0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Innere Organe & Stoffwechsel
  • Diabetes vorbeugen: Dem Zucker Saures geben
Blut testen Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Rehakonzept für Niere, Diabetes und Übergewicht
  • Vorbeugung ist gerade bei Diabetes besonders wirkungsvoll
  • Was genau ist Diabetes?
  • Wie schädigt der Zucker unsere Gefäße und Nerven?
  • Runter mit dem Gewicht
  • Sport ist Mord – für Diabetes!
  • Die richtige Ernährung
  • Den Diabetes merkt man zu Beginn nicht
  • Kliniken für Diabetes
Teilen:

Diabetes vorbeugen: Dem Zucker Saures geben

Diabetes Typ-2 kann uns alle treffen. Doch viele Neuerkrankungen wären vermeidbar. Es ist auch eine Frage der richtigen Prävention. Prof. Dr. med. Jürgen Wagner, Chefarzt für Innere Medizin, MEDICLIN Staufenburg Klinik in Durbach, beschreibt Risiken – und wie man diesen wirkungsvoll vorbeugen kann.

Gesundes Essen, gesundes Leben – die Schlagworte sind heute weit verbreitet. In aller Munde, könnte man auch sagen. Doch das täuscht offensichtlich. In aller Munde sind eher: Gezuckerte Getränke, fettige Fertiggerichte, süße Snacks. Aktuelle Statistiken über Diabeteserkrankungen geben jedenfalls den klaren Hinweis, dass es längst noch nicht so gesund zugeht, wie es sollte: „Diabetes nimmt in Deutschland immer noch zu“, sagt Prof. Dr. med. Jürgen Wagner. „In Deutschland leiden aktuell über sechs Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes – und jedes Jahr kommen mehr als 500.000 Neuerkrankungen hinzu.“

Koordiniertes Rehakonzept für Niere, Diabetes und Übergewicht

Dabei wären viele Diabeteserkrankungen mit einem anderen Lebensstil vermutlich vermeidbar. Wagner leitet das Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas in der MEDICLIN Staufenburg Klinik. Die Klinik liegt inmitten einer herrlichen Wald- und Wiesenlandschaft am Rande des Schwarzwalds. Wer bekäme beim Blick auf die grünen Hügel nicht Lust auf Bewegung an der frischen Luft? Doch Wagner weiß: „Die Lebensrealität vieler Menschen sieht leider anders aus: zu viel sitzen, zu viel ungesundes Essen, kaum Sport.“ Dabei sind zu wenig Bewegung und Übergewicht die wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes.

Vorbeugung ist gerade bei Diabetes besonders wirkungsvoll

„Jede Stunde sterben drei Menschen an den Folgen von Diabetes, damit können wir uns nicht abfinden“, betont der Mediziner. Natürlich spielt auch die Vererbung eine Rolle. „Aber vor allem begünstigt eine ungesunde Lebensweise den Diabetes. Vorbeugung tut daher Not und ist gerade beim Diabetes sehr wirkungsvoll“, so Wagner mit Nachdruck. 

Als Chefarzt für Innere Medizin beobachtet er, dass Diabetes, Niereninsuffizienz und Übergewicht sich häufig überschneiden und sich zum Teil gegenseitig bedingen: „Mit einem koordinierten Rehakonzept für Niere, Diabetes und Übergewicht schließen wir hier in Durbach eine Lücke und bieten neue Ansätze“, sagt Wagner. Aber noch wichtiger als gebündelte Behandlungsstrategien der Spezialisten ist es, „dass man es gar nicht so weit kommen lässt.“ Und dass man immer daran denkt: Diabetes kann uns alle treffen.

"Mit der Zunahme von Diabetes können wir uns nicht abfinden."

- Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Was genau ist Diabetes?

Diabetes Typ-1 tritt vor allem im Kindes- und Jugendalter auf und ist eine Autoimmunerkrankung. Dabei wendet sich das eigene Immunsystem gegen die körpereigene Insulinproduktion – es entsteht ein Insulinmangel und in dessen Folge ein starker Anstieg des Blutzuckers. Betroffene müssen ein Leben lang Insulin spritzen, um den Zuckergehalt des Blutes zu regulieren. Der Typ-2-Diabetes tritt meist im Erwachsenenalter auf. „Früher sprach man vom Altersdiabetes, heutzutage sind mit steigender Tendenz auch jüngere Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen“, sagt Wagner. Oft über viele Jahre unbemerkt wird die Bauchspeicheldrüse überlastet, sie produziert zum einen immer weniger Insulin, zum anderen verlieren die Körperzellen ihre Empfindlichkeit für die Wirkung von Insulin. Die Bauchspeicheldrüse versucht dies auszugleichen, indem sie immer mehr Insulin ausschüttet. Doch trotz erhöhtem Insulinspiegel gelangt immer weniger Zucker in die Körperzellen.

Wie schädigt der Zucker unsere Gefäße und Nerven?

In Folge steigt der Blutzuckerspiegel, was sich auf eine Reihe von Stoffwechselvorgängen ungünstig auswirkt. Dadurch kommt es zu Ablagerungen und Entzündungsreaktionen vor allem in den kleinen Blutgefäßen, die besonders empfindlich sind. „Da diese feinen Gefäße vor allem im Auge und in den Nieren vorkommen oder die Nerven versorgen, schädigt der Diabetes vor allem diese Organe. Erblindung, Nierenerkrankungen, aber auch der diabetische Fuß und Schäden am Herzen können die Folge sein“, so Wagner. „Das Wichtigste ist, schon viel früher anzusetzen. Und bereits zu verhindern, dass die Blutzuckerwerte im Körper ansteigen.“ Wer also einem Diabetes Typ-2 vorbeugen möchte, sollte also auch auf seinen Zuckerkonsum achten.

Für die Entstehung des Diabetes spielen aber auch Erbfaktoren eine Rolle. „Wenn etwa die Eltern auch schon Diabetes hatten. Aber ob der Diabetes sich tatsächlich entwickelt, hängt auch an unserer Lebensführung.“

Runter mit dem Gewicht – Diabetes vorbeugen

Über neunzig Prozent der Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig oder sogar schwer übergewichtig. Bei Übergewicht wird die Bauchspeicheldrüse mehr in Anspruch genommen, der Insulin-, aber auch der Blutzuckerspiegel ist erhöht, dadurch wird Übergewicht zum Hauptrisikofaktor für Diabetes.

„Wenn dann noch Bewegungsmangel dazukommt, schafft das perfekte Bedingungen für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes.“ Wer sein Gewicht reduziert, beugt somit auch einem Typ-2-Diabetes vor.

In den letzten Jahren wird in der klinischen Praxis wieder verstärkt darauf geachtet, Diabetes weniger allein durch Medikamente, sondern mehr durch eine deutliche Gewichtsreduktion zu bekämpfen. „Eine Rückbildung von Diabetes kann bei vielen Patienten, die noch nicht so lange erkrankt sind, durch eine Gewichtsnormalisierung oder deutliche Gewichtsabnahme erreicht werden“, sagt Wagner. „Viele Patienten quälen sich. Aber es lohnt sich: Schon eine Gewichtsreduktion um fünf Prozent des Körpergewichtes senkt den Blutzuckerspiegel deutlich“. Außerdem werde die Bauchspeicheldrüse entlastet und könne sich erholen – und die Muskeln werden wieder empfindlich für Insulin.

"Gut gegen Diabetes, gut für den Menschen. Der Körper freut sich, wenn er gefordert wird."

- Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Sport ist Mord – für Diabetes!

Auch Bewegung hilft, um einem Typ-2 Diabetes vorzubeugen. Sport ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für eine Gewichtsabnahme, sondern er hat auch direkte Effekte auf den Blutzuckerspiegel. Die Muskeln nehmen gerne wieder Zucker auf, daher sinkt der Spiegel im Blut. Durch die Bewegung wird der Zucker zur Energiegewinnung verbraucht und die Situation normalisiert sich.

„Es kommt beim Sport daher nicht darauf an, Höchstleistungen zu erzielen, sondern auf die Regelmäßigkeit, also etwa fünf Mal pro Woche für 30 Minuten“, so der Diabetesspezialist. Das kann man auch in den Tagesablauf einbauen, in dem man bewusst zügig mehr zu Fuß geht, Treppen steigt oder das Fahrrad nimmt. Der Körper freut sich, wenn er etwas gefordert wird. Am besten ist, wenn man Ausdauersport und Kraftsport verbinden kann. Ausdauersport verbraucht die überschüssige Energie des Zuckers und der Muskelaufbau durch Kraftsport sorgt für einen höheren Grundumsatz.

Mit der richtigen Ernährung Diabetes vorbeugen

Zucker oder Süßes allein machen keinen Diabetes, das Problem ist eine Ernährung, die dauerhaft dem Körper zu viel Kalorien, Fett und Kohlenhydrate zumutet. „Von allem etwas, aber nicht zu viel – das wussten schon die alten Griechen, daran hat sich bis heute nichts geändert“, sagt Wagner. Doch was ist zu viel? Es macht Sinn, sich mit seiner Ernährung zu beschäftigen und herauszufinden, wie viel Kalorien brauche ich und wie viele stecken in meinem Essen?

Limonade, Softdrinks und vermeintlich gesunde Obstsäfte sind „Kalorienbomben“, ebenso der Alkohol. Zu große Portionen, Fertigprodukte und Snacks liefern auf Dauer zu viel Energie. Obst, Gemüse und Vollkornprodukte dagegen setzen den Zucker langsam frei, ohne dass die Bauchspeicheldrüse überlastet wird.

Den Diabetes merkt man zu Beginn nicht

Wichtig ist es, den Blutzucker ab dem 35. Lebensjahr regelmäßig untersuchen zu lassen: „Diabetes kann man auch schon in frühen Stadien erkennen und bekämpfen, bevor Schäden eingetreten sind“, betont Wagner. Auch Bluthochdruck ist ein häufiger Begleiter des Diabetes. Der Verzicht auf Zigaretten und geringer Alkoholkonsum spielen im Kampf gegen die Zuckerkrankheit ebenfalls eine Rolle, da Rauchen ebenfalls die Gefäße schädigt und Alkohol Diabetes begünstigt.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für Diabetes

Krankenhäuser

MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bliestal Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bliestal Kliniken

  • Tel.:  +49 6842 54 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Blieskastel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Staufenburg Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Durbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Chefarzt Innere Medizin

MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.: +49 781 473 212
  • Fax.: +49 781 473 206
  • Nachricht schreiben
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

10 Fragen zu Diabetes

10 Fragen zu Diabetes

Beitrag lesen
Diabetes mellitus Behandlung

Diabetes mellitus Behandlung

Beitrag lesen
Diabetes: Das bisschen Zucker ist doch harmlos, oder?

Diabetes: Das bisschen Zucker ist doch harmlos, oder?

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen