0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    • Das MEDICLIN-Expertenboard
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Nerven & Gehirn
  • Demenz: Kommunikationstechniken
Demenz: Kommunikationstechniken Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Kontaktreflexionen nach Garry Prouty
  • Validation
  • Kliniken für Demenz
Teilen:

Demenz: Kommunikationstechniken

Mit Demenzkranken Kontakt aufzunehmen erfordert oft spezielle Kommunikationstechniken. In Schulungen lernen Pfleger und Angehörige beispielsweise Kontaktreflexion nach Garry Prouty und Validation. Pfleger setzen diese Kommunikationstechniken im Umgang mit Demenzkranken oft im Alltag ein.

Kommunikationstechnik bei Demenz: Kontaktreflexionen nach Garry Prouty

Zur Kontaktaufnahme mit Demenzkranken eignen sich u. a. die sogenannten Kontaktreflexionen nach Garry Prouty. Pfleger nutzen diese Methode bei Menschen, mit denen sonst keine oder kaum Kontaktaufnahme möglich ist. Nicht nur bei Demenz wenden sie diese Kommunikationstechnik an, sondern auch bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, Autismus oder bei chronischen Psychiatriepatienten.

Bei der Reflexion wird alles angesprochen, was wahrgenommen wird, um mit dem Betroffenen eine gemeinsame Ebene zu finden, die eine Kontaktaufnahme ermöglicht. Die Reflexion soll die momentane Situation, in der sich Pfleger und der Betroffene gemeinsam befinden, für den Betroffenen erfahrbar machen. Der Pfleger spricht die gemeinsame Situation sowie die Mimik, Körperhaltung und verbale Äußerungen des Betroffenen direkt an, beispielsweise: „Wir gehen zusammen zum Badezimmer. Ich halte deinen Arm. Ich öffne die Tür. Ich drehe das Wasser auf. Ich wasche dein Gesicht. Das Wasser ist warm. Du lächelst. Ich freue mich“.

Kommunikationstechnik bei Demenz: Validation

Die Kommunikationstechnik Validation ermöglicht ebenfalls Kontaktaufnahme zu Demenzkranken. Validation bedeutet, zu verstehen, dass Demenzkranke in einer eigenen Welt leben und diese Welt mit Gefühlen und Empfindungen als gegeben anzuerkennen. Pfleger wenden diese Technik an, damit sich der Demenzkranke verstanden und akzeptiert fühlt.

Bei Demenz hat diese Kommunikationstechnik Vorteile für beide Seiten:

  • Validation stärkt das Vertrauen des Demenzkranken in die Pflegeperson
  • Der Demenzkranke entspannt sich, wenn er sich sicher und geborgen fühlt.
  • Der Pflegende fühlt sich in die Realität des Demenzkranken ein und kann so seine Verhaltensweisen besser verstehen und nachvollziehen.

Wer die Kommunikationstechnik Validation bei der Kontaktaufnahme mit Demenzkranken nutzt, sollte folgende Punkte beachten:

  • Begeben Sie sich auf die Erlebnis- und Zeitebene des Betroffenen.
  • Korrigieren Sie seine Sichtweisen und Gefühle nicht anhand Ihrer Realität, sondern sehen Sie die Realität des Betroffenen als wahr an.
  • Versuchen Sie, die Gefühle des Betroffenen nachzuempfinden und formulieren Sie diese.
  • Verwenden Sie eine für den Betroffenen vertraute Sprache.
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für Demenz

Krankenhäuser

MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe

  • Tel.:  +49 781 9192 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Offenburg, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 76 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite

Reha-Kliniken

MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinik Reichshof
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Klinik Reichshof

  • Tel.:  +49 2265 995 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Reichshof-Eckenhagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Hedon Klinik
  • Krankenhaus, Reha-Klinik

    MEDICLIN Hedon Klinik

  • Tel.:  +49 591 918 1101
  • Kontakt aufnehmen
  • Lingen, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Demenz: Das allmähliche Vergessen

Demenz: Das allmähliche Vergessen

Beitrag lesen
Umgang mit Demenzkranken

Umgang mit Demenzkranken

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen