0800 44 55 888
  • Presse
  • Karriere
  • Akademie
  • Mediathek
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN
Kontakt
Menü
  • Unsere Einrichtungen
    & Experten
    Unsere Einrichtungen & Experten
    Krankenhäuser
    Reha-Kliniken
    • Reha-Guide: Alles Wichtige auf einen Blick
    • Wunsch- und Wahlrecht
    • Reha beantragen
    • Podcast zum Thema Reha
    Pflegeheime
    • Pflegegrad beantragen
    • Pflegearten
    Facharzt- und Therapiezentren

    Einrichtungsfinder

    Finden Sie die passende MEDICLIN-Einrichtung

    Expertenfinder

    Unsere Expertinnen und Experten

    MEDICLIN DIRECT

    Ambulante Reha und Therapie vor Ort

    MEDICLIN HOME

    Unsere digitalen Therapieangebote

  • Ratgeber
    Gesundheit
    Ratgeber Gesundheit Tipps und Infos rund um Gesundheit und Medizin
    • Psyche & Körper
    • Nerven & Gehirn
    • Gefäße & Blut
    • Innere Organe & Stoffwechsel
    • Rücken & Gelenke
    • Herz & Lunge
    • Gesundheit im Alter
    • Fit für den Alltag

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Medizinische
    Schwerpunkte
    Medizinische Schwerpunkte Unsere Schwerpunkte
    Orthopädie
    Herzmedizin
    Neuromedizin
    Altersmedizin (Geriatrie)
    Psychosomatik & Psychiatrie
    • Akutpsychosomatik
    Weitere Spezialisierungen
    Reha nach Corona - Übersicht
    • Krankheitsbild Long COVID / Post-COVID
    • Post-COVID-Therapiekonzept
    • Studie zur Long COVID-Reha
    • Podcasts Long COVID
    • Corona und Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
    • Long-COVID-Reha beantragen
    • Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken

    Expertenfinder

    Unsere Expert*innen auf einen Blick

    Der MEDICLIN Podcast

    Wir sprechen mit Expert*innen zu Themen rund um Medizin und Gesundheit

  • Über
    MEDICLIN
    Über MEDICLIN
    Über uns
    • Reha-Forschung bei MEDICLIN
    Vorstand & Management
    Karriere
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Servicegesellschaften
    MEDICLIN - Ihr Partner
    Zahlen & Fakten
    Qualität & Sicherheit
    Haltung & Werte
    • Compliance

    Mehr Komfort in der Klinik

    Exklusive Serviceleistungen für Ihren Aufenthalt

    Mediathek

    Broschüren und Flyer zum Herunterladen

  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: 0800 44 55 888 Kontaktformular
  • Start
  • Ratgeber Gesundheit
  • Gesundheit im Alter
  • Geriatrische Rehabilitation soll Selbstständigkeit wiederherstellen
Geriatrische Rehabilitation Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Voraussetzungen
  • Geriatrie berücksichtigt Mehrfacherkrankungen
  • Maßnahmen, Formen, Dauer
  • Geriatrische Reha in Bayreuth
  • Weitere Informationen
  • Kliniken für Geriatrie
Teilen:

Geriatrische Rehabilitation soll Selbstständigkeit wiederherstellen

Geriatrische Rehabilitation richtet sich an ältere Menschen, die wegen Krankheit oder nach einer Operation in ihrer Alltagsfähigkeit eingeschränkt sind. Ziel der geriatrischen Rehabilitation ist, einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit wiederherzustellen.

Geriatrische Rehabilitation ermöglicht Patienten, in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zurückzufinden. Nach der Reha können viele wieder zuhause leben. Einige brauchen dabei noch Hilfe, andere können den Alltag allein bewältigen. Pflegebedürftigkeit wird so verhindert. Auch wenn Patient*innen krankheitsbedingt nicht vollständig rehabilitiert werden können, lassen sich Fortschritte erkennen, die die Lebensqualität verbessern. 

Voraussetzungen für die geriatrische Rehabilitation

Um eine geriatrische Rehabilitation beantragen zu können, muss

  • der*die Patient*in ein höheres Lebensalter haben (in der Regel ab 70 Jahren)
  • mindestens zwei geriatrietypische Krankheiten aufweisen 
  • rehabilitationsbedürftig und rehabilitationsfähig sein.

Geriatrische Rehabilitation hat Mehrfacherkrankungen im Blick

Geriatriepatient*innen leiden oft unter verschiedenen Krankheiten zugleich. Da diese zu verschiedenen Fachgebieten gehören, ist die Geriatrie als fachübergreifende Disziplin organisiert. Fachkliniken für geriatrische Rehabilitation sind auf diese Mehrfacherkrankungen spezialisiert. Das Zusammenwirken verschiedener geriatrischer Symptome führt häufig zu einem deutlichen Verlust von Selbstständigkeit.

Typische geriatrische Symptome sind

  • Immobilität
  • Sturzsyndrom bzw. rezidivierende Stürze
  • Kontinenzprobleme
  • intellektueller Abbau
  • Störungen bei der Ernährungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Schwindel
  • Depression
  • chronische Schmerzen

Geriatrische Rehabilitation: Maßnahmen, Formen und Dauer

  • Bei der Aufnahme erfasst der Arzt die Krankengeschichte und führt eine ausführliche körperliche Untersuchung durch. Zusammen mit Therapeut*innen, Pflegekräften und Sozialdienst wird ein sogenanntes geriatrisches Assessment erstellt. Mit gezielten Tests wird der physische, kognitive, emotionale und soziale Zustand des Patient*innen ermittelt.
  • Darauf aufbauend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. In wöchentlichen Teamgesprächen werden die Behandlungserfolge bewertet und die Therapien entsprechend angepasst. Neben der ärztlich-medikamentösen Behandlung wird viel Wert auf Therapien wie Krankengymnastik, physikalische Therapie, Ergotherapie oder Logopädie inklusive Schluckstörungsbehandlung gelegt.
  • Die geriatrische Rehabilitation wird in der Regel vollständig stationär erbracht, sie kann jedoch auch ambulant oder teilstationär durchgeführt werden. Durchschnittlich dauert eine stationäre geriatrische Rehabilitation drei Wochen.

Eine geriatrische Rehabilitation beantragen

Einen Antrag auf geriatrische Rehabilitation können sowohl der*die dafür qualifizierte Ärzt*in als auch das Krankenhaus, in dem der*die geriatrische Patient*in behandelt wird, stellen. Die zuständige Krankenkasse prüft den Antrag zusammen mit der notwendigen ärztlichen Begründung. Der*die Patient*in kann für die geriatrische Rehabilitation die Reha-Klinik selbst auswählen.

MEDICLIN-Einrichtungen, die geriatrische Rehabilitation anbieten, finden Sie in unserer

Klinikliste

.
Geriatrische Reha im MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

Geriatrische Reha im MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

Das MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel bietet eine spezielle Rehabilitation für ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen. Ziel ist es, die Selbständigkeit der Patient*innen zu fördern.

Im Reha-Zentrum Roter Hügel besteht ein sehr enger fachlicher Kontakt zwischen Mediziner*innen der Fachbereiche Geriatrie, Neurologie und Orthopädie. Die Fachklinik für Geriatrie im MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel ist Teil des Geriatriezentrums Bayreuth. Akut erkrankte Patient*innen können zunächst im Klinikum Bayreuth, als Klinikum der Maximalversorgung, therapiert werden, und so in einer Behandlungskette von der Notaufnahme über die geriatrische Frührehabilitation bis hin zur abschließenden Rehabilitation im MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel behandelt werden.

Reha fördert Selbstständigkeit von Senior*innen

Anhand der Dokumentation im Rahmen des GiBDAT- Projektes (Geriatrie in Bayern Datenbank; größte europäische Geriatrie-Datenbank, gefördert vom bayerischen Gesundheitsministerium) konnten die Bayreuther Altersmediziner*innen nachweisen, dass sich der Barthel-Index durchschnittlich um zusätzliche 20 Punkte von der Entlassung aus der Akutgeriatrie / Aufnahme in die Reha bis zur Entlassung aus der Reha steigert. Mit dem Barthel-Index wird die Selbstständigkeit von Senior*innen in einem Punktesystem bestimmt. Getestet wird zum Beispiel, ob ein Patient oder eine Patientin sich selbst ankleiden kann, selbstständig essen oder trinken oder alleine die Toilette benutzen kann.

Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

In der Geriatrie fließt die Expertise vieler verschiedener Fachrichtungen zusammen. Erfahren Sie mehr über die Behandlung unserer geriatrischen Patient*innen im MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach.

Hier geht's zur Story
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Weitere Informationen zum Download

Geriatrie MEDICLIN Rose Klinik

PDF-Datei (248 KB)

Kliniken für Geriatrie (Altersmedizin)

Krankenhäuser

MEDICLIN Müritz-Klinikum
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Müritz-Klinikum

  • Tel.:  +49 3991 77 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
  • Krankenhaus

    MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben

  • Tel.:  +49 34243 76 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bad Düben, Sachsen
Zur Einrichtungsseite

Rehakliniken

MEDICLIN Bosenberg Kliniken
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Bosenberg Kliniken

  • Tel.:  +49 6851 14 0
  • Kontakt aufnehmen
  • St. Wendel, Saarland
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

  • Tel.:  +49 2054 88 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Essen, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Klinikum Soltau
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Klinikum Soltau

  • Tel.:  +49 5191 800 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Soltau, Niedersachsen
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
  • Reha-Klinik, Krankenhaus

    MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

  • Tel.:  +49 7224 992 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Gernsbach, Baden-Württemberg
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel

  • Tel.:  +49 921 309 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Bayreuth, Bayern
Zur Einrichtungsseite
MEDICLIN Rose Klinik
  • Reha-Klinik

    MEDICLIN Rose Klinik

  • Tel.:  +49 5234 907 0
  • Kontakt aufnehmen
  • Horn-Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Zur Einrichtungsseite
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

10 Fragen zu Geriatrie

10 Fragen zu Geriatrie

Beitrag lesen
Umgang mit Demenzkranken

Umgang mit Demenzkranken

Beitrag lesen
Geriatrische Pflege

Geriatrische Pflege

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing WhatsApp
nach oben

Karriere und Ausbildung

  • Arbeiten bei MEDICLIN
  • MEDICLIN Akademie

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Einrichtungsfinder

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Kontakt
Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!


Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:

Tel.: 0800 44 55 888

* ) Pflichtfelder

Experten finden
Wer Sie behandelt

Experten finden


Unser Expertenpool versammelt geballtes ärztliches und therapeutisches Wissen. Wählen Sie den passenden Experten, die passende Expertin für Ihre Fachrichtung.

Filter zurücksetzen
Unsere Einrichtungen
Wo wir Sie behandeln

Einrichtungen finden


Finden Sie die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende MEDICLIN-Einrichtung, vom Krankenhaus über Rehakliniken bis zu Pflegeheimen und Facharzt- und Therapiezentren.

Filter zurücksetzen
Offene Stellen
Bewerben Sie sich jetzt!

Offene Stellen bei MEDICLIN

Werden Sie Teil unseres Teams bei MEDICLIN. Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Alle offenen Stellen