0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Innere Organe & Stoffwechsel
  • Gutartige Prostatavergrößerung – Symptome & Behandlung
Gutartige Prostatavergrößerung Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Definition
  • Ursachen & Risikofaktoren
  • Symptome
  • Behandlung
  • Kliniken
Teilen:

Gutartige Prostatavergrößerung – Symptome & Behandlung

Bei vielen Männern vergrößert sich die Prostata mit zunehmendem Alter. Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Beschwerden auftreten. Die Prostatavergrößerung beginnt etwa ab dem 45. Lebensjahr und gilt als gutartig (benigne), wenn

  • die Neubildung nicht in andere Strukturen hineinwächst.
  • sie keine Tochtergeschwulste (Metastasen) bildet.
  • die Prostatavergrößerung sich nicht so aggressiv verhält wie bei einm bösartiges (malignes) Wachstum.

Eine epidemiologische Studie zeigt allerdings, dass auch die gutartige Prostatavergrößerung ein 2,29-fach erhöhtes Risiko birgt, Prostatakrebs zu entwickeln.

Eine gutartig Prostatavergrößerung bedeutet auch nicht, dass Beschwerden ausgeschlossen sind. Häufig treten bei Betroffenen u. a. folgende Symptomen einer vergrößerten Prostata auf:

  • häufiger Harndrang
  • unvollständige Blasenentleerung
  • Nachtröpfeln beim Wasserlassen
  • Potenzstörungen

Wie stark ausgeprägt diese Symptome sind, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. 

Ursachen und Risikofaktoren

Die spezifischen Ursachen einer gutartigen Prostatavergrößerung sind noch nicht genau geklärt. Es gibt allerdings einige gesicherte Faktoren, die an der Entstehung einer vegrößerten Prostata beteiligt sind:

  • Hormone: Männliche Sexualhormone spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum der Prostata. Im Alter steigt die Empfindlichkeit der Prostatazellen auf das sechsfache an. Bei älteren Patienten wächst die Prostata schneller als bei jüngeren.
  • Bindegewebe: Die Prostata ist eine Drüse. Bindegewebe bezeichnet allgemein den Bereich zwischen den Zellen eines Gewebes, bei der Prostata zwischen den Drüsenzellen. Auch die bindegewebliche Zellvermehrung führt zu einer Vergrößerung, zusätzlich aber auch zu einer Verhärtung der Prostata.
  • Genetische Faktoren: Eine gutartige Prostatavergößerung kann auch erblich bedingt sein, insbesondere, wenn die Vergrößerung bereits im jungen Alter klinisch relevant wird.

Symptome der gutartigen Prostatavergrößerung

Symptome einer vergrößerten Prostata können sich je nach Patient unterschiedlich stark äußern oder ganz ausbleiben. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Häufiges Wasserlassen (oft auch in sehr kleinen Mengen trotz Harndrangs)
  • nächtlicher Harndrang
  • schwacher oder unterbrochener Harnstrahl bis hin zum Harnverhalt. Der akute Harnverhalt ist ein potentiell folgenschwerer Notfall. Deshalb sollten Sie gutartige Prostatavergrößerungen nicht unterschätzen und eine Behandlung nicht hinauszögern.
  • verzögertes Wasserlassen
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • unvollständige Entleerung der Blase
  • Nachträufeln
  • Potenzstörung

Wie eine gutartige Prostatavergrößerung behandelt wird

Die Behandlung der vergrößerten Prostata richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden und dem Leidensdruck des Patienten. Bereits bei mehr als 50 % der über 60-jährigen verursacht eine gutartige Prostatavergrößerung therapiebedürftige Beschwerden.

Diagnostik

Neben der standardisierten urologischen Untersuchung setzen wir als bildgebendes Verfahren eine hochauflösende Kernspintomographie (MRT) ein, weil ein MRT nicht nur bei einer gutartigen Prostatavergrößerung relevante Zusatzinformationen liefert. Die Bildgebung beim MRT basiert auf Magnetfeldern, verursacht also keine Belastung durch Strahlen. In der MEDICLIN Robert Janker Klinik wenden wir u. a. folgende Verfahren zur Therapie einer gutartigen Prostatavergrößerung an:

Konservative Maßnahmen

  • Kontrolliertes Zuwarten: Bei milderen Beschwerden und geringem Komplikationsrisiko (kein drohender Harnverhalt, kein Harnstau etc.) beobachten wir zunächst unter regelmäßigen Kontrollen den Verlauf des Wachstums.
  • Medikamentöse Therapie: Alpha-Blocker können einen Teil der Schmerzen lindern, indem sie die Muskulatur der Prostata entspannen. 5-Alpha-Reduktasehemmer hemmen die vergrößernde Wirkung der Sexualhormone auf die Prostata.

Nebenwirkungen: Typisch ist, dass beide Medikamente sich negativ auf das sexuelle Verlangen (Libido) auswirken.

Operative Maßnahmen

  • Offene Operation: Vergrößerte Anteile der Prostata werden durch einen Bauchdeckenschnitt abgetragen und somit die Abflussbahn aus der Blase wieder eröffnet
  • Transurethrale Resektion (TURP): Ein spezielles Röhrchen, das mit einer Kamera und einer elektrischen Metallschlinge ausgestattet ist, wird durch die Harnröhre eingeführt und trägt schichtweise das vergrößerte Gewebe ab
  • Transurethrale Inzision der Prostata (TUIP): Ähnlich wie bei der TURP, allerdings wird kein Gewebe entfernt, sondern lediglich eingeschnitten. Dieses Verfahren setzen wir vor allem dann ein, wenn die Prostata noch nicht zu groß ist
  • Transurethrale Mikrowellentherapie (TUMT): Mikrowellen erhitzen das Prostatagewebe auf 70 Grad Celsius und zerstören es dadurch, was einen Verkleinerung der Prostata zur Folge hat
  • Verschiedene Laserverfahren (Koagulation, Vaporisation): Das Prostatagewebe wird durch Laserstrahlen zerstört oder abgetragen

Nebenwirkungen: Häufige Folgen operativer Verfahren sind Inkontinenz, Impotenz und trockener (fehlender) Samenerguss; letzterer verbunden mit einer Zeugungsunfähigkeit.

Prostata-Arterien-Embolisation (PAE)

Prostata-Arterien-Embolisation (PAE)

Die sogenannte Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) ist die modernste Form der Prostataembolisation und Therapie der Prostatavergrößerung - sie ist schonend, beeinträchtigt nicht die Sexualität und geht mit einer großen Patientenzufriedenheit einher. Bei dieser Art der Prostataembolisation wird eine sehr dünne Sonde (Mikrokatheter) über die Leistenarterie millimetergenau bildgesteuert in die Arterie der Prostata eingeführt, durch die winzige Kügelchen in die Arterie eingeschleust werden. Die Kügelchen drosseln die Durchblutung der Prostata; die Prostata schrumpft.

Prostatatembolisation: Vorteile

Zu den Vorteilen einer Prostata-Arteien-Embolisation zählen u. a.:

  • Die Prostataemobolisation ist ein komplikationsarmes, minimal-invasives Verfahren.
  • Es entstehen keine Blutungen, keine Vernarbungen und keine Inkontinenz.
  • Der Eingriff benötigt keine Vollnarkose, nur eine örtliche Betäubung.
  • Besonders hervorzuheben bei einer Prostataembolisation  ist die erhaltene Sexualität und die fehlenden Komplikationen, wie der trockene Samenerguss (retrograde Ejakulation).

Eine Prostataembolisation ist eine Kassenleistung; die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken

Krankenhäuser

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Deister Weser Kliniken
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Deister Weser Kliniken

  • Tel.:  +49 5042 600 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Münder, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Kraichgau-Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Kraichgau-Klinik

  • Tel.:  +49 7264 802 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Rappenau, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Staufenburg Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Durbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Prostatakrebs – Diagnose, Symptome & Behandlung

Prostatakrebs – Diagnose, Symptome & Behandlung

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen