0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Fit für den Alltag
  • Schutz vor akustischen Belastungen
Entspannung durch Musik Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Unser Gehör erbringt Höchstleistungen
  • Kommunikation im Lärm
  • Beträchtliche Konsequenzen
  • Man hat nur ein Gehör
  • Auf das Gehör hören
  • Klinik für Hörschädigungen
Teilen:

Schutz vor akustischen Belastungen

Unser Gehör ist wertvoll. Deshalb sollten wir es schützen – und das Bewusstsein für akustische Belastungen in unserem Alltag schärfen.

Die erheblichen Auswirkungen von Hörschäden beobachtet Dr. med Harald Seidler von den MEDICLIN Bosenberg Kliniken in St. Wendel.

„Das Gehör ist vielleicht der wichtigste Sinn, den wir haben. Das ist aber den meisten Menschen nicht bewusst“, sagt Dr. med. Harald Seidler, Chefarzt HNO an den Bosenberg Kliniken. Wenn der Mediziner über Gehör und Hörvermögen spricht, gerät er fast ins Schwärmen: „Es erbringt unglaubliche Höchstleistungen!“ So reiche der Hörbereich des menschlichen Ohrs in jungen Jahren von etwa 16 bis maximal 20.000 Hertz – was es ermöglicht, sehr tiefe und sehr hohe Töne zu unterscheiden. „Das geht weit über das Verstehen von Sprache, die schon mit 500 bis etwa 4.000 Hertz auskommt“, so der HNO-Spezialist.

„Eine weitere Aufgabe des Hörens ist die Orientierung im Raum, also Schallquellen lokalisieren und deren Richtung und Entfernung bestimmen.“ Wie selbstverständlich können wir selbst in hoch komplexen Kommunikationssituationen wie etwa Livekonzerten oder im Restaurant die Worte unserer Gesprächspartner aus Nebengeräuschen herausfiltern. „Eine Höchstleistung des Hörsystems, an der sich alle Ingenieure der Hörgerätetechnik noch heute die Zähne ausbeißen“, betont Seidler: „Dies gelingt auch noch ohne große Anstrengung, sodass Gehirnkapazität frei bleibt, um das Gehörte zu reflektieren und zeitnah auf Informationen zu reagieren.“

Wenn alle anderen plötzlich nuscheln, ist es höchste Zeit für einen Hörtest.

- Dr. med. Harald Seidler, MEDICLIN Bosenberg Kliniken in St. Wendel

Kommunikation im Lärm

Für den Mediziner aus dem saarländischen St. Wendel ist es daher umso erstaunlicher, zu beobachten, wie leichtsinnig sich viele Menschen freiwillig hohen Lautstärken von über 90 Dezibel im Beruf und in der Freizeit aussetzen. Etwa ein Drittel aller Lärmarbeiter*innen nutzt die von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Lärmschutzmaßnahmen nicht, obwohl sie oft während einer ganzen Schicht Belastung von über 80 Dezibel ausgesetzt sind. „Als Entschuldigung wird oft der Wunsch nach Kommunikation im Lärm angegeben“, berichtet Seidler.

Leider macht Lärm nicht am Betriebstor halt. So macht es vielen Menschen nichts aus, wenn sie nach einem Discobesuch noch ein temporäres Klingeln in den Ohren beschreiben und das Gehör etwas gedämpft ist. „Geht ja wieder vorüber, heißt es dann. Doch problematisch wird es, wenn es nicht vorübergeht. Dann wird Hören auf einmal anstrengend, da die Deutlichkeit der Sprache abhanden kommt“, sagt Seidler.

„Wenn alle anderen plötzlich nuscheln oder die Qualität des Fernsehtons immer schlechter wird, ist es höchste Zeit, einen Hörtest beim HNO-Arzt oder Hörakustiker zu machen, um die Ursache für diesen ,Hörstress‘ nicht immer nur anderen zuzuschieben.“ Ein häufiges Problem: Auf viele Überlastungen und Störungen reagiert unser Körper mit Schmerzen: „Nicht so beim Gehör. Schlecht hören tut eben nicht weh, deshalb ist es oft sehr schwer, die beginnende Schwerhörigkeit zu erkennen.“

Beträchtliche Konsequenzen

Die Auswirkungen der Hörschädigung sind beträchtlich, Schätzungen gehen von etwa 14 Millionen Betroffenen in Deutschland aus. Das Problem: „Durch die Höreinschränkung kommt es nicht nur zur Überforderung – die Menschen fühlen sich abends ,immer so geschafft‘. Fast unmerklich beginnt man, sein Verhalten zu verändern.“ Ausgehen, Veranstaltungen, Kirmes oder große Versammlungen verlieren an Attraktivität. „Wir sprechen von einem sozialen Rückzug als Reaktion auf die Höranstrengung oder auf Kommunikationsbrüche durch falsches Verstehen.“ Aber hier geht die Spirale erst los, warnt der Mediziner: „Wir wissen heute, dass reduzierte akustische Signalverarbeitung deutliche Auswirkungen auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat. Die Baltimore Studie von 2018 zeigt sogar ein neunfach höheres Demenzrisiko bei nicht versorgtem mittelgradigem Hörverlust.

Die Risiken für das Gehör liegen aber nicht nur in den bekannten Lärmarbeitsplätzen in der Industrie. „Moderne Lärmberufe sind Kitas, Grundschulen oder Großraumbüros“, so Seidler: „In diesen Bereichen ist es zwar oft nicht so laut wie in Produktionsbetrieben. Allerdings kommt es hier schon bei mittellauten Geräuschbelastungen zu massiven Begleiterscheinungen, wie Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität und Erschöpfung.“ Grund hierfür sei, dass eine höhere Konzentration nötig sei, um Tätigkeiten auszuführen, wie etwa Dokumente bearbeiten, telefonieren oder unterrichten. Störgeräusche fallen dort viel stärker ins Gewicht.

Man hat nur ein Gehör

„Wir sollten daher das Bewusstsein für akustische Belastungen in unserem Alltag schärfen“, fordert Seidler. „In welcher Umgebung arbeiten und hören wir? Gibt es Lärmquellen, die sich vermindern oder abstellen lassen? Wie ist die Raumakustik? Wie kommunizieren wir im Team? Redet nur einer – oder alle durcheinander? „Wir alle sollten uns daher Hörpausen gönnen“, sagt Seidler: „Und sorgfältig mit dem Gehör umgehen. Man hat nur eines.“

Selbst wenn der Hörtest Defizite nachweist, sei dies keine Katastrophe: „Es gibt für fast alle Formen der Hörschädigung eine Lösung, selbst bei kompletter Ertaubung, etwa durch Cochlea-Implantate. Eine Katastrophe wäre es eher, wenn man nicht mehr bei Diskussionen im privaten oder beruflichen Kontext mitkommt. Denn dann entstehen Konflikte, die von Frust bis hin zur Depression reichen können.“

Auf das Gehör hören

Unser Gehör ist wertvoll, deshalb sollten wir es vor Überlastung schützen:

  • Lärmsituationen sind möglich, dann sollte Lärmschutz selbstverständlich sein.
  • Hörhygiene ist ein ökologisches Ziel. Störgeräusche reduzieren, Musik leiser stellen.
  • Gesprächskultur einführen. Nacheinander reden und nicht durcheinander.
  • Raumakustik verbessern. Schalldämmende Elemente im Speisesaal, in Therapieräumen.
  • Hörpausen einlegen. Permanente Beschallung verhindert Erholung.
  • Hörtraining durch akustisches Waldbaden oder durch genaues Musikhören.
  • Hörtest spätestens, wenn andere auf Hördefizite aufmerksam machen. Selbst merkt man es erst zum Schluss.
  • Hördefizite frühzeitig ausgleichen. Hörhilfen sind kein Stigma, weil kaum noch sichtbar, sondern ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität.

Unser Gehör ist wertvoll und sollte geschützt werden

Unser Gehör erbringt täglich Höchstleistungen. Warum Hörpausen manchmal sinnvoll sind, wie man eine Schwerhörigkeit erkennt und welche Folgen ein Hörschaden haben kann, erfahren Sie in unserer Mini-Story.

Hier geht's zur Story
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Klinik für Hörschädigungen

MEDICLIN Bosenberg Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bosenberg Kliniken

  • Tel.:  +49 6851 14 0
  • Kontakt aufnehmen
  • St. Wendel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Präventionsangebote: Zeit für Ihre Gesundheit

Präventionsangebote: Zeit für Ihre Gesundheit

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen