Diabetes mellitus Behandlung

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist und zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen bis hin zum Tod führen kann. Die Diabetes-Behandlung in der MEDICLIN Staufenburg Klinik steht unter dem Motto „Fachmann in eigener Sache werden“. Die Klinik wurde für ihr diabetespezifisches Qualitätsmanagement ausgezeichnet.

Gut eingestellt mit der richtigen Therapie

Die Diabetes mellitus Behandlung hat das Ziel, den Blutzuckerwert zu senken und so nah wie möglich an die Normalwerte zu bringen, ohne dass die Gefahr von Unterzuckerungen erhöht wird. Mit einem gut eingestellten Zucker kann das Risiko für Folgeerkrankungen minimiert werden. Dazu müssen die Medikamente und Insulinarten für die Betroffenen individuell ausgewählt und richtig dosiert werden. Da der Blutzucker von vielen Alltagsfaktoren abhängig ist, wie zum Beispiel Art und Verteilung der Mahlzeiten, Bewegung, Begleiterkrankungen und Einnahme von Medikamenten, ist es wichtig, dass die Patienten während der Diabetes Behandlung gut geschult werden.

Eine Rehaklinik ist ideal für eine Diabetes-Behandlung und Diabetikerschulung:

  • Der Patient kann sich während der stationären Diabetes mellitus Therapie darauf konzentrieren, sich mit seinem Diabetes mellitus zu beschäftigen, ohne dabei durch die Alltagsroutine gestört zu werden.
  • Er wird praktisch angeleitet und unterstützt und erhält zu jeder Tages- und Nachtzeit Hilfe, insbesondere bei Umstellung oder Neueinstellung der Therapie.
  • Bewegungsprogramme im Rahmen der Diabetes-Behandlung vermindern die Insulinresistenz und machen das Wechselspiel aus blutzuckersenkender Therapie (zum Beispiel Insulin) und dem blutzuckersenkenden Effekt der Bewegung praktisch erfahrbar. So können Unterzuckerungen im Alltag vermieden werden.
  • Auch eine ausführliche Ernährungsberatung mit praktischem Einüben gehört zur Diabetes-Behandlung.

Diabetes mellitus Behandlung: Messbarer Erfolg

Die MEDICLIN Staufenburg Klinik erreichte als erste Rehaklinik die Zertifizierung als Diabetologikum DDG mit diabetischspezifischem QM und erfüllt damit die höchsten Ansprüche an die Qualität der Diabetes-Behandlung und Betreuung von Diabetikern, die sonst nur von wenigen Akutkliniken, Diabetes-Schwerpunktpraxen und Diabeteszentren erreicht werden.

Um den Erfolg der Diabetes-Behandlung zu messen, findet regelmäßig eine Nachuntersuchung einer Zufallsstichprobe von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern ein Jahr nach der stationären Behandlung statt. Erfasst wird neben den Daten zur aktuellen Diabetes-Behandlung zum Beispiel auch die durchschnittliche Blutzuckerhöhe der letzten drei Monate, der sogenannte HbA1c-Wert. Hier konnte nachgewiesen werden, dass die Patienten ihren Stoffwechsel noch ein Jahr nach der stationären Diabetes-Behandlung deutlich besser unter Kontrolle hatten, als vor der Therapie. Auch die Diabeteskomplikationen wie schwere Unterzuckerungen, Koma mit Krankenhausaufenthalt und Fußamputationen haben im Vergleich deutlich abgenommen. Insgesamt konnte ein anhaltender Erfolg der Diabetes-Behandlung auch langfristig nach der Rehabilitationsbehandlung nachgewiesen werden.

Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Hospitationen gewährleisten, dass die Mitarbeiter stets fachlich auf dem neuesten Stand bleiben. Ein weiterer Vorteil ist die starke Vernetzung mit Ausbildungseinrichtungen, Akutkliniken und ambulanten Einrichtungen sowie den niedergelassenen Ärzten in der Region. Als Diabetes-Kompetenzzentrum gibt die Klinik hier wichtige Impulse weiter und setzt damit einen kontinuierlichen Wissenstransfer in Gang, der die Kompetenz in der gesamten Region stärkt.

Diabetes – dem Zucker Saures geben: So beugen Sie vor

Was ist Diabetes? Welche Folgen kann die Krankheit haben und kann man einem Diabetes-Typ2 vorbeugen? Erfahren Sie mehr in unserer Mini-Story.

Hier geht’s zur Story

Kliniken für Diabetes