliche Gelenk besteht aus mechanischen Bauteilen und ist daher dem Verschleiß unterworfen. Außerdem besitzt es nicht die Anpassungsfähigkeit eines natürlichen Gelenks. Der Lebensrhythmus des Patienten oder der Patientin muss angepasst werden.

Nach dem Gelenkersatz in die Reha

In den ersten drei Monaten nach dem Gelenkersatz ist eine schonende Therapie nötig. Die Operateur*innen verlangen in vielen Fällen anfangs eine Entlastung oder Teilbelastung des künstlichen Gelenks. Mittels Gehhilfen werden der sogenannte Dreipunktegang und nachfolgend der Zweipunktegang geübt. Spaziergänge sollten in den ersten Monaten nicht länger als eine Stunde dauern, Treppensteigen sollte zunächst ganz vermieden werden. Eine umfangreiche Nachbehandlung des Gelenkersatzes ist immer sinnvoll, da die Gesamtbehandlungsdauer dadurch verkürzt wird.

Krankengymnastische Ziele sind unter anderem:

  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Beseitigung von Fehlstellungen und Schmerzen
  • Kräftigung der durch die Erkrankung geschwächten Muskulatur
  • Normalisierung des Gangbildes, Dauerbelastung ermöglichen

Mögliche Therapien nach dem Gelenkersatz sind krankengymnastische Einzeltherapien, Krankengymnastik im Bewegungsbad, Gehschule/Gehtraining, spezielles Muskeltraining, Schwimmtraining, physikalische Maßnahmen, Entspannungstraining, Aquajogging, posturales Training und die Gelenkschule.

Auch nach der Entlassung müssen Menschen mit einem künstlichen Gelenk auf verschiedene Dinge achten. Beispielsweise sollten einige Sportarten, wie Ballsportarten, alpiner Skilauf, Tennis oder Reiten vermieden werden. Erschütterungen sind schlecht für das Gelenk, daher sind nach dem Gelenkersatz auch Hüpfen oder auch Jahrmarktattraktionen nicht mehr geeignet. Auch beim Kauf von Sitzmöbeln sollten Menschen mit künstlichem Gelenk achtsam sein. Eine Mindesthöhe von 45 cm Sitzhöhe ist ratsam. Längeres Heben und Tragen von Gegenständen, die über 20 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen, sollte nach dem Gelenkersatz ebenfalls vermieden werden. In ärztlichen Kontrolluntersuchungen werden Patienten mit künstlichem Gelenk auf solche Neuerungen aufmerksam gemacht, die Fortschritte werden dokumentiert.

Kurz erklärt: Leben mit einem künstlichem Knie- oder Hüftgelenk

Erfahren Sie in unserer bildstarken Mini-Story, in welchen Fällen ein Gelenkersatz notwendig ist und was bei der Rehabilitation gemacht wird.  Und wir geben Tipps für den Alltag.

Hier geht’s zur Story

Weitere Informationen zum Download

Gut und lange leben mit einem künstlichen Knie- und Hüftgelenk

PDF-Datei (877 KB)

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für Gelenkersatz-Operationen

MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 76 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Kliniken für die Rehabilitation nach Gelenkersatz

MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Dünenwald Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Dünenwald Klinik

  • Tel.:  +49 38371 70 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Ostseebad Trassenheide, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen

  • Tel.:  +49 5621 796 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Wildungen-Reinhardshausen, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

  • Tel.:  +49 2054 88 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Essen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

  • Tel.:  +49 6052 808 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Orb, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

  • Tel.:  +49 921 309 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bayreuth, Bayern
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Interview: Wenn das Kunstgelenk ausgetauscht werden muss

Interview: Wenn das Kunstgelenk ausgetauscht werden muss

Beitrag lesen
Endoprothetikzentrum in Plau am See - ein Interview

Endoprothetikzentrum in Plau am See - ein Interview

Beitrag lesen
10 Fragen zu Wechselendoprothetik

10 Fragen zu Wechselendoprothetik

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen