0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Psyche & Körper
  • ADHS bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose & Behandlung
ADHS bei Erwachsenen Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Definition
  • Häufigkeit
  • Entstehung/Ursachen & Risikofaktoren
  • Symptome
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Folgen
  • Leben mit ADHS
  • Spezialklinik für ADHS bei Erwachsenen
  • Fragen an Dr. Sigrid Krause
  • Kliniken für ADHS bei Erwachsenen
Teilen:

ADHS bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose & Behandlung

Eine ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) kommt nicht nur bei Kindern vor, sondern betrifft auch viele Erwachsene. Die Erkrankung beginnt im Kindes- und Jugendalter, wird aber manchmal erst im Erwachsenenalter festgestellt. Sie verursacht unterschiedliche Symptome. Welche das sind und wie ADHS bei Erwachsenen behandelt werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Wir geben Tipps für den Umgang mit ADHS und wie Sie als Betroffene*r ein fast normales Leben führen können.

Was ist ADHS bei Erwachsenen?

ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Die ADHS ist eine neurologische Erkrankung, bei der das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn verändert ist.

Früher glaubte man, dass nur Kinder und Jugendliche von einer ADHS betroffen sind und als Erwachsene nicht mehr darunter leiden. Heute weiß man, dass die Erkrankung zwar im Kindesalter beginnt aber bei etwa 70 Prozent der Betroffenen im Erwachsenenalter fortbesteht.

Erwachsene mit ADHS leiden selten unter dem starken Bewegungsdrang (Hyperaktivität), den sie als Kinder oder Jugendliche hatten. Sie verspüren eher eine innere Unruhe und können sich nicht richtig entspannen. ADHS-Betroffene neigen zu unüberlegtem (impulsivem) Verhalten. Ihre Frustrationstoleranz ist meist gering: Wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, verlieren sie rasch die Geduld und geben auf.

Das Krankheitsbild der ADHS ist unterschiedlich ausgeprägt, während manche Betroffene unter der Krankheit leiden und weitere psychische Probleme entwickeln, stellt die ADHS für andere kein Problem dar.

Kann man ADHS heilen?

Man kann ADHS nicht heilen. Eine individuelle Therapie kann Menschen mit ADHS jedoch dabei helfen,

  • ihre Symptome zu kontrollieren,
  • ihrem Alltag gut zu meistern
  • und ihre Lebensziele zu verwirklichen.

Wenn die ADHS keinen Leidensdruck erzeugt, muss sie nicht behandelt werden.

„Menschen mit ADHS sind alles nur nicht Mittelmaß“

- Dr. Sigrid R.-M Krause, Chefärztin und Ärztliche Direktorin der Psychosomatik und Psychiatrie, MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Unterschied von ADHS und ADS

Die Abkürzung ADS steht für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Der entscheidende Unterschied zwischen ADS und ADHS besteht darin, dass ADS-Betroffene kein hyperaktives Verhalten zeigen. ADS-Betroffene haben häufig Schwierigkeiten, ihren Alltag zu organisieren, arbeiten ineffizient oder sind unpünktlich, ohne dies zu wollen.

Häufigkeit von ADHS bei Erwachsenen

ADHS bei Erwachsenen kommt bei ca. 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung vor. Man schätzt, dass in Deutschland mehr als zwei Millionen Erwachsene an ADHS leiden.  ADHS im Kindesalter wird bei Jungen deutlich häufiger diagnostiziert als bei Mädchen. Bei der Diagnose ADHS im Erwachsenenalter gibt es in der Häufigkeit kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

ADHS bei Erwachsenen

Erfahren Sie mehr über ADHS bei Erwachsenen und die Behandlung in den MEDICLIN Deister Weser Kliniken in unserer Mini-Story.

Hier geht's zur Story

Entstehung, Ursachen & Risikofaktoren von ADHS

Eine ADHS ist die Folge einer Fehlfunktion der Regelkreise, die die Aktivität der Gehirnnerven fein aufeinander abstimmen. Die Gehirnnerven regulieren sich normalerweise gegenseitig, indem sie sich mittels verschiedener Botenstoffe (Neurotransmitter, wie z. B. Dopamin und Noradrenalin) verständigen. Bei einer ADHS ist das Botenstoffsystem aus dem Gleichgewicht geraten. Die gestörte Selbstregulation im Gehirn führt zu Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen, Impulsivität sowie Problemen dabei, vorhandenes Wissen abzurufen und vorausschauend zu handeln.

Was genau das Ungleichgewicht der Botenstoffe bei ADHS verursacht, ist nicht völlig geklärt. Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass sowohl Erbanlagen und Störungen während der Entwicklung im Mutterleib als auch Umweltfaktoren an der Entstehung einer ADHS beteiligt sein können.

Ist ein Elternteil von ADHS betroffen, beträgt das Erkrankungsrisiko der Kinder 50 Prozent.

- Dr. Sigrid R.-M Krause, Chefärztin und Ärztliche Direktorin Psychosomatik und Psychiatrie, MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Risikofaktoren für ADHS bei Erwachsenen

Nicht jede ADHS-Erkrankung wird im Kindesalter erkannt. Eine aktuelle Studie hat Risikofaktoren bei Erwachsenen mit ADHS identifiziert, die zuvor keine ADHS-Diagnose hatten.

Die Studie identifizierte vor allem psychische Erkrankungen als Risikofaktoren:

  • Essstörungen
  • Bipolare Störungen
  • Depressionen
  • Belastungsstörungen
  • Angststörungen

Viele der Erwachsenen mit neu diagnostizierter ADHS wurden bereits psychologisch oder psychiatrisch behandelt und erhielten Medikamente gegen Angststörungen oder Depressionen.

 

ADHS-Symptome bei Erwachsenen

Im Erwachsenenalter nimmt der Bewegungsdrang (die Hyperaktivität) bei ADHS meistens ab. Erwachsene können folgende ADHS-Symptome zeigen:

  • Gefühl der inneren Unruhe
  • nicht entspannen können
  • Impulsivität (erst handeln, dann überlegen)
  • wenig Geduld
  • geringe Frustrationstoleranz (schnell aufgeben, wenn etwas nicht gleich funktioniert)
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Schwierigkeiten den Alltag zu strukturieren
  • planloses Handeln, chaotischer Arbeitsstil
  • Vergesslichkeit

ADHS bei Frauen

Mädchen mit ADHS zeigen häufig keine auffällige Hyperaktivität. Ihre Probleme werden oft nicht als Zeichen einer Erkrankung wahrgenommen. Gar nicht selten erfahren Frauen erst, wenn sie erwachsen sind, dass sie an ADHS erkrankt sind.

Erwachsene Frauen mit ADHS zeigen u. a. folgende ADHS-Symptome:

  • Unaufmerksamkeit
  • Unkonzentriertheit
  • leichte Ablenkbarkeit
  • sprunghaftes Denken
  • Zerstreutheit, Vergesslichkeit
  • häufige „Blackouts“ in Stresssituationen
  • Gefühl der Überforderung
  • Unorganisiertheit
  • Mangel an Motivation
  • schnelles Aufgeben
  • Verstärkung der Symptome bei hormonellen Veränderungen, wie z. B. im Menstruationszyklus einer Schwangerschaft

So wird ADHS bei Erwachsenen diagnostiziert

Häufig ist die ADHS bereits seit dem Kindesalter bekannt. Das Krankheitsbild der ADHS ändert sich bei Erwachsenen oft dahingehend, dass Impulsivität uns Hyperaktivität nachlassen. Die Unaufmerksamkeit hingegen bleibt.

Wenn die Erkrankung bereits erkannt ist, werden in der Diagnostik bei Erwachsenen folgende Dinge geklärt:

  • Welche Symptome hat der oder die Betroffene?
  • Sind diese Symptome belastend oder einschränkend und wenn ja, wie stark?
  • Leidet der oder die Betroffene unter Begleiterkrankungen, psychischen Problemen oder Suchterkrankungen?

Diagnostik bei bislang unerkannter ADHS

Diagnostik bei bislang unerkannter ADHS

Beim Verdacht auf eine bisher nicht diagnostizierte Erkrankung an ADHS im Erwachsenenalter sollten Sie sich in einer Spezialpraxis untersuchen lassen. Entscheidend ist, dass die Symptome bereits vor dem 7. Lebensjahr bestanden haben müssen.

Spezialist*innen finden Sie in Spezialambulanzen für Erwachsene mit ADHS oder Sie suchen eine*n Fachärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie, für psychosomatische Medizin oder für Neurologie, oder eine*n  ärztliche*n oder psychologische*n Psychotherapeut*in auf.

Tests auf ADHS

Im Internet werden Selbsttests auf ADHS für Erwachsene angeboten. Ein solcher Test kann Hinweise auf eine Erkrankung an ADHS geben. Aber egal, wie das Ergebnis eines ADHS-Tests für Erwachsene ausfällt, es ist niemals eine Diagnose! Kein ADHS-Test kann die Untersuchung durch einen Spezialisten oder eine Spezialistin ersetzen. Die Diagnose ADHS können nur Spezialist*innen stellen, da es sich um eine klinische Diagnose handelt.

Wie läuft die Erstuntersuchung auf ADHS ab?

Bei der Erstuntersuchung bespricht der Spezialist bzw. die Spezialistin mit Ihnen:

  • Ihr aktuelles Befinden
  • Ihre Krankengeschichte
  • Ihre Erfahrungen in der Kindheit
  • Ihre Schullaufbahn
  • Ihre aktuellen Symptome
  • Verhaltensbeispiele und Alltagsprobleme

Ergänzt wird das Gespräch durch Fragebögen und psychologische Tests.

Bevor die Diagnose „ADHS im Erwachsenenalter“ bei Ihnen gestellt wird, müssen andere psychische oder körperliche Krankheiten ausgeschlossen werden. Dazu werden je nach Krankheitsbild körperliche, neurologische und Laboruntersuchungen durchgeführt.

So wird ADHS bei Erwachsenen behandelt

Eine ADHS kann nicht „geheilt“ werden. Ziel der Therapie bei ADHS bei Erwachsenen ist, dass die Betroffenen durch ein bewusstes Selbstmanagement den Alltag leichter bewältigen können. Die Behandlung ist dabei an das individuelle Krankheitsbild des Betroffenen angepasst.

Eine ADHS oder eine ADS bei Erwachsenen wird multimodal behandelt. Darunter versteht man eine Therapie aus verschiedenen Behandlungen, die je nach Krankheitsbild, den Problemen und den Bedürfnissen des*r Patient*in ausgewählt werden. Zu den Therapiebausteinen gehören:

  • Aufklärung über die ADHS und ihre Folgen (Psychoedukation)
  • Verhaltenstherapie
  • praktisches Coaching zur Bewältigung des Alltags
  • Psychotherapie
  • Psychosoziale Begleitung
  • Medikamente
  • ergänzende Übungen (z. B. Entspannung, Konzentration)

Medikamente bei ADHS

Einer der häufigsten Wirkstoffe zur Behandlung von ADHS ist Methylphenidat, besser bekannt unter dem Handelsnamen „Ritalin“. Methylphenidat verbessert die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen im Gehirn und bewirkt so, dass sich die Patient*innen besser konzentrieren können und ruhiger werden.

Mittlerweile gibt es noch weitere Medikamente um eine ADHS zu behandeln. Ob und welche Medikamente bei ADHS eingesetzt werden, hängt davon ab, wie schwer die Erkrankung ist und welche Beeinträchtigungen sie verursacht.

Ob ein ADHS-Medikament gut wirkt oder Nebenwirkungen hervorruft, ist individuell unterschiedlich und kann nicht vorhergesehen werden. Wenn sich während der Therapie zeigt, dass sich das verwendete Medikament nicht gut eignet, wird auf ein anderes gewechselt.

Folgen einer ADHS bei Erwachsenen

Eine geringe Konzentrationsfähigkeit, Vergesslichkeit und ein chaotischer Arbeitsstil können im Berufsalltag zu vielfältigen Problemen führen. Erwachsene mit ADHS wechseln öfter den Arbeitsplatz als Menschen ohne Aufmerksamkeitsstörung. Die Probleme am Arbeitsplatz können Selbstwertprobleme und depressive Verstimmungen zur Folge haben.

Auswirkungen im Privatleben

ADHS-Betroffene werden infolge ihrer Vergesslichkeit von ihrem persönlichen Umfeld häufig als nicht zuverlässig wahrgenommen. Plötzliche Wutausbrüche, Sprunghaftigkeit, extreme Ungeduld, Nicht-Zuhören-Können, sozial unpassendes Verhalten und riskantes Fahrverhalten belasten die privaten Beziehungen enorm. Auf Dauer können diese Verhaltensweisen Partner*innen, Angehörige und Freund*innen enttäuschen, verletzen und fundamentale Zweifel an der Beziehung zu dem*r ADHS-Betroffenen auslösen.

Psychische Krankheiten und Sucht bei ADHS bei Erwachsenen

  • ADHS-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen. Besonders hoch ist dieses Risiko, wenn die ADHS nicht erkannt und behandelt wird.
  • Patient*innen mit ADHS sind etwa dreimal so häufig nikotinabhängig wie Menschen ohne die Erkrankung.
  • ADHS ist auch mit einem höheren Risiko für andere Suchterkrankungen wie z. B. Alkoholsucht verbunden.

Wenn ein*e ADHS-Patient*in eine Suchterkrankung hat, müssen die behandelnden Ärzt*innen darüber informiert werden, denn sie müssen die ADHS-Therapie entsprechend anpassen.

 

Leben mit ADHS

Eine ADHS im Erwachsenenalter verschwindet nicht einfach. Doch als Betroffene*r können Sie lernen mit Ihrer ADHS umzugehen. Dabei können Ihnen vor allem andere Betroffene helfen. Wahrscheinlich gibt es auch in Ihrer Nähe eine Selbsthilfegruppe. Adressen finden Sie beispielsweise auf folgender Webseite: ADHS Deutschland e. V.

 Tipps für ein besseres Leben mit ADHS

  • Informieren Sie sich über Ihre Erkrankung.
  • Sprechen Sie mit Menschen aus Ihrem persönlichen Umfeld über die ADHS.
  • Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst.
  • Versuchen Sie ausreichend zu schlafen.
  • Nehmen Sie bei Situationen, die Sie überfordern, bewusst eine kurze Auszeit.
  • Sport kann bei der Bewältigung von Stress und innerer helfen.
  • Möglicherweise helfen Ihnen auch Entspannungsübungen oder andere Übungen.
  • Werden Sie sich darüber klar, welche ADHS-Symptome Ihnen konkret Probleme machen und suchen Sie nach konkreten Lösungen für diese Probleme.
  • Wenn Sie langfristige Ziele haben, gehen Sie diese schrittweise an und setzen Sie sich realistische Zwischenziele. 
  • Überlegen Sie sich jeden Abend, was gut funktioniert hat, und loben Sie sich selbst dafür.
  • Suchen Sie bei Problemen, für die Ihnen keine Lösung einfällt, frühzeitig Hilfe.
MEDICLIN Deister Weser Kliniken: Spezialklinik für ADHS bei Erwachsenen

MEDICLIN Deister Weser Kliniken: Spezialklinik für ADHS bei Erwachsenen

Die MEDICLIN Deister Weser Kliniken sind im Fachbereich Psychosomatik und Verhaltensmedizin seit 2004 spezialisiert auf ADHS im Erwachsenenalter. Die erfahrenen Ärzt*innen und Therapeut*innen der MEDICLIN Deister Weser Kliniken behandeln ADHS bei Erwachsenen nach modernen, verhaltenstherapeutischen Konzepten. Die Vergangenheitsbewältigung wird auf das Nötige begrenzt. Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf der beruflichen Rehabilitation.

Ein praktisches Coaching hilft Betroffenen

  • bei der Arbeitsorganisation und Tagesstruktur,
  • Ruhepausen einzuhalten,
  • dabei, eine reizarme Umgebung aktiv herzustellen,
  • Aufgaben zu priorisieren.

Weitere Informationen:  Therapie von ADHS bei Erwachsenen in den MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Unverbindliche Beratung + 49 5042 600 212

Sie haben Fragen? Gerne helfen die Expert*innen der MEDICLIN Deister Weser Kliniken weiter.

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch.

E-Mail schreiben

Fragen an unsere Expertin Dr. Sigrid Krause

Dr. Sigrid R.-M. Krause ist Chefärztin und Ärztliche Direktorin der Psychosomatik und Psychiatrie in den MEDICLIN Deister Weser Kliniken.

Wie entwickelt sich ADHS typischerweise im Laufe des Erwachsenenalters und welche Faktoren können den Verlauf der Störung beeinflussen?

Die Wissenschaft hat gezeigt, dass im Erwachsenenalter Hyperaktivität und Impulsivität nachlassen, die Unaufmerksamkeit hingegen bestehen bleibt. Hinzu kommen im Erwachsenenalter Komorbide Erkrankungen, insbesondere Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Suchterkrankungen. Auch Adipositas wird bei Menschen mit ADHS häufiger diagnostiziert.

Welche Rolle spielt das soziale Umfeld bei der Unterstützung von Erwachsenen mit ADHS, und wie können Angehörige effektiv helfen?

Wird die Diagnose der ADHS bestätigt, sollte unbedingt eruiert werden, ob weitere Familienmitglieder betroffen sind. ADHS ist eine Erkrankung mit ausgesprochen hoher genetischer Komponente. Ist ein Elternteil betroffen beträgt das Risiko der Kinder 50%. Hilfreich ist, wenn Angehörige sich über das Krankheitsbild informieren, um die Verhaltensweisen der Betroffenen besser zu verstehen.

Welche Nebenwirkungen sind bei ADHS-Medikamenten für Erwachsene zu erwarten, und wie gehen Sie vor, um diese zu minimieren oder zu managen?

Grundsätzlich ist zu sagen, dass gemäß den aktuellen Leitlinien, die Stimulanzien-Therapie mit retardiertem Methylphenidat (MPH) auch im Erwachsenenalter die Therapie der ersten Wahl ist. Mit einer schrittweisen Dosis-Anpassung lassen sich Nebenwirkungen, wie gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel und Blutdruckanstieg reduzieren. Interessanterweise benötigen Erwachsene viel geringere Dosierungen des MPH als Kinder. Dies hängt mit der Dopamin-Transporterdichte im Gehirn zusammen.

Gibt es neuere Forschungserkenntnisse oder innovative Ansätze in der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen, die Sie besonders vielversprechend finden?

Im Mai 2023 stand der ADHS Weltkongress in Amsterdam unter dem Motto: „Modernising the concept of ADHS“. Damit war insbesondere eine Änderung des Blickwinkels gemeint, nämlich weg von einem defizit-orientieren Blick und hin zu einer ressourcenorientierten Betrachtung von Menschen mit ADHS. Dieser Ansatz wird hoffentlich zu einem weltweiten Umdenken führen und den Betroffenen mit ADHS dann auch „ganzheitlich“ gerecht.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für ADHS bei Erwachsenen

MEDICLIN Deister Weser Kliniken
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Deister Weser Kliniken

  • Tel.:  +49 5042 600 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Münder, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe

  • Tel.:  +49 781 9192 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Offenburg, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen

  • Tel.:  +49 5621 796 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Wildungen-Reinhardshausen, Hessen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Seepark Klinik
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Seepark Klinik

  • Tel.:  +49 5824 21 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Bodenteich, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite

E-Mail an die MEDICLIN Deister Weser Kliniken schreiben

* ) Pflichtfelder

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Angststörungen: Soziale Phobie, Agoraphobie, Panikstörung

Angststörungen: Soziale Phobie, Agoraphobie, Panikstörung

Beitrag lesen
Resilienz: Die innere Stärke

Resilienz: Die innere Stärke

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen