Post-COVID – Wie und was lernen wir aus Symptomen und Befunden?

Post-COVID – Wie und was lernen wir aus Symptomen und Befunden?

Termin
Veranstaltungsort
Universität Duisburg-Essen
Veranstalter

MEDICLIN Reha Research & Partner
Verbundprojekt „Post-COVID E-Doc“

Raum

Gerhard-Mercator Haus (Gebäude LR)

Symposium an der Universität Duisburg-Essen

Das Verbundprojekt „Post-COVID E-Doc“ ist ein gemeinsames Projekt von der 2022 gegründeten MEDICLIN Rehabilitationsforschung gGmbH (kurz: MEDICLIN Reha Research), der MEDICLIN GmbH & Co. KG, der Universität Duisburg-Essen (UDE), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und der Minddistrict GmbH. Seit September 2023 wird das Projekt für zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Programm

14:00 – 14:15
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. A. Kecskeméthy, Universität Duisburg-Essen

14:15 – 14:45
Post-COVID – Was ist zur Ätiologie bekannt?
Prof. Dr. H. Rohn, Universitätsklinikum Essen

14:45 – 15:00
Post-COVID E-Doc  – Konzept und Strategie
Prof. Dr. M. Siebler, MEDICLIN Reha Research

15:00 – 15:15
Wie unterscheiden wir Betroffene von Nichtbetroffenen? – Die Rolle eines Expertenboards
Prof. Dr. J. Wagner, MEDICLIN Staufenburg Klinik

15:15 – 15:30
Post-COVID-Syndrom – Sieht eine KI mehr als die Experten?
Dr. D. Raab, Universität Duisburg-Essen

15:30 – 15:45
Welche Diagnostik kann die Diagnose unterstützen?
Dr. A. Bittner, MEDICLIN Reha Research

15:45 – 16:00
Gibt es Subtypen der Post-COVID-Betroffenen in der Rehabilitation?
S. Theiss, Universität Düsseldorf

16:00 – 16:30
Kaffeepause

16:30 – 17:00
Der schmale Grat zwischen Inklusion und Stigmatisierung von gesundheitlich beeinträchtigten Menschen bei ihrer beruflichen Teilhabe
Dr. V. Slavchova, RWTH Aachen

17:00 – 17:15
Was belastet Post-COVID-Betroffene?
G. Wagner, RWTH Aachen

17:15 – 17:30
Möglichkeiten moderner digitaler Befragungstools
M. Kupayev, Minddistrict

17:30 – 17:45
Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bestehen (ELSA)?
Dr. L. Dicks, MEDICLIN Reha Research

17:45 – 18:00
Diskussion: E-Doc ein Zukunftsmodell?
Prof. Dr. V. Arling, RWTH Aachen / Prof. Dr. M. Siebler

Ab ca. 18:00
Get-together

Anmeldung

Um Anmeldung per E-Mail wird bis zum 22. August 2024 gebeten!

E-mail-Adresse für Anmeldungen: lmr-sekretariat@uni-due.de

Bitte folgenden Betreff verwenden: Anmeldung Post-Covid Symposium

CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein sind beantragt.

Anfahrt

Anfahrt

Anreise mit dem ÖPNV ab Duisburg Hbf

  • Bus 933 Richtung Duisburg Uni Nord bis zur Haltestelle "Universität"
  • Bus 924 Richtung Duisburg Sportpark bis zur Haltestelle "Universität"

oder
Anreise mit dem PKW

  • Adresse Navigationssystem: Lotharstrasse 57, 47057 Duisburg
  • Autobahnabfahrt Duisburg-Kaiserberg (A40, A3)
  • Beschilderung folgen zur Universität Duisburg-Essen
  • Parken entweder an Lotharstraße oder Uni-Parkplatz L-Bereich (siehe Karte)