0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Herz & Lunge
  • 10 Fragen zur kardiologischen Reha
Kardiologische Reha Zurück
  • Themen auf der Seite
  • 10 Fragen
  • Kliniken für kardiologische Rehabilitation
Teilen:

10 Fragen zur kardiologischen Reha

Antworten zu den zehn wichtigsten Fragen zum Thema kardiologische Reha finden Sie hier.

1. An wen richtet sich die kardiologische Reha?

Ein kardiologisches Rehabilitationsprogramm richtet sich vor allem an Menschen mit chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen sowie an Patient*innen nach einer Akutbehandlung eines Herzinfarktes oder einer Herz-OP.

2. Wieso sollte ich als Herzkranke*r eine kardiologische Reha machen?

Die kardiologische Reha mobilisiert Sie nach einer Herz-OP oder einem Infarkt. Außerdem unterstützt  Sie eine Rehabilitation dabei, gesündere Lebensgewohnheiten anzunehmen. Die Reha kann unter anderem dazu beitragen, einen weiteren Herzinfarkt zu verhindern und verhilft Ihnen so zu einem längeren und selbstbestimmten Leben.

3. Was passiert in der kardiologischen Reha?

Inhalte des kardiologischen Rehabilitationsprogramms sind Bewegungstherapie, Ernährungsberatung sowie psychologische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung. Patient*innen erhalten außerdem eine umfangreiche Schulung, in der sie lernen, wie sie typische Herzrisiken durch eine gesunde Lebensweise mindern können.

4. Warum ist eine Gesundheitsberatung Teil der kardiologischen Reha?

Für herzkranke Patient*innen ist es enorm wichtig, Ursachen für Herz-Kreislauferkrankungen zu kennen. Denn nur so können Sie das Risiko für einen weiteren Akutnotfall wie einen Herzinfarkt verhindern. Die umfassende Gesundheitsberatung besteht aus Vorträgen, Expertengesprächen, Seminaren und Schulungen sowie Einzelberatungen. Hier erfahren Sie mehr über Ihre Herzerkrankung sowie über die Zusammenhänge zwischen Körper, Lebensweise und Gesundheit. Mit Hilfe der Gesundheitsberatung werden Sie zum Experten/ zur Expertin für Ihre eigene Krankheit.

5. Warum ist Bewegung bei einer Herzkrankheit so wichtig?

Regelmäßige Bewegung – am besten in Form von Ausdauersport beispielsweise durch Nordic Walking, Laufen oder Training auf dem Ergometer – stärkt das Herz. Mit einem trainierten Herz sind Sie belastbarer und damit auch überlebensfähiger.

6. Kann ich auch nach einem Krankenhausaufenthalt wieder Sport machen?

In der kardiologischen Rehabilitation werden Sie langsam an die Bewegung herangeführt: Sie beginnen mit einem leichten Training und steigern sich bis zur einer guten Leistungsfähigkeit. Natürlich hängt das jeweilige Training immer von einem stabilen Gesundheitszustand ab.

Auch daher ist eine kardiologische Reha nach einem Eingriff sinnvoll: Nach einer eingehenden Untersuchung unterstützt Sie das Therapeut*innenteam dabei, das Training optimal auf Ihre Leistungsfähigkeit abzustimmen.

Mehr anzeigen
7. Wieso gibt es eine Ernährungsberatung in der kardiologischen Reha?

Eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an frischem Gemüse, Obst und gesunden Fetten hilft, den Bluthochdruck und den Cholesterinspiegel zu senken und die Blutgefäße zu schützen. Außerdem: Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit zunehmendem Gewicht.

In der kardiologischen Rehabilitation lernen Sie daher, welche Rolle Cholesterin spielt, was man unter einer mediterranen Kost versteht und wie Sie Ihr Übergewicht durch eine gesunde Ernährung reduzieren können. In speziellen Kochkursen in der Lehrküche erhalten Sie ganz praktische Tipps für die Zubereitung von herzgesundem Essen. Diätassistent*innen stehen Ihnen sowohl in der Einzelberatung als auch im Speisesaal am Büfett zur Beratung zur Verfügung.

Mehr anzeigen
8. Warum gibt es spezielle kardiologische Reha-Programme für Frauen?

Symptome eines Herzinfarkts können bei Frauen anders auftreten, z. B. mit starker Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder auch mit Beschwerden im Oberbauch. Deshalb kommt es bei Frauen auch häufiger zu Fehldiagnosen und verspäteten Krankenhauseinweisungen. Frauen sind zu Beginn der Reha häufig körperlich kränker als Männer.

Sie treten die Reha außerdem mit anderen Bedürfnissen an als Männer. Ein kardiologisches Reha-Programm berücksichtigt diese frauenspezifischen Besonderheiten: So werden in der Ernährungstherapie spezielle Ernährungsprobleme von Frauen – wie Gewichtsprobleme nach der Menopause, Essverhalten in Stresssituationen – thematisiert. In Therapiegruppen erarbeiten die Patientinnen Strategien zum Umgang mit der Doppelbelastung von Familie und Beruf.

Mehr anzeigen
9. Ich habe ein Kunstherz. Welche Besonderheiten gibt es hier in der kardiologischen Reha?

Für die Betreuung von Kunstherz-Patient*innen braucht es besonderes medizinisches Know-how. Suchen Sie sich daher eine Einrichtung, die über eine entsprechende fachliche Qualifikation und Ausstattung verfügt.

Wenn Ihnen ein Kunstherz implantiert wurde, müssen Sie zunächst den Umgang mit dem Kunstherz üben. Dies lernen Sie in der kardiologischen Reha. So müssen die Akkus des Kunstherzens nach vier bis fünf Stunden gewechselt werden. Beim Verbandswechsel rund um die sogenannten Driveline, also dem Versorgungskabel von Implantat und Steuerungsgerät, muss besonders auf die Hygiene geachtet werden, um Infektionen zu verhindern. Patient*innen mit einem Kunstherz müssen außerdem regelmäßig Medikamente einnehmen, um die Blutgerinnung zu reduzieren.

Mehr anzeigen
10. Was kann ich selbst nach der Reha für meine Herzgesundheit tun?

Nach einer kardiologischen Reha empfiehlt sich die Teilnahme an einer ambulanten Herzgruppe vor Ort. Lassen Sie sich hierfür von Ihrem*Ihrer  behandelnden Kardiolog*in oder Hausärzt*in eine ärztliche Empfehlung geben.

Unter der Leitung eines/einer speziell ausgebildeten Übungsleiters/Übungsleiterin und eines/einer kardiologisch erfahrenen Arztes/Ärztin treffen sich die Teilnehmer*innen regelmäßig, um das in der Reha Gelernte zu festigen und anzuwenden. Empfehlenswert sind außerdem Herzsportgruppen. Fragen Sie hier bei den örtlichen Sportvereinen oder Volkshochschulen nach entsprechenden Angeboten.

Mehr anzeigen
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für kardiologische Rehabilitation

MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik

  • Tel.:  +49 7725 96 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Königsfeld, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik am Brunnenberg

  • Tel.:  +49 37437 8 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Elster, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

  • Tel.:  +49 35603 63 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Burg, Brandenburg
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Kardiologische Reha: Behandlung, Ablauf & Ziele

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen