0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Rücken & Gelenke
  • Rheuma: Ursachen, Symptome & Behandlung
Rheuma: Ursachen, Symptome, Behandlung Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Definition
  • Formen
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Rehabilitation
  • Selbsthilfe
  • Kliniken für Rheuma
Teilen:

Rheuma: Ursachen, Symptome & Behandlung

Rheuma hat viele unterschiedliche Formen. Die rheumatoide Arthritis ist die bekannteste Form des Rheumas. Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit sind typische Anzeichen. Die Rheumatherapie zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern, Spätschäden zu verhindern und die Lebensfreude zu erhalten. Welche Rheuma-Formen es gibt, welche Ursachen und Symptome die Erkrankung hat und wie sie behandelt wird, lesen Sie in diesem Artikel.

Rheuma: Was ist das?

Rheuma ist keine einzelne Erkrankung, sondern der Oberbegriff für weit mehr als 100 unterschiedliche schmerzhafte Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats. Der Begriff Rheuma bezeichnet im engeren Sinn systemisch-entzündliche Grunderkrankungen, aber auch degenerative Stoffwechsel- und Schmerzerkrankungen.

Der Name „Rheuma“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „fließender Schmerz“. Chronische Schmerzen der Gelenke, der Knochen, der Muskeln und/oder des Bindegewebes sind das Merkmal, das die Krankheiten des rheumatischen Formenkreis gemeinsam haben.

Die rheumatischen Erkrankungen werden in folgende Formen unterteilt:

  • entzündlich-rheumatische Erkrankungen
  • verschleißbedingte (degenerative) Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
  • chronische Schmerzsyndrome (Weichteilrheumatismus, z. B. Fibromyalgie)
  • stoffwechselbedingte Erkrankungen

Im folgenden Artikel geht es in erster Linie um die entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, insbesondere die rheumatoide Arthritis, denn diese gelten als „Rheuma im engeren Sinne“.

Was gehört zum Stütz- und Bewegungsapparat?

Beim Stütz- und Bewegungsapparat denkt man an Knochen und Muskeln. Doch allein damit könnten wir uns nicht bewegen. Um die Knochen im Skelett einerseits fest miteinander zu verbinden und andererseits Bewegungen zu ermöglichen, gibt es die Gelenke.

Die Gelenke bestehen aus Knochen und Knorpel, aber auch aus Bindegewebe wie die Gelenkkapsel und die Bänder. Spezielle Zellen in der Innenhaut der Gelenkkapsel bilden eine zähe Flüssigkeit, die Synovia, eine „Gelenkschmiere“, die dafür sorgt, dass sich das Gelenk reibungslos bewegen kann.

Die Muskeln sind von Faszien aus Bindegewebe umhüllt. Über die Sehnen sind die Muskeln mit den Knochen verbunden, die sie in Bewegung bringen.

Blutgefäße, Nerven und Lymphbahnen versorgen all diese Strukturen, damit sie im Bewegungsapparat zusammenarbeiten können.

Formen der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Man schätzt, dass 1,8 Millionen Erwachsene und etwa 20.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland unter einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leiden. Frauen sind von dieser Form des Rheumas häufiger betroffen als Männer.

Die entzündlich-rheumatischen Erkrankungen verlaufen meist in Schüben und schädigen neben Gelenken, Knochen und Bindegewebe auch häufig innere Organe, das Nervensystem, Blutgefäße und die Haut.

 Die häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

  • Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis): schmerzhafte Entzündungen mehrerer Gelenke durch Störungen des Immunsystems. Die rheumatoide Arthritis kann Knochen und Knorpel irreparabel schädigen. Es kommt zu Gelenkversteifungen und -verformungen, die zu Behinderungen führen können. Im Blut können bei einem Teil der Patient*innen kleine Proteine wie der Rheumafaktor oder Antikörper gegen zyklisch citrullinierte Proteine (anti-CCP) nachgewiesen werden.
  • Arthritis im Kindesalter (juvenile idiopathische Arthritis): ruft bei Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Krankheitsbilder hervor.
  • Spondyloarthritiden: entstehen häufig in der Wirbelsäule, können aber auch Gelenke, Organe, Sehnen oder Knochen betreffen. Es ist kein Rheumafaktor nachweisbar, aber manchmal ein genetischer Faktor (HLA-B27). Zu den Spondyloarthritiden gehören folgende Erkrankungen:
    • ankylosierende Spondyloarthritis (früher: Morbus Bechterew): führt zu Verknöcherungen der Kreuzdarmbeingelenke und Teilen der WirbelsäulePsoriasis-Arthritis: eine Fehlsteuerung des Immunsystems löst Entzündungen der Gelenke und eine schuppende Hautentzündung aus, die als „Schuppenflechte“ (Psoriasis) bekannt ist. Die Hautveränderungen treten häufig Jahre vor den Gelenkentzündungen auf.
    • Reaktive Arthritis: z. B. an Knie- oder Sprunggelenken, entsteht nach Infektionen, meistens in Folge von Harnwegs- und Darminfekten
    • enteropathische Spondyloarthritis bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa): betroffen sind Arm- und Beinglenke, die Erkrankung verläuft meistens mild
  • Kollagenosen: Entzündliche Bindegewebserkrankungen, die viele verschiedene Organe massiv schädigen und lebensbedrohlich verlaufen können. Beispiele für Kollagenosen sind der systemische Lupus erythematodes (SLE), die Dermato-/Polymyositis, die Sklerodermie und das Sjögren-Syndrom.
  • Vaskulitis: Entzündung großer, mittelgroßer oder kleiner Blutgefäße, die, wie auch die Kollagenosen, zu schweren organ- und lebensbedrohlichen Schäden führen können.

Arthritis oder Arthrose?

Arthritis und Arthrose sind beides Gelenkerkrankungen. Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung des Gelenks, wohingegen die Arthrose durch Verschleiß am Gelenk hervorgerufen wird.

  • Patient*innen mit Arthritis leiden auch nachts unter Gelenkschmerzen und morgens unter einer langandauernden Morgensteifigkeit.
  • Arthrose hingegen verursacht in Ruhe in der Regel keine Schmerzen. Die Morgensteifigkeit hält bei der Verschleißkrankheit nur kurz an.

Allerdings kann es auch im Rahmen einer Arthrose zu Entzündungen kommen (aktivierte Arthrose) und eine Arthritis kann auch degenerative Prozesse im Gelenk auslösen (postentzündliche Veränderungen).

Ursachen von Rheuma

Die Ursachen für Rheuma, wie z. B. die Arthritis im Kindesalter, sind nicht völlig geklärt.

Autoimmunerkrankungen als Rheuma-Ursache

Die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung, die rheumatoide Arthritis, ist die Folge einer Autoimmunerkrankung.

Bei Autoimmunerkrankungen handelt es sich um Fehlfunktionen des Immunsystems. Statt körperfremder Krankheitserreger greift das Immunsystem ohne erkennbaren Grund körpereigenes Gewebe an. Im Zuge des Angriffs kommt es zu schmerzhaften Entzündungen. Wenn das Immunsystem nicht durch eine entsprechende Behandlung gestoppt wird, kann es das angegriffene Gewebe komplett zerstören. Im Falle der rheumatoiden Arthritis ist das zuerst die Gelenkinnenhaut, später werden auch der Gelenkknorpel und die Knochen im Gelenk geschädigt.

Autoimmunerkrankungen liegen auch der Psoriasis-Arthritis, den Kollagenosen, wie dem Lupus erythematodes und den Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis) zugrunde. Wie es zu den Fehlfunktionen des Immunsystems kommt, ist noch weitgehend unbekannt. Man vermutet, dass eine erbliche Veranlagung und Infektionen eine Rolle bei der Entstehung spielen. Ein Risikofaktor für die rheumatoide Arthritis scheint das Rauchen zu sein.

Symptome von Rheuma

Rheumatische Erkrankungen gehen mit dauerhaften oder immer wiederkehrenden Schmerzen einher, die man sich nicht erklären kann.

Weitere Symptome neben Schmerzen

Welche Körperteile schmerzen, wie intensiv die Schmerzen sind und welche weiteren Rheuma-Symptome auftreten, hängt von der jeweiligen rheumatischen Erkrankung und vom individuellen Krankheitsverlauf ab.

Bei einer rheumatoiden Arthritis treten die ersten Symptome häufig an den Fingern, genauer an den Fingergrundgelenken auf. Zusätzlich können sich diese Symptome zeigen:

  • Schwellungen an Gelenken oder Sehnenscheiden
  • länger andauernde Morgensteifigkeit
  • eingeschränkte Beweglichkeit
  • Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche
  • Muskelschwäche
  • Fieber
  • Schlafstörungen durch nächtliche Schmerzen
  • Nachtschweiß
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust

Krankheitsverlauf und Folgen der rheumatoiden Arthritis

Eine rheumatoide Arthritis kann langsam und milde verlaufen, aber auch sehr heftig. Schmerzen und Einschränkungen im Alltag sind auf Dauer belastend für Körper und Psyche. Insbesondere bei älteren Menschen werden die Gelenke rasch steif, verformen sich und schmerzen stark. Die Betroffenen benötigen dann mitunter Hilfe im Alltag.

Habe ich Rheuma?

Wenn Sie eine der folgenden Fragen mit Ja beantworten, könnte Rheuma Ihre Beschwerden verursachen. Am besten lassen Sie das von Ihrem*r Hausärzt*in abklären.

  • Sind Ihre Finger morgens steif? Haben Sie Probleme beim Greifen? Haben Sie diese Morgensteifigkeit auch in anderen Gelenken oder in der Wirbelsäule?
  • Können Sie nicht durchschlafen oder wachen Sie zu früh auf, weil Sie Schmerzen haben?
  • Sind Ihre Gelenke, vor allem an Fingern, Handgelenken oder Zehen, häufiger geschwollen und warm?
  • Haben Sie immer wiederkehrende Gelenkschmerzen oder leiden Sie an Muskelschwäche, die Sie sich nicht erklären können?
  • Leiden Sie unter Hautproblemen? Haben Sie eine Sonnenallergie oder kommt in Ihrer Familie Schuppenflechte (Psoriasis) vor?

So wird Rheuma diagnostiziert

Nicht jeder länger andauernde Schmerz wird von Rheuma verursacht. Je früher Rheuma erkannt wird, desto besser stehen die Chancen, die Erkrankung erfolgreich zu behandeln.

Daher sollten Sie eine*n Ärzt*in aufsuchen, wenn Sie länger als eine Woche unter stärkeren, nicht erklärbaren Schmerzen und Schwellungen an Gelenken oder Schmerzen und Muskelschwäche leiden.

Ihre Symptome, Ihre Krankheitsgeschichte und die Ihrer Familienangehörigen sowie der Verlauf der aktuellen Beschwerden geben Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin Hinweise auf Ihre mögliche Erkrankung. Je nach Verdacht führt er/sie nach einer allgemeinen klinischen Untersuchung weitere durch oder überweist Sie an eine Facharztpraxis.

Untersuchungen bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis

Bei Verdacht auf eine rheumatoide Arthritis werden z. B. folgende Untersuchungen durchgeführt.

  • Bestimmung von C-reaktivem Protein (CRP), einem Entzündungsmarker im Blut
  • Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit
  • Bestimmung von eventuell vorhandenen Rheumafaktoren im Blut
  • Bestimmung von CCP-Antikörper im Blut
  • Ultraschalluntersuchung (Sonografie), um die Entzündung der Gelenkinnenhaut nachzuweisen
  • Magnetresonanztomografie (MRT) in bestimmten Fällen
  • Röntgen zeigt in fortgeschrittenen Stadien, wie sich Gelenke verändert haben

So wird Rheuma behandelt

Rheuma ist eine chronische Erkrankung, die heutzutage noch nicht geheilt werden kann. Die Behandlung von Rheuma hat drei Ziele:

  • Schmerzen und Beschwerden lindern
  • Folgeschäden vermeiden oder geringhalten
  • Selbstständigkeit und Lebensqualität erhalten oder verbessern

Die Therapie von rheumatischen Erkrankungen übernimmt ein Facharzt bzw. eine Fachärztin für Rheumatologie in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin.

Zur ganzheitlichen Behandlung von Rheuma gehören Medikamente, Bewegung und Ernährung.

Behandlung am Beispiel der rheumatoiden Arthritis

Da die Entzündungen bei einer rheumatoiden Arthritis durch eine Autoimmunkrankheit ausgelöst werden, setzt man Medikamente ein, die das fehlgeleitete Immunsystem unterdrücken. Man nennt solche Medikamente Immunsuppressiva. Die Behandlung mit Immunsuppressiva ist die Basistherapie bei rheumatoider Arthritis.

Immunsupressiva: Basistherapie bei rheumatoider Arthritis

In der Basistherapie hat sich der Wirkstoff Methotrexat (MTX) bewährt. MTX kann die Gelenkzerstörung durch die rheumatoiden Arthritis aufhalten. Es dauert jedoch eine Weile, bis das Medikament seine volle Wirkung entfaltet. Um die Schmerzen und die entzündungsbedingten Beschwerden der Patient*innen in dieser Wartezeit zu lindern, setzt man überbrückend Kortison und entzündungshemmende Schmerzmittel ein.

Wenn MTX nach mehreren Monaten Therapie noch nicht ausreichend gut wirkt oder von dem*r Patient*in nicht gut vertragen wird, kann der/die Ärzt*in auf andere immunsuppressive Medikamente ausweichen.

Impfschutz überprüfen!

Die Basistherapie mit Immunsuppressiva kann Sie anfälliger für Infektionen machen. Impfungen können Sie vor bestimmten Infektionen schützen. Bitten Sie Ihre*n Ärzt*in Ihren aktuellen Impfschutz zu überprüfen und – falls erforderlich – zu ergänzen und/oder aufzufrischen.

Bewegungstherapie bei Rheuma

  • Krankengymnastik hilft dabei, die Beweglichkeit der Gelenke und die Muskelkraft zu erhalten oder zu verbessern, wenn Sie hier bereits beeinträchtigt sind. Die Krankengymnastik soll außerdem Fehlhaltungen und Überlastungen vorbeugen, die zu Schäden an anderen Gelenken führen können.
  • In der Ergotherapie lernen und üben Sie, in Ihrem Alltag Fehlbelastungen zu vermeiden und mit körperlichen Einschränkungen durch die rheumatoide Arthritis umzugehen, z. B. eine Flasche oder eine Dose zu öffnen. Auch wie Sie mit Hilfsmittel richtig umgehen, wird in der Ergotherapie trainiert. Sport hilft, Schmerzen und Einschränkungen durch das Rheuma zu mildern. Mehr unter Selbsthilfe.

Ernährung als Therapiebaustein

Es gibt keine gesicherten Daten, die den Einfluss der Ernährung auf rheumatische Erkrankungen belegen. Allerdings empfiehlt die Deutsche Rheuma-Liga, auf entzündungsfördernde Nahrungsmittel zu verzichten. Diese Lebensmittel sollten Patient*innen mit Rheuma nur in geringen Mengen verzehren oder meiden.

Zu den entzündungsfördernden Nahrungsmitteln gehören vor allem:

  • Fleisch
  • Zucker
  • Weißmehl/Weizen

Bei manchen Patient*innen können auch andere Lebensmittel die Rheumabeschwerden verschlimmern, wie z. B.

  • Milch
  • Soja
  • Erdnüsse

Um solche individuellen Entzündungstreiber zu erkennen, führt man am besten ein Ernährungs- und Symptomtagebuch. Hierzu gibt es im Internet, im Buchhandel und auch bei manchen Krankenkassen Vorlagen.

Menschen mit Rheuma können mit einer entzündungshemmenden Ernährung ihre Symptome und Beschwerden deutlich verbessern.

Ernährung bei Rheuma: Essen gegen die Entzündung

Um die Rheumasymptome über die Ernährung abzumildern, sollten Sie möglichst viel entzündungshemmende und möglichst wenig entzündungsfördernde Nahrungsmittel zu sich nehmen. Es gibt aber keine absoluten Verbote.

  • Empfohlen wird eine Ernährung auf der Grundlage von viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, zuckerarmem Obst (z. B. Äpfel, Beeren) und hochwertigen pflanzlichen Ölen (Lein-, Weizenkeim- und Olivenöl). Vollkornprodukte sollten gegenüber Weißmehl, Naturreis gegenüber geschälten Sorten bevorzugt werden.
  • Rheuma-Patient*innen sind häufig mit B-Vitaminen unterversorgt, vor allem mit B1 und B6, und Vitamin E. Oft mangelt es auch an dem Mineralstoff Magnesium sowie den Spurenelementen Kupfer und Selen. Diese Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente finden sich in grünem Tee, Nüssen, Weizenkeimen, Vollkorngetreide, Linsen und Cashewnüssen.
  • Gemüse, Kräuter und Gewürze sind reich an sogenannten Antioxidanzien, die die Zellen schützen und Entzündungsschübe vermindern.
  • Omega-3-Fettsäuren in Leinöl, Algen- oder Krillöl aber auch in Fischarten mit hohem Fettgehalt wie Lachs, Hering oder Makrele und in geringeren Maße auch in Forellen wirken entzündungshemmend.

Rehabilitation bei Rheuma

Bei Rheuma sollen rehabilitative Behandlungen den körperlichen und seelischen Zustand der Patient*innen verbessern und Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag vermitteln. Hierzu bietet die Rehabilitation eine engmaschige Therapie mit verschiedenen Therapiebausteinen, die nach den Bedürfnissen der Patient*innen ausgewählt und aufeinander abgestimmt werden. Zu den Behandlungen bei Rheuma gehören unter anderem:

  • Medizinische Therapien
  • Überprüfung der Medikamentierung
  • Schulungen zu verschiedenen Themen
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Bewegungstherapie
  • Balneotherapie (Bäder)
  • Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie (TENS) zur Schmerzlinderung
  • Kreativtherapien
  • Entspannungsmethoden
  • Psychotherapien z. B. zur besseren
  • Psychosoziale Beratung z. B. zum Erhalt der Erwerbstätigkeit

Ärzt*innen, Psycholog*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen und andere Fachkräfte sprechen während Ihrer Rehabilitation über Ihre Fortschritte oder Ihre Probleme und passen das Therapieprogramm danach an.

 

Rheuma-Spezialist*innen in der MEDICLIN Seidel-Klinik

Rheuma-Spezialist*innen in der MEDICLIN Seidel-Klinik

Die MEDICLIN Seidel-Klinik ist auf Rheuma spezialisiert. Im Fachbereich Rheumatologie werden Rheuma-Patient*innen sowohl mit akuten Beschwerden als auch in der Rehabilitation behandelt. Nach der akutstationären, intensiven Behandlung können die Patient*innen bei Bedarf direkt in die Anschlussrehabilitation.

„Was wir mit unserer Behandlung in der Seidel-Klinik erreichen wollen, ist unter anderem, die Gelenkfunktion von Rheuma-Patient*innen zu erhalten und zu verbessern, das weitere Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, die Schmerzen zu lindern und somit die Eigenmobilität und die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern“, sagt Dr. Freja Tomandl, Chefärztin für Rheumatologie in der MEDICLIN Seidel-Klinik.

Weitere Informationen finden Sie auf der Klinikwebseite:  Rheuma-Behandlung in der MEDICLIN Seidel-Klinik

Selbsthilfe: Mit Rheuma gut leben

  • In Patientenschulungen erhalten Sie Informationen zu Ihrer Erkrankung und therapeutischen Möglichkeiten.
  • Schmerzen während eines Entzündungsschubes können Sie mit Kältepackungen, Quark- oder Essigwickel an den betroffenen Gelenken lindern.
  • Studien haben gezeigt, dass sich Rauchen ungünstig auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Wenn Sie Probleme haben, das Rauchen aufzugeben, kann Ihr*e Ärzt*in Sie dabei unterstützen.
  • Bewegung kräftigt die Muskulatur, hält die Gelenke beweglich und macht den Kopf frei. Empfehlenswert sind Schwimmen, Radfahren, Gymnastik oder Tanzen.
  • Bequeme und stabile Schuhe entlasten Ihre Gelenke. Einlagen, spezielle Abrollhilfen oder orthopädische Schuhe gibt es bei Bedarf auf ärztliche Verordnung.
  • Hilfsmittel wie Stiftverdickungen, Öffner für Flaschen oder Marmeladengläser und Griffe für Kämme, Zahnbürsten und Messer erleichtern den Alltag.

Austausch in Selbsthilfegruppen

Rheuma hat man sein Leben lang. Daher gilt es alle Möglichkeiten zu nutzen, die das Leben mit der Erkrankung angenehmer machen. In Selbsthilfegruppen erfahren die Betroffenen, dass sie nicht allein mit der Krankheit sind. Sie können sich austauschen, Tipps erhalten und geben und Gemeinschaft erleben, sei es in Informationsveranstaltungen, bei Sport oder bei Freizeitaktivitäten.

Bei Selbsthilfeorganisationen, wie die Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., erfährt man, wo es eine Selbsthilfegruppe in der Nähe gibt. Die Organisationen haben für Betroffene und deren Angehörige auch ein breites Angebot an Veranstaltungen, Kursen, Aktivitäten und Informationen.

Kliniken für Rheuma

Krankenhäuser

MEDICLIN Seidel-Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Seidel-Klinik

  • Tel.:  +49 7635 30 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bellingen, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 76 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 87 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Seidel-Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Seidel-Klinik

  • Tel.:  +49 7635 30 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bellingen, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bliestal Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bliestal Kliniken

  • Tel.:  +49 6842 54 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Blieskastel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bosenberg Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bosenberg Kliniken

  • Tel.:  +49 6851 14 0
  • Kontakt aufnehmen
  • St. Wendel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Dünenwald Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Dünenwald Klinik

  • Tel.:  +49 38371 70 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Ostseebad Trassenheide, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen

  • Tel.:  +49 5621 796 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Wildungen-Reinhardshausen, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb

  • Tel.:  +49 6052 808 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Orb, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See

  • Tel.:  +49 38735 86 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

  • Tel.:  +49 921 309 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bayreuth, Bayern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Staufenburg Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Durbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Arthrose in jungen Jahren: Ursachen, Therapie und Prävention

Arthrose in jungen Jahren: Ursachen, Therapie und Prävention

Beitrag lesen
Chronischer Schmerz: 10 Fragen

Chronischer Schmerz: 10 Fragen

Beitrag lesen
Häufige Schmerzformen

Häufige Schmerzformen

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen