0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • Herzklappenoperationen – welche Klappe für wen und wie?
Herzklappenoperationen Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Anzeichen für eine defekte Herzklappe
  • Minimalinvasive OP
  • Individuelle Klappentypen
  • Leben mit einer Herzklappe
  • Weitere Informationen
  • Kliniken für Herzchirurgie
Teilen:

Herzklappenoperationen – welche Klappe für wen und wie?

Eine defekte Herzklappe ist die zweithäufigste Herzerkrankung. Problem ist in den meisten Fällen eine Verengung der Hauptschlagaderklappe. Bleibt eine defekte Herzklappe unbehandelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daran zu sterben. Wird eine defekte Herzklappe durch eine Prothese ersetzt, ist die Lebenserwartung des Patienten/ der Patientin vergleichbar mit der der Normalbevölkerung.

Anzeichen für eine defekte Herzklappe

Warnsignale für eine defekte Herzklappe sind beispielsweise

  • eine abnehmende Leistungsfähigkeit im Alltag
  • Atemnot bei Belastung
  • neu aufgetretene Herzrhythmusstörungen
  • ein Druckgefühl in der Brust

Mit einer Ultraschalluntersuchung kann ein*e Fachärzt*in für Kardiologie gut einschätzen, ob eine möglicherweise defekte Herzklappe zunächst weiter beobachtet werden muss, oder ob zeitnah eine minimalinvasive Herzklappenoperation notwendig ist.

Auch ältere Patient*innen treffen immer häufiger die Entscheidung für eine Operation der defekten Herzklappe. In den zurückliegenden zwanzig Jahren haben minimalinvasive Herzklappenoperationen bei über 80-Jährigen um mehr als 60 Prozent zugenommen.

Defekte Herzklappe biologisch oder mechanisch ersetzen

Die beste Möglichkeit ist es, eine defekte Herzklappe chirurgisch zu reparieren. Eine reparierte Klappe hält oft ein Leben lang. Wenn das nicht möglich ist, muss eine künstliche Klappe eingesetzt werden. Hier gibt es zwei Klappentypen:

  • mechanische Klappenprothesen aus Carbon
  • biologische Klappenprothesen.

Die wesentlichen Unterschiede für den Patienten sind:

Mechanische Klappe:

  • dauerhaft haltbar
  • nur eine Operation notwendig
  • Nachteil: der*die Patient*in muss lebenslang blutverdünnende Mittel wie Marcumar einnehmen

Biologische Klappe:

  • Es müssen keine Medikamente eingenommen werden.
  • Nachteil: Die Herzklappe muss nach durchschnittlich 15 Jahren erneuert werden.

Der Trend geht klar zur biologischen Klappe. Grund hierfür sind die Komplikationen bei einer Einnahme der blutverdünnenden Medikamente. Wenn ein älterer Patient mit defekter Herzklappe wegen einer Demenz nicht in der Lage ist, seine Tabletten regelmäßig einzunehmen, kann das gefährlich werden. Auch bei jüngeren Menschen mit defekter Herzklappe gibt es Gründe gegen eine Einnahme von Marcumar, etwa wenn eine Patientin schwanger werden möchte.

Bei den biologischen Herzklappen werden zunehmend Typen ohne starres Gerüst eingebaut - das Herz erholt sich schneller und die Klappen halten länger. Das MEDICLIN Herzzentrum Lahr/Baden ist beim Einbau solcher gerüstlosen, biologischen Herzklappen führend.

Minimalinvasive Herzklappenoperation bei defekten Herzklappen

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine minimalinvasive Herzklappenoperation zum Einsatz kommen:

  • Mitralklappenoperation: kann über einen kleinen Zugang zum Herzen von der rechten Seite zwischen den Rippen durchgeführt werden. Eine Durchtrennung des Brustbeins ist dann nicht notwendig.
  • Transkatheter-Aortenklappenimplantation, kurz TAVI: dabei wird ein Klappenersatz mit einem Katheter im Herz geführt und eingesetzt. Von dieser Möglichkeit profitieren insbesondere Hochrisikopatienten, bei denen eine konventionelle Operation mit vollständig geöffnetem Brustkorb nicht möglich ist.

Im MEDICLIN Herzzentrum Lahr/Baden werden solche kathetergestützten Eingriffe in einem hochmodernen Hybrid-Operationssaal durchgeführt.

Individuelle Klappentypen bei defekter Herzklappe

Bei der Entscheidung für einen Klappentyp ist die individuelle Einschätzung des Patienten mit defekter Herzklappe durch den*die behandelnde*n Kardiolog*in und Chirurg*in unerlässlich. Entscheidende Faktoren sind:

  • Alter
  • die voraussichtliche Lebenserwartung
  • mögliche Nebenerkrankungen

Gerade bei älteren Menschen steht nicht die erhöhte Lebenserwartung, sondern eine verbesserte Lebensqualität im Vordergrund. Ist ein*e Patient*in älter als 65 Jahre und hat eine Lebenserwartung von unter 15 Jahren, spricht dies eher für eine biologische Klappe. Letztendlich entscheidet der*die Patient*in.

Kurz erklärt: Leben nach einer Herzklappen-Operation

Klicken Sie sich durch unsere Mini-Story! Hier erfahren Sie unter anderem, welche Aufgaben Herzklappen haben, wann sie ersetzt werden müssen und wir geben Tipps, was Sie nach der Herzklappen-OP beachten sollten.

Hier geht's zur Story
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Weitere Informationen zum Download

Leben nach Herzklappenoperation - Ein Ratgeber für Betroffene

PDF-Datei (3 MB)

Kliniken für Herzchirurgie

MEDICLIN Herzzentrum Lahr
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Herzzentrum Lahr

  • Tel.:  +49 7821 925 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Lahr, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Leben nach der Herz-OP

Leben nach der Herz-OP

Beitrag lesen
Einsatz von 3D-Modellen in der Herzchirurgie

Einsatz von 3D-Modellen in der Herzchirurgie

Beitrag lesen
Hybrid-OP gibt Herzpatient*innen Hoffnung

Hybrid-OP gibt Herzpatient*innen Hoffnung

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen