0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Innere Organe & Stoffwechsel
  • Dialyse vermeiden: 10 Tipps
Dialyse vermeiden Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Funktionsverlust aktiv gegensteuern
  • 10 Grundregeln zum Erhalt der Nierenfunktion
  • Kliniken für Nierenheilkunde
Teilen:

Dialyse vermeiden: 10 Tipps

Bei schweren Nierenerkrankungen bleibt am Ende oft nur die Dialyse: Die sogenannte Blutwäsche ist ein medizinisches Verfahren zur Reinigung des Blutes von giftigen Stoffwechsel-Endprodukten, das die natürliche Nierenfunktion ersetzen muss. Damit es nicht soweit kommt, kann der*die Patient*in selbst einiges beitragen.

Bei der Dialyse wird der*die Patient*in an ein Dialysegerät angeschlossen. Dieses reinigt das Blut von schädlichen Substanzen und überflüssigem Wasser und leitet es anschließend wieder in den Körper.

Doch so weit muss es nicht kommen, und dazu kann der*die Patient*in selbst einiges beitragen. Wer auf die Dialyse angewiesen ist, muss sich mehrmals in der Woche dieser Prozedur unterziehen. Besonders für ältere und kranke Menschen ist dies oft eine Strapaze, und für Berufstätige kann es schwierig sein, Dialyse- und Arbeitszeiten unter einen Hut zu bringen. Aus diesem Grund gilt: Wenn noch eine ausreichende Nierenfunktion vorhanden ist, sollte diese so lange wie möglich erhalten werden, um die Dialyse zu vermeiden.

Funktionsverlust aktiv gegensteuern

Für den Patienten bzw. die Patientin selbst kommt es darauf an, aktiv einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion entgegenzuwirken. Wenn der*die Betroffene einige wichtige Grundregeln befolgt, stehen die Chancen gut, die Dialyse langfristig zu vermeiden oder hinauszuzögern.

Entscheidend ist, dass der*die Patient*in lernt, wo die Gefahren für seine Nierengesundheit lauern und was er in seinem Alltag beachten muss. Ein Reha-Aufenthalt ist dabei hilfreich, etwa nach einer Nierenoperation, bei chronischer Nierenschwäche oder einer akut aufgetretenen Nierenerkrankung. In einer Fachklinik kann sich der*die Betroffene in Ruhe mit der Erkrankung auseinandersetzen und unter fachlicher Anleitung wichtige Verhaltens- und Ernährungsregeln einüben.

10 Grundregeln zum Erhalt der Nierenfunktion

  • Optimierte Blutdruckeinstellung stets unter 140 / 90 mmHg; nach Rücksprache mit dem*der behandelnden Ärzt*in, ggf. sogar darunter. Dies geht in der Regel nicht ohne Medikamenteneinnahme.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: ca. 2 bis 2,5 Liter pro Tag. Dabei wird jede Flüssigkeit mit eingerechnet, auch Kaffee, Tee und Suppen.
  • Auf die Ernährung achten: Eine hohe Eiweißzufuhr belastet die Nieren. Daher sollte die Ernährung eiweiß-„normalisiert“ sein, mit 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht und Tag (ca. 64 Gramm bei 80 Kilogramm Körpergewicht).
  • Ebenfalls wichtig: Kochsalz sparen, nicht mehr als fünf bis sechs Gramm am Tag
  • Moderate körperliche Aktivität mit leichtem Ausdauertraining, fünfmal pro Woche 30 bis 60 Minuten
  • Nichtrauchen: Rauchen schadet der Niere!
  • Bei Diabetes auf eine gute Blutzuckereinstellung achten. Zu hohe Werte schaden der Niere.
  • Bestimmte Schmerzmedikamente meiden, zum Beispiel Ibuprofen und Diclofenac. Im Zweifel den*die Nierenfachärzt*in (Nephrolog*in) fragen.
  • Bei Röntgenuntersuchungen sollten so wenig wie möglich (jodhaltige) Kontrastmittel verwendet werden.
  • Regelmäßige Kontrollen beim Nephrologen/ bei der Nephrologin
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für Nierenheilkunde

Reha-Kliniken

MEDICLIN Deister Weser Kliniken
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Deister Weser Kliniken

  • Tel.:  +49 5042 600 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Münder, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Staufenburg Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Durbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Krankenhäuser

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Niereninsuffizienz (Nierenschwäche): Ursachen, Symptome & Behandlung

Niereninsuffizienz (Nierenschwäche): Ursachen, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Nierenkrebs – Risikofaktoren, Symptome & Behandlung

Nierenkrebs – Risikofaktoren, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen
Dialyse und Reha nach Nierentransplantation: 10 Fragen

Dialyse und Reha nach Nierentransplantation: 10 Fragen

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen