Reha-Expertenboard

Reha-Expertenboard – Fachübergreifend vernetzt für Ihre Gesundheit

Gemeinsam besser behandeln: Das MEDICLIN-Expertenboard

Um Patientinnen und Patienten mit komplexen oder mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen (Multimorbidität) noch gezielter zu behandeln, führt MEDICLIN weitere interdisziplinäre Expertenboards ein. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen mit dem bereits etablierten Post-COVID-Expertenboard hat MEDICLIN das erfolgreiche Versorgungskonzept auf weitere Indikationen und Fachbereiche ausgeweitet – für eine vernetzte, standortübergreifende und individuell abgestimmte Rehabilitation.

Wie dieses innovative Konzept funktioniert, wann es zum Einsatz kommen soll und welchen Nutzen es bietet, lesen Sie hier.

Was ist ein interdisziplinäres Expertenboard?

In Expertenboards oder interdisziplinären Fallkonferenzen besprechen sich Mediziner*innen aus verschiedenen Fachbereichen, um die bestmögliche Diagnose zu stellen und eine individuell passende Behandlung zu planen. Solche Fallkonferenzen sind seit Jahren z. B. als Tumorboards etabliert und werden inzwischen auch in medizinischen Leitlinien empfohlen.

Ein Zukunftsmodell für die Rehabilitation bei MEDICLIN

Bei  MEDICLIN werden standort- und fachgebietsübergreifende Expertenboards zum Einsatz kommen, um besonders komplexe Krankheitsverläufe gemeinsam besser beurteilen und behandeln zu können. In diesen Gremien sollen Fachärzt*innen, Therapeut*innen und Psycholog*innen verschiedener Disziplinen sowie Pflegekräfte eng zusammenarbeiten.

Geplant ist ein strukturierter Austausch zwischen Expert*innen unter anderem aus der Inneren Medizin, Kardiologie, Lungenheilkunde, Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Geriatrie. Ziel ist es, Symptome ganzheitlich zu bewerten, mögliche Ursachen interdisziplinär zu analysieren und gezielte Therapieempfehlungen zu erarbeiten. Dabei soll nicht nur die Diagnose, sondern auch die individuelle Lebenssituation der Patienten und Patientinnen berücksichtigt werden.

Die fachübergreifende Zusammenarbeit wird eine qualitativ hochwertige, individuell abgestimmte Versorgung ermöglichen – unabhängig vom Standort der Reha-Klinik und ohne Zeitverlust.

Multimorbidität und chronische Erkrankungen – eine wachsende Herausforderung

Die Expertenboards können bei allen Erkrankungen hinzugezogen werden, die in der Reha behandelt werden. Der Hintergrund: Immer mehr Patientinnen und Patienten kommen früher in die Reha – zum Beispiel direkt nach einer Operation oder einer akuten Erkrankung. Außerdem werden Rehabilitationsverläufe immer komplexer: Häufig leiden Menschen an mehreren Erkrankungen gleichzeitig (Multimorbidität) – nicht nur im höheren Alter, sondern auch im erwerbsfähigen Lebensalter. Das stellt die Rehabilitation vor neue Herausforderungen. Denn chronische Beschwerden wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Rückenschmerzen, Diabetes oder Arthrose treten oft gemeinsam auf und beeinträchtigen die Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität.

Die Rehabilitation muss daher immer individueller und ganzheitlicher gestaltet werden, um den persönlichen Zielen und Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden – insbesondere vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft, längerer Lebensarbeitszeiten und zunehmend komplexer Krankheitsverläufe.

Deshalb weitet MEDICLIN das Konzept der Online-Expertenboards aus: Um Patientinnen und Patienten mit komplexen Erkrankungen gezielt zu unterstützen – unabhängig vom Standort der Klinik.

Ablauf der Expertenboards bei MEDICLIN

  • Das Expertenboard wird online als sogenanntes Telekonsil stattfinden. In einem geschützten Rahmen besprechen sich beteiligte Ärzt*innen und Therapeut*innen auf Basis der medizinischen Unterlagen.
  • Anschließend wird der Patient gemeinsam mit seinem behandelnden Arzt hinzugeschaltet, um offene Fragen zu klären. Danach entwickelt das Board eine gemeinsame Diagnose und Therapieempfehlung.
  • Die Teilnahme erfolgt nur mit schriftlicher Einwilligung, anonymisiert und über ein datenschutzkonformes System. Ziel ist es, eine individuell abgestimmte, bestmögliche Behandlung zu ermöglichen.

Erfolgskonzept Post-COVID-Expertenboard

Seit mehreren Jahren setzt MEDICLIN in der Behandlung von Post-COVID-Betroffenen erfolgreich auf ein interdisziplinäres Expertenboard. Diese strukturierte Form des fachübergreifenden Austauschs hat sich im Rahmen der Post-COVID-Rehabilitation fest etabliert und findet regelmäßig statt. Den Anstoß gab Ende 2020 das vermehrte Auftreten von Post-COVID-Erkrankungen. Das Post-COVID-Syndrom (PCS) ist geprägt von einem breiten Spektrum an Symptomen, die unterschiedliche Organsysteme betreffen und sich keiner einzelnen medizinischen Fachrichtung eindeutig zuordnen lassen.

Viele Patientinnen und Patienten leiden neben der charakteristischen Fatigue unter weiteren komplexen Beschwerden. Daraus ergab sich frühzeitig die Notwendigkeit, Diagnostik und Therapie interdisziplinär abzustimmen – denn im Behandlungsverlauf wurden fachliche Grenzen regelmäßig überschritten. Das Post-COVID-Expertenboard bietet dafür bis heute den passenden Rahmen.

An dem Post-COVID-Expertenboard beteiligen sich nur Ärzt*innen und Therapeut*innen der spezialisierten MEDICLIN Post-COVID-Kliniken, die so auch gerade bei unklaren Fällen große Erfahrung sammeln konnten. Die Erfahrungen werden fortlaufend wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht, dabei zeigt sich ein großer Lerneffekt aller Beteiligten und auch eine hohe Übereinstimmung der Empfehlungen der verschiedenen Experten.
Dieses Vorgehen wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Post-COVID-E-Doc“ wissenschaftlich begleitet.

Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen weitet MEDICLIN das Konzept der Expertenboards in Zukunft auf alle Reha-relevanten Erkrankungen zur Behandlung von Rehabilitanden mit komplexen Problemen aus. Gerade weil Patientinnen und Patienten heute oft früher aus dem Krankenhaus in die Reha verlegt werden und dabei häufig mehrere Erkrankungen gleichzeitig vorliegen (Multimorbidität), ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wichtiger denn je.