0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Nerven & Gehirn
  • Tiefe Hirnstimulation: Hirnschrittmacher
Aktive Nervenzelle Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Für wen ist Tiefe Hirnstimulation geeignet?
  • Einsetzen des Hirnschrittmachers
  • Rehabilitation
Teilen:

Tiefe Hirnstimulation: Hirnschrittmacher

Hinter dem Begriff der Tiefen Hirnstimulation steckt ein neurochirurgischer Eingriff im Gehirn. Dabei wird ein so genannter Hirnschrittmacher eingesetzt. Das Verfahren kommt insbesondere bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Parkinson zum Einsatz.

Mit elektrischen Impulsen stimuliert oder deaktiviert der Hirnschrittmacher bestimmte Hirnregionen. Dadurch können bestimmte neurologische Fehlfunktionen „umprogrammiert“ und Beschwerden gelindert werden.

Für wen ist Tiefe Hirnstimulation geeignet?

Das Verfahren wird bei ausgewählten Patient*innen mit folgenden Krankheiten eingesetzt:

  • Morbus Parkinson
  • generalisierte Dystonie (im Gehirn verursachte Bewegungsstörungen, etwa unkontrollierte Muskelanspannungen)
  • spezielle Tremorformen (Zittern)

Nicht alle Beschwerden können mit der Tiefen Hirnstimulation behandelt werden. Entscheidend ist eine sorgfältige Prüfung der behandelnden Ärzt*innen, ob die Tiefe Hirnstimulation für den jeweiligen Patienten bzw die jeweilige Patientin geeignet ist.

Einsetzen des Hirnschrittmachers

Der erste Schritt der Behandlung ist eine neurochirurgische Operation. Dabei setzt der*die Ärztin zwei Elektroden in das Gehirn ein. Die Elektroden werden unter der Haut über dünne Drähte an eine Batterie angeschlossen. Diese wird unterhalb des Schlüsselbeins oder unter die Bauchdecke eingesetzt.

Nach der Operation folgt eine Phase, in welcher der Stimulator über Funk eingestellt wird. Außerdem passt der*die Ärztin die Art und Menge der Medikamente an. In der Regel benötigen Patient*innen mit einem Hirnschrittmacher weniger Medikamente als zuvor.

Wie wir Patient*innen mit Tiefer Hirnstimulation behandeln

Wie wir Patient*innen mit Tiefer Hirnstimulation behandeln

In spezialisierten MEDICLIN-Kliniken unterstützen wir Patient*innen, bei denen ein Hirnschrittmacher eingesetzt wurde, im Rahmen einer Rehabilitationsbehandlung.

Die individuelle Einstellung des Hirnschrittmachers ist Teil einer umfangreichen Therapie. Dabei geht es neben der Behandlung körperlicher Beschwerden auch darum, die Patient*innen psychisch wieder aufzubauen.

In einem Klinik-Aufenthalt nach dem Einsatz des Hirnschrittmachers wird das Umprogrammieren des Hirnstimulations-Systems in kleinen Schritten umgesetzt. Dadurch soll das für den Patienten bwz. die Patientin bestmögliche Ziel mit möglichst wenigen Nebenwirkungen erreicht werden.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Weitere Informationen zum Download

"Tiefe Hirnstimulation" MEDICLIN Reha-Zentrum Reichshof

PDF-Datei (157 KB)

Kliniken für Tiefe Hirnstimulation

MEDICLIN Klinik Reichshof
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik Reichshof

  • Tel.:  +49 2265 995 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Reichshof-Eckenhagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen