0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Gesundheit im Alter
  • Vorausschauend - Komplexbehandlung im Alter
Patientenfürsorge Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Prävention und Reha verzahnen
  • So bleiben Sie im Alter fit
  • Kliniken für Geriatrie
Teilen:

Vorausschauend - Komplexbehandlung im Alter

Die Gesellschaft altert – und das verändert auch das Gesundheitssystem. Nur persönliche und individuelle Konzepte werden der Komplexität von Erkrankungen und Lebenssituationen künftig gerecht.

Wie sieht die Altersmedizin der Zukunft aus? Dr. med. Cornelia Schopp, Oberärztin der Fachklinik für Geriatrie im MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach, erarbeitet mit Kolleg*innen neue Therapiekonzepte.

Eine einfache Tatsache mit großer Wirkung: „Die Zahl betagter und hoch betagter Menschen steigt ständig an“, sagt Dr. med. Cornelia Schopp, Oberärztin der Fachklinik für Geriatrie im MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach: „Damit steigt auch der Bedarf an Behandlungsangeboten für ältere Menschen – am liebsten wohnortnah und zugleich von hoher medizinischer Kompetenz“, betont sie. „Uns stehen riesige Herausforderungen bevor, denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an mehreren, oft schweren Erkrankungen gleichzeitig zu leiden oder dass es bei Operationen zu Komplikationen kommt.“

Als Konsequenz aus dieser Entwicklung hat das MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach seine geriatrischen Behandlungsangebote ausgebaut – und neue Therapiekonzepte erarbeitet. Denn die Lebensqualität von Älteren definiert sich heute immer stärker über Gesundheit: „Die meiste Angst haben die Menschen davor, ein Leben ohne Selbstbestimmung führen zu müssen. Deshalb ist unser höchstes Ziel bei einer geriatrischen Rehabilitationsmaßnahme, alles zu tun, damit alte Patienten möglichst umfassend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.“

"Alles tun für die Teilhabe am sozialen Leben."

- Dr. med. Cornelia Schopp

Prävention und Reha verzahnen

„Wir möchten Prävention und Rehabilitation eng miteinander verzahnen. Nur das macht wirklich Sinn“, sagt Schopp: „In der Geriatrie fließen viele medizinische Fachrichtungen zusammen, ältere Patienten haben oft mehrere Erkrankungen gleichzeitig.“ Während Rehabilitation versucht, die Selbstständigkeit bestmöglich wiederherzustellen, hat Prävention das Ziel, Krankheit und gesundheitliche Einschränkungen zu vermeiden, ehe sie entstehen: „Oder, wenn das nicht möglich ist, sie zumindest zu verzögern oder zu lindern. Langfristig möchten wir darauf hinwirken, dass sich die Einstellung und das Verhalten der Patienten ändert, um damit eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.“ 

Prävention und Reha verzahnen

Im Reha-Zentrum in Gernsbach wurde 2019 eigens eine eigenständige Sektion für Altersorthopädie/Alterstraumatologie geschaffen, um den neuen Anforderungen gerecht werden zu können. „Im Klinikalltag begegnet uns eine Vielzahl von Krankheiten, aber auch eine Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse und Lebensentwürfe. Menschen sind unendlich vielfältig. Deshalb müssen wir gezielter auf den einzelnen Patienten eingehen und die Rehabilitation individuell gestalten.“

Generell wird jeder Patient und jede Patientin in Gernsbach bei der Aufnahme getestet. „Wir sehen gleich bei der Aufnahme, ob Patienten nicht mehr gehfähig sind, ob sie unter Mobilitätseinschränkungen leiden, aber mit einem Rollator kurze Strecken zurücklegen können. Oder ob sie noch mobil sind.“ Neben der Einteilung in eine von drei Leistungsgruppen werden zusätzliche Therapien je nach Bedarf des Patienten bzw. der Patientin in den Therapieplan integriert. „Nur durch eine persönliche und individuelle Rehaplanung ist es möglich, der Komplexität der Erkrankungen und der jeweiligen Lebenssituation gerecht zu werden.“ Je nach Leistungsgruppe werden die Therapien ausgestaltet. Sobald sich der Leistungsstand verbessert, kommt man in eine höhere Leistungsgruppe: „Der positive Nebeneffekt ist, dass die Patienten sich gegenseitig motivieren“, so Schopp, die betont: „Auch bei betagten Menschen gelten die Erkenntnisse der Trainingslehre, sodass durch regelmäßiges Training wichtige Fortschritte in den motorischen Fähigkeiten erreicht werden können.“

Mit dem körperlichen Training hoffen die Mediziner, den Teufelskreis aus altersbedingtem, kontinuierlichem Muskelabbau zu durchbrechen, der durch Bewegungsarmut und obendrein häufig durch Mangelernährung verstärkt wird. In der altersmedizinischen Prävention müssen Stürze möglichst vermieden werden, erklärt Schopp, „da sie sich fatal auswirken: Zuerst bricht der Knochen und dann das Selbstbewusstsein.“
 

Fit im Alter!

So bleibt man fit – oder wird es wieder:

  • Regelmäßiges, sportliches Training mindestens dreimal/Woche, um Kraft, Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht zu trainieren
  • Eine hochwertige Ernährung mit Eiweißbausteinen unterstützt das Training, etwa Hülsenfrüchte, Nüsse, Milchprodukte, fettarmes Fleisch, Tofu oder Fisch.
  • Für den Muskel- und Knochenstoffwechsel ist darüber hinaus eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D3 erforderlich. Oft reicht die Aufnahme von Vitamin D3 über die Nahrungszufuhr oder Bewegung an frischer Luft nicht aus, um den Körper ausreichend zu versorgen, sodass eine medikamentöse Ergänzung notwendig sein kann.
  • Ebenfalls ist auf eine ausreichende Kalziumzufuhr zu achten.

Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

In der Geriatrie fließt die Expertise vieler verschiedener Fachrichtungen zusammen. Erfahren Sie mehr über die Behandlung unserer geriatrischen Patient*innen im MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach.

Hier geht's zur Story
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für Geriatrie (Altersmedizin)

Rehakliniken

MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Bosenberg Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bosenberg Kliniken

  • Tel.:  +49 6851 14 0
  • Kontakt aufnehmen
  • St. Wendel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

  • Tel.:  +49 2054 88 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Essen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

  • Tel.:  +49 921 309 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bayreuth, Bayern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite

Krankenhäuser

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 76 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Alterspsychosomatik

Alterspsychosomatik

Beitrag lesen
Geriatrische Rehabilitation soll Selbstständigkeit wiederherstellen

Geriatrische Rehabilitation soll Selbstständigkeit wiederherstellen

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen